Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leer ✔ Die Lasereinheit ist mit einer Lötbrücke geschützt, die nach dem Einbau der Einheit entfernt werden muss!
jürgen schröder
Bewertet in Deutschland am 6. Mai 2024
Ich habe meinen CD Player repariert, weil der Laser nicht mehr funktioniert hat
Max
Bewertet in Italien am 20. Januar 2024
Prodotto come descritto, spedizione rapida.
oldwebbl
Bewertet in Deutschland am 6. Februar 2023
Alles ok
Neko
Bewertet in Deutschland am 7. Juni 2022
Als Ersatz für einen defekten Laser in einer Sony Kompaktanlage HCD-ED1A
Nicolás
Bewertet in Spanien am 21. November 2022
No funciona, lo he montado y no hace nada
Cliente
Bewertet in Italien am 21. Juni 2022
buon prodotto,nessuna lamentela
Rolf-Hergen Dierksen
Bewertet in Deutschland am 20. Juli 2021
Darauf achten, das es ein passendes Ersatzteil ist (Bild 1). Reparaturbeschreibung für SONY CDP XB 740 QS!Wer schon einmal den Hinweis "NO DISK" erhielt (Bild 2), der hat die CD einfach mal etwas abgewischt und gut war's. Diesmal war es anders. Es kann so viele Gründe nicht geben, das ein CD-Spieler eine CD nicht erkennt, es kann nur der Laser sein, - und diesen zu tauschen ist auch kein Hexenwerk, vorausgesetzt man hat einen Lötkolben und eine Entlötpumpe ( Bild 3). Beginnen wir mit der Demontage des Niederhalters und des Laufwerkes. Zuerst lösen wir auf beiden Seiten die Halter, dann die 3 Schrauben des Laufwerkes und entfernen die Zuleitungen "A" und "B" (Bild 4,5,6). Da man jetzt das Laufwerk in der Hand hält, kann man den Typ des Lasers erkennen, und genau dieser ist zu bestellen. In meinem Falle "KSS 213 B". Den jeweiligen Lasertyp in den Rechner eingeben!! Jetzt gilt es die Lasereinheit aus dem Laufwerk auszubauen. Wir entfernen die Schubladenzahnräder, dann richten wir die Laufwerkhebung aus und lösen die Schrauben des Chassis (Bild 7,8). Um die Führungstange herauszuziehen ist ein kleiner Bügel (schwarzer Pfeil) etwas abzubiegen, hier ist Vorsicht geboten, der Kunststoff bricht leicht (Bild 9), von hinten jetzt die Stange mit einen dünnen Holzspatel o. ä. nach vorne drücken. Sie kann dann mit 2 Fingern leicht gezogen werden, bis die Optik frei ist. Jetzt kommt das Auslöten der Brücke. Es sollte sorgfältig und gründlich erfolgen, und vor allen ist darauf zu achten das keine statische Elektrizität auftreten kann (Bild 10). Dann erfolgt der Zusammenbau und es erscheint im Display, - das was wir hören möchten.Wohl gemerkt, diese Reparatur erfolgte an einem 23 Jahre alten CD-Spieler der Marke Sony, - und genauso lange war auch der Laser in Betrieb. Das Gehör hat sich im Laufe der Jahre an den Klang gewöhnt, und das obwohl ich Tonbänder und Vinyl in gleichem Maße genieße. Dieses Phänomen ist leicht erklärbar, und zwar verfügt dieser Spieler über eine Fehlerkorrektur, - bis zuletzt. Der Klang unterschied sich allerdings damals schon deutlich von dem einer Vinylplatte. Als ich den Spieler dann in Betrieb nahm, war ich ein klein wenig überrascht, etwas stimmte nicht. Im Netz ist über derartige Reparaturen recht wenig zu lesen,- wenn man aber ein klein wenig Erfahrung mit Musikwiedergabegeräten hat, dann weiß man, das man ein Magnetsystem eines Plattenspielers, wenn man es getauscht hat, ausrichten muß, wenn man eine Tonkopfbank einer Bandmaschine gewechselt hat, dann muß eine ganze Menge eingestellt werden. Kurzum, der CD-Spieler sucht sich den Azimut selber, der Laser muß sich einpendeln. Wer diese Reparatur durchführt, der sollte am Schluß eine CD einlegen und das Gerät 24 Std. durchlaufen lassen (Repeatfunktion). Der Klang, den man dann vernimmt entschädigt einen für den einen oder anderen Schweißtropfen, der bei dieser "Operation" von der Stirne fiel. Der Laser ist sehr, sehr gut.
GHH
Bewertet in Spanien am 13. März 2021
Producto de calidadLee,cambia muy rapido los canciones
Client d'
Bewertet in Frankreich am 27. Februar 2020
Bon produit qui remplace bien le bloc optique pour un Sony CDP-XE220,Attention enlever la perle de soudure sur le circuit imprimé (par désoudage), voir sur le web la procédure très simple,car il y a aucune instruction avec l'achat (pourquoi j'enlève une étoile), j'ai acheté un autre bloc identique en "spare" car il se monte sur d'autres Sony CDP.
Kunde
Bewertet in Deutschland am 6. August 2019
Die Laseneinheit kam sehr schnell, gut verpackt und unbeschadet an.Die Lasereinheit KSS-213B wurde zur Reparatur einer Hifi-Anlage von Sony vom Typ HCD-T1 genutzt.Der Umbau konnte reibungslos durchgeführt werden.Nun läuft sie wieder.Achtung!Auch bei dieser Lasereinheit ist eine ESD-Brücke vorhanden um die Laserdiode zu schützen.Diese muss mittels Lötkolben entfernt werden!
Produktempfehlungen