Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leer
Baustellenradio DMR 107 ( Ohne Akku ) SP
Beschreibung:
Der ideale Begleiter auf der Baustelle und für unterwegs. Für alle Makita Block und MAKSTAR-Akkutypen von 9,6 V - 24 V. Zum Empfang von UKW und Mittelwelle geeignet. Sender präzise einstellbar über digitales, grossflächiges Display. Mit Weckfunktion und Line-In-Eingang. Gehäuse in robuster Baustellenausführung.
Details:
Akkuspannung 9,6 - 24 V; Frequenzbereich MW520 - 1.710 Khz; Frequenzbereich UKW87,5 - 108 Mhz; Line in Buchse 3,5 mm Stereo Klinke; Stromversorgung 700 mA
Lieferumfang:
Netzgerät und Antenne
- Hersteller: Makita
Penin ophelia
Bewertet in Frankreich am 26. August 2023
Radio parfaiteRésistance chantier (eau,soleil ect...):ParfaitPoids : parfaitSon: excellentCe model n'a pas le Bluetooth, cela ne derange absolument pas ,De plus tres bien indiquer par le vendeur.Plusieur adaptateur batterie makita + une prise .A acheter les yeux fermés
R jiggins
Bewertet in Großbritannien am 2. Januar 2023
Strong take anywhere radio that can handle the bumps and knocks.
mayte domenech edo
Bewertet in Spanien am 17. Oktober 2020
La radio está my bien pero no lleva batería.
Client d'
Bewertet in Frankreich am 14. März 2016
Très bon produit!!! Livraison très rapide!!! Je recommande ce produit qui a fait un heureux.très bon son .radio qui vous suit sur tous vos chantiers on ne peut plus sans passé!!
Der
Bewertet in Deutschland am 19. Juli 2014
Über die Ausstattung des Gerätes und seine imposante optische mechanische und wertige Anmutung ist ja hier schon genug geschrieben worden - das hat mich ja auch zum Kauf bewogen - Danke also an die Vorrezensenten.Ich benutze das Radio im Garten bei Renovierungsarbeiten und im Bastelkeller - da habe ich mich bis dato mit einem alten Philips Ghettoblaster der 100 - 150 € Klasse beholfen. Der hat aber 1.) immer eine Steckdose gebraucht. 2) keinen Line In oder AUX Eingang und 3.) ist der CD Player seit kurzem defekt. MP3 Player anschließen ging daher nie, und jetzt gingen MP3s auch nicht mehr via CD - Also musste was neues her.Mit dem Klang des Philips war ich eigentlich immer ganz zufrieden - es ging ja nur um einigermaßen vernünftige Beschallung und nicht um High Fidelity, Die gängigsten Sender hat der Philips auch empfangen. Zusätzlich kabelloser Betrieb - mehr brauchte das neue Radio auch nicht zu können - Also reichte das BMR 102 - DAB oder DAB+, RDS, FKK oder einen eingebauten Feuerlöscher brauche ich nicht......Äußerst angenehm überrascht war ich dann aber doch als ich das BMR 102 in Betrieb genommen habe. Der Klang ist viel besser als der des Ghettoblasters - dynamischer, druckvoller, lebendiger, selbst der Stereoeffekt ist dem des Ghettoblasters deutlich überlegen. Das hätte ich wirklich nicht für möglich gehalten (Von wegen Stereo Basisbreite - der Philips ist immerhin mehr als doppelt so breit wie das BMR 102.Die gelegentlich bemängelte Empfangsschwäche kann ich hier an meinem Standort nicht bestätigen. Das BMR 102 empfängt auch niederländische und belgische Sender in rauschfreiem Stereo - das hat das Philips nicht geschafft. Aber eigentlich kann ich das ja nicht wirklich beurteilen - das können die Kollegen die das Ding von Hüh nach Hott von Baustelle zu Baustelle schleppen sicher kompetenter als ich beurteilen.Gestern früh wurde das BMR 102 geliefert (vorgestern bestellt) 10 Minuten später war ein 18V 3 AH original Akku drin und das Gerät in Betrieb - von ca 12.00h bis gegen 22.00h und heute früh wieder von etwa 8.00h bis jetzt (16.00h).Egal ob mit MP3 Player oder Radio - Lautstärke immer zwischen 15 und 20 - und der Akku läuft und läuft und läuft... mal sehen wie lange noch.Ich bin angenehm überrascht und finde den Preis von knapp unter 100 €uronen für ein qualitativ derart hochwertiges Produkt durchaus angemessen.
Shopper
Bewertet in Deutschland am 17. Januar 2014
Rasante Lieferung von Amazon.Für jemanden, der ein 100% mobiles und halbwegs kompaktes Gerät zur Musikwiedergabe sucht, das mit extrem lange Akkulaufzeit, perfekter Verarbeitung, super Klang und einmaliger Robustheit punktet soll zugreifen. Für reine Design Puristen ist das klobige Radio wohl weniger geeignet.Hier nochmal abschließend kurz die wichtigsten Punkte:+ extrem gute, hochwertige und stabile Verarbeitung+ genaue Sendereingabe durch 0,05 MHz-Schritte+ Einstellungen durch „Backup“ Batterien stets gesichert+ Outdoortauglichkeit+Klangwunder, super Empfang+ Preis (Radio-only)+ 2 x AUX-IN+ Tragegriff, abnehmbare Stabantenne+ Akkus und Musikquellen durch Klappe geschützt+ alle Makita Akkus benutzbar …- … die sich jedoch nicht durch das Gerät aufladen lassen- nur 5 Sendespeicher- kein USB oder SD Eingang- Netzstecker wird unpraktischerweise vorne eingesteckt- klobiges Äußeres
ToKra
Bewertet in Deutschland am 27. Dezember 2013
Noch ein paar Dinge vorneweg: Ich bin beruflich weder Handwerker noch auf Baustellen anderweitig tätig (lediglich privat bzw. im Hobby). Ich habe mich für das Makita Radio BMR 102 entschieden, da es nach jahrelanger Suche die für mich optimalste portable Musiklösung ist. Warum ich das Radio selbst teuren, mobilen Geräten von Logitech, Bose oder JBL vorziehe, erläutere ich im Test. Wer meine kurze, nicht unerhebliche Vorgeschichte nicht lesen möchte, springe bitte hinter das erste Fazit und beginne zu lesen.Ich suche schon seit einiger Zeit eine Komplettlösung, um schlicht und ergreifend vernünftig unterwegs Musik zu genießen. Egal ob im heimischen Garten beim Grillen, am Baggersee, auf der Terrasse, beim Ausflug mit dem Bollerwagen zusammen mit Freunden oder sonst was. Wichtig war, dass nicht irgendwelche zusätzlichen Stromerzeuger (Generatoren, Autobatterien) mitgeschleppt werden müssen und dass die ganze Konstruktion nicht zu viel Platz wegnimmt. Ebenfalls von Belange ist die Laufzeit. Das Wunschgerät soll wenn möglich einen ganzen Tag im Sommer durchhalten und nicht schon nach 5-8 Stunden an den Auflader.Zuerst ließ ich mich verleiten diverse Mini-Lautsprecher in der Preisklasse bis 50€ zu kaufen, die allesamt zwar irgendwie ganz okay waren, aber sich letztlich trotzdem nur auf niedrigem Niveau bewegten. Sucht jemand einen Lautsprecher, mit dem er lediglich seinen Handy- oder Laptopsound aufwerten will oder im Hintergrund etwas gediegen Musik hören will, dem rate ich noch am ehesten zum MOBI-Wavemaster, der Rest klingt zumeist eher blechern, ist billig verarbeitet oder der Akku geht nach nur 5 Stunden zu neige.Die nächste Evolutionsstufe für mich waren dann Geräte a la „Bose Soundlink“ bzw. „Soundlink mini“. Klanglich, verarbeitungstechnisch und von dem Abmessungen her sehr gut haben diese Geräte allerdings einen – für mich persönlich – großen Haken: Entfernt man sich von der Urbanität bzw. heimischen Terrasse ins wirkliche „Freie“, so zeigen die Musikplayer ihre Schwächen: Den Elementen wie Wasser oder Erde nahezu schutzlos ausgeliefert, sind die Teile doch relativ empfindlich und mal im Ernst: wer will weit über 200€ für ein Designergerät ausgeben, dass dann nach einem Außeneinsatz total verdreckt ist. Hinzu kommt hier auch wieder die begrenzte Akkulaufzeit. Für die Stadt wahrscheinlich empfehlenswert, kommen diese Geräte für mich als „Landbewohner“ nicht mehr in Frage.Erstes Fazit also bisher: kleine Geräte haben große Nachteile, größere und teure Geräte bieten zwar tollen Klang, aber Abzüge in der B-Note (besonders was „Outdoor“ angeht). Zudem haben die Geräte keinen Radio mit an Bord, die Musik (via App) muss über das Smartphone oder den MP3-Player eingespeist werden.Als letztens habe ich mich nun über sog. „Baustellenradios“ informiert. Qualitativ bessere Geräte abseits von billigen Chinaprodukten sind von den Herstellern Bosch, Metabo, PerfectPro und Makita. Die Optik ist zugegeben gewöhnungsbedürftig und eher klobig, aber die meisten Geräte (mit Ausnahme von PerfectPro) setzen auf hauseigene Ni-MH oder LI-ION Akkus. Auch Wasser- und Staubschutz sind weitestgehend garantiert, ebenso wie eine Senderspeicherfunktion für die Radiofunktion. AUX-In Eingänge sind auch in solchen Radios selbstverständlich. Nach etlichen gelesenen Testberichten und zahlreichen Baumarktbegehungen (ja, man kann durchaus auch mal im Baumarkt nach Elektronikartikel schauen) war ich am Ende vom Makita Radio BMR 102 am Meisten überzeugt. Konzept, Verarbeitung, Klang und Bedienbarkeit bewogen mich zum Kauf.Gekauft wurde das Makita Radio für den 95€ Kampfpreis hier bei Amazon, in Baumärkten darf man gut und gerne nochmal 20-40 Euro draufrechnen. Da ich zuhause im Hobbyhandwerkerbereich ausschließlich Metabo-Schrauber verwende, musste ich leider zusätzlich noch einen passenden Makita-Akku sowie ein zugehöriges Makita-Ladegerät erstehen, um das Radio nicht nur an Steckdosen, sondern überall betreiben zu können.Nun endlich mal zum Radio selbst:Das Makita Radio selbst ist in etwa so groß wie ein Schuhkarton. Es wirkt zwar klobig, aber zugleich sehr hochwertig verarbeitet, besitzt einen praktischen, einklappbaren Tragegriff, ein beleuchtetes Display, Senderspeicherung (durch 2 AA Batterien werden die einprogrammierten Sender auch bei fehlender Stromquellen gemerkt!), eine Uhr, Weckerfunktionen und präzise Sendereinstellung durch ein Drehknopf. Erfreulich ist, dass das Radio gleich 2 AUX-IN Eingänge besitzt, einer außerhalb an der Front des Gerätes und einen hinten im staub- und wassergeschützten Akkufach, sodass die externe Musikquelle in Form von Handy oder MP3-Player sowie der teure Akku, der das Gerät letztlich befeuern soll, geschützt sind! Drückt man eine beliebige Taste, wird das Display für 15 Sekunden in schickem Blau beleuchtet. Features wie Weckfunktion, Uhr oder Einschlaffunktion sind zwar praktisch, für meine Zwecke aber unnötig.Die Sendersuche und –einstellung geht wie bei den meisten Autoradios: gewünschten Sender via Drehregler suchen, einen der 5 Senderspeicherknöpfe lange gedrückt halten und nun ist der Sender auf dem entsprechenden Knopf gesichert. Sendersuche und Lautstärkeregellung sind gleichzeitig über den großen Drehregler realisiert, der Wechsel gelingt durch ein sanftes Drücken auf den Regler. Die mitgelieferte Stabantenne kann im Akkufach zum Transport verstaut werden, ansonsten wird sie oben angeschraubt. Die Empfangsleistung ist (hier im südlichen Rhein-Main-Gebiet) vergleichsweise überdurchschnittlich gut, egal ob indoor oder outdoor, Gefühlt das Beste, was ich je wahrgenommen habe. Bei schlechtem Emfang lasst sich von Stereo auf Mono umschalten, um den Empfang nochmals stark zu verbessern. Lobenswert ist auch zu erwähnen, dass der Frequenzbereich FM in 0,05 MHz Schritten abgesucht wird, was erheblich genauer ist als in 0,1 MHz Schritten wie bei vielen billigen Radios.Die beiden Lautsprecher haben einen Durchmesser von jeweils nur 3 Zoll (etwa 7,5 cm), doch zur Musikleistung später mehr. Das mit Abstand interessanteste Feature ist die Verwendung SÄMTLICHER! Makita-Akkus. Das BMR 102 schluckt vom kleinen 7,2V Akku des Knickschlagschraubers über die seltenen 10,8V, 12V oder die weitaus verbreiteteren 14,4 und 18V Akkus jeden Typ, egal ob LI-ION oder NI-MH oder Steckakku oder Schiebeakku. Natürlich wirkt sich die Spannung auf die Lautstärke aus: Bei 7,2V leistet das Radio nur 2x 0,5 Watt und ist entsprechend leiser, wohingegen bei 18V und 2 x 3,5 Watt ein ordentlicher Bass und beste Klänge erzeugt werden.Ich verwende als Akku den Makita BL 1830 (neuestes Modell). Das ist ein 18V Schiebeakku mit 3 Ah. Steckt man diesen Akku auf das Radio, so gibt Makita eine Laufzeit von ca. 19 Stunden an – bei mittlerer Lautstärke. Ich erreiche bei Lautstärkeeinstellung 20 ( 25 ist maximal) eine Laufzeit von über 12 Stunden, länger habe ich am Stück schlicht noch nicht gehört – beachtlich und deutlich länger im Vergleich zur Design Konkurrenz. Besitzt man mehrere Akkus, so kann man die Laufzeit natürlich nach kurzem Akkutausch beliebig verlängern – ideal im Campingurlaub oder bei gewissen Rockfestivals am Nürburgring. Zusätzlich zum Akku wurde noch das Ladegerät DC18RC besorgt, welches den o.g. Akku in nicht mal einer halben Stunde von leer auf komplett voll auflädt.Rechnet man nun alles zusammen, so kommt man auf Anschaffungskosten von knapp 215 Euro. (95 Euro BMR102, 75 Euro BL 1830 Akku, 45 Euro Ladegerät DC18RC). Das ist viel Geld, doch lohnt sich die Investition gemessen am Klang?Hier kann ich ein eindeutiges „JA“ aussprechen. Mit Verwendung der genannten Komponenten ist das Radio ein ultraportables Klangwunder. Der Sound kommt – egal ob mit Radio oder per Smartphone eingespeist – kristallklar und vor allem auch basslastig rüber. Man muss Bässe nicht wie bei den meisten mobilen Lösungen sprichwörtlich mit der Lupe suchen, sie sind ganz eindeutig da und gut wahrnehmbar. Unglaublich was die beiden kleinen Lautsprecher leisten. Auch die Mitten und die Höhen sind sehr gut abgestimmt und man hat Freude am hören. Selbst mit Radioempfang wie gesagt ein Super Sound! Definitiv auf Augenhöhe mit Geräten wie Soundlink Mini, UE Boombox und dergleichen. Im portablen Bereich sehr empfehlenswert! Der super Klang ist wohl vor Allem dem großen Volumen des Radios gedankt und der hohen Verarbeitungsqualität aller Komponenten.Vor kleineren Mankos bleibt das Radio dennoch nicht ganz verschont und diese sollen ebenfalls Erwähnung finden: betreibt man das BMR 102 im Netzbetrieb, so muss der Stecker zur Steckdose vorne eingesteckt werden, was optisch einfach etwas hässlich ist. Warum man den Eingang nicht einfach seitlich oder nach hinten verlegt hat, ist fraglich. Auch warum bei einem derart hohen Preis kein USB Eingang oder SD-Eingang mit an Bord ist, sondern "nur" zwei AUX-IN Klinke-Eingänge kann nur gemutmaßt werden. Der größte Kritikpunkt ist sicher, dass das Radio die Akkus nicht von selbst auflädt (bei eingestecktem Netzstecker), sondern dass ein externes Ladegerät hinzugekauft werden muss. Alternativ wäre eine vergünstigte „All-in-one“ Box schön gewesen, bei der BMR 102, Akku und Lader zu einem Vorteilspreis in einem Paket gewesen wären – aber wir reden hier irgendwo auch von einem Baumaschinenhersteller.Das Radio BMR 102 ist mittlerweile ein ständiger Begleiter geworden. Nicht nur im Sommer, auch im Winter oder an regnerischen Tagen lässt es einen nicht im Stich. Für Badeseebesuche, Bollerwagenwanderungen oder kleinen bis mittelgroßen (nicht ausufernden) Gartenpartys absolut ausreichend und mehr als zufriedenstellend.Für jemanden, der ein 100% mobiles und halbwegs kompaktes Gerät zur Musikwiedergabe sucht, das mit extrem lange Akkulaufzeit, perfekter Verarbeitung, super Klang und einmaliger Robustheit punktet soll zugreifen. Für reine Design Puristen ist das klobige Radio wohl weniger geeignet.Hier nochmal abschließend kurz die wichtigsten Punkte:+ extrem gute, hochwertige und stabile Verarbeitung+ genaue Sendereingabe durch 0,05 MHz-Schritte+ Einstellungen durch „Backup“ Batterien stets gesichert+ Outdoortauglichkeit+Klangwunder, super Empfang+ Preis (Radio-only)+ 2 x AUX-IN+ Tragegriff, abnehmbare Stabantenne+ Akkus und Musikquellen durch Klappe geschützt+ alle Makita Akkus benutzbar …- … die sich jedoch nicht durch das Gerät aufladen lassen- nur 5 Sendespeicher- kein USB oder SD Eingang- Netzstecker wird unpraktischerweise vorne eingesteckt- klobiges Äußeres
Sardo Numspa
Bewertet in Großbritannien am 10. Oktober 2013
We ordered this for our construction site. Very good product. battery lasts long for days (Li-On) and pretty loud for he's size. Has a robust shape and feels as a quality product. recomend
Produktempfehlungen