Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerProduktbeschreibung
LOGITECH Joystick Extreme 3D Pro
Rechtliche Hinweise
Neuware vom Fachhändler, Rechnung inkl. MwSt., Versand an Packstation möglich
Ss
Bewertet in der Türkei am 24. Februar 2025
War thunder için aldım. Giriş seviyesi için mükemmel. Hassassiyet yeterli. ikonik uçak manevraları yapılıyor. Sadece istikamet dümeni- rudderda hafif boşluk var ama sorun teşkil etmiyor. Oyunda bu modele özel hazırset tanımlı. Kurulumla uğraşmıyorsunuz sadece tuş ayarlarını yapmanız gerekli. UYARI: USB takmadan önce mevcut oyun tuş ayarlarınız kaydedin yoksa sıfırdan ayarlamanız gerekecek
Ufoman
Bewertet in Italien am 18. Februar 2025
Dopo aver acquistato il Logitech G Extreme 3D Pro Joystick su Amazon, posso dire di essere pienamente soddisfatto sia del prodotto che del servizio di spedizione rapido e puntuale. Questo joystick è una scelta eccellente per chi vuole immergersi nel mondo del flight simulation, in particolare con Microsoft Flight Simulator 2020, ma è compatibile con tutti i simulatori sul mercato.Ecco un’analisi dettagliata suddivisa tra pregi e difetti:✅ Pregi:1️⃣ Base solida e stabile – La stabilità è uno degli aspetti più importanti per un joystick da volo, e Logitech ha fatto un ottimo lavoro: anche nelle sessioni più intense, il dispositivo rimane fermo e saldo.2️⃣ Costruzione robusta – I materiali di costruzione sono di ottima qualità e restituiscono un feeling premium, con una leva di comando resistente e pulsanti ben costruiti.3️⃣ Disposizione ergonomica dei pulsanti – I 12 pulsanti programmabili sono posizionati in modo intelligente, garantendo un accesso rapido e intuitivo senza dover distogliere lo sguardo dallo schermo.4️⃣ Comando Hat Switch a 8 direzioni – Perfetto per il controllo della visuale nei simulatori, risulta fluido e reattivo.5️⃣ Timone a rotazione integrato – La rotazione dell’impugnatura permette di controllare il timone con precisione, evitando la necessità di pedali aggiuntivi.6️⃣ Compatibilità universale – Testato con Microsoft Flight Simulator 2020, ma perfettamente compatibile anche con X-Plane 11, DCS World, War Thunder e altri simulatori.7️⃣ Tiro rapido per i giochi di combattimento aereo – La risposta immediata dei tasti lo rende ideale anche per chi gioca a simulatori di dogfight.8️⃣ Configurazione semplice – Grazie ai driver plug & play, l’installazione su Windows è immediata. Inoltre, il software Logitech consente di personalizzare ogni comando a piacimento.9️⃣ Ottimo rapporto qualità/prezzo – Per le sue caratteristiche, il costo è decisamente competitivo rispetto ad altri joystick sul mercato.🔟 Amazon impeccabile nella spedizione – Il prodotto è arrivato in meno di 24 ore, perfettamente imballato e protetto. Un altro punto a favore della logistica Amazon!❌ Difetti (a mio parere tranquillamente trascurabili):1️⃣ Cavo USB non lunghissimo – Se si ha una postazione distante dal PC, potrebbe servire una prolunga USB.2️⃣ Nessun force feedback – Per chi cerca un feedback tattile più realistico, potrebbe essere un piccolo limite, ma la precisione del controllo compensa questa mancanza.🔹 Conclusione:Il Logitech G Extreme 3D Pro Joystick è una scelta eccellente per i simulatori di volo, specialmente per chi non vuole investire in sistemi HOTAS più costosi. La combinazione di robustezza, stabilità e precisione lo rende un acquisto consigliato per principianti ed esperti.Voto: 5/5 ⭐⭐⭐⭐⭐
Tony R
Bewertet in den USA am18. Januar 2023
I just replaced my new Thrustmaster T-stick joystick with this as that turned out to be defective...the rudder control signals were erratic and after trying everything under the sun (software, hardware calibrations and devices and tweaks), I opted for Logitech...which is cheaper and feels cheaper than the Thurstmaster. However, that doesn't matter much when controls are working perfectly...all signals are perfect and precise, which is crucial for flying simulators I use it for. My only gripe is that all buttons are on the left side of yoke...that means for left-handed folks like me who use left hand for the yoke control, I have to move my right hand over to engage speed brakes, gears, brakes, reverse thrusts and other critical controls. If there was a model where buttons where spread out or one where buttons are on the right side of yoke, I would have given it 5 stars.
Client d'
Überprüft in Belgien am 17. Dezember 2023
Super
Geert Dijstelbloem
Bewertet in den Niederlanden am 13. Dezember 2022
Mooie Joystick maar voor win11 geen drivers beschikbaar en werkt helaqas niet op win11. Win10 weet ik niet, die heb ik niet. Jammer, maar helaas onbruikbaar dus gaat retour
Diego el Cid
Bewertet in Deutschland am 4. Februar 2020
Nach vielen Jahren mit Cyborg v1 bei voller Zufriedenheit und nur einem knappen Jahr mäßiger Zufriedenheit mit Thrustmaster 1600M, an deren Lebensende jeweils das Seitenruder zu "wedeln" begonnen hatte, sollte es diesmal ein Flightstick im mittleren Preisniveau sein. Vorerst bin ich mit der Neuerwerbung recht zufrieden. Ich fliege vorwiegend "zivil" mit ein- bis zweimotorigen Sportmaschinen wie Robin 400 oder Diamond DA 62 und komme mit dem Logitech nun dem realen Flugerlebnis doch recht nahe.Mir gefällt an diesem Flightstick die Anordnung der Tasten, muss aber bemerken, dass er ausschließlich für Rechtshänder zu gebrauchen ist. Die vier Tasten neben dem Cooliehat eignen sich perfekt zur Belegung für Trimmung und Klappensteuerung, wie ich es vom Cyborg her gewohnt war. Die Drehung um die Z-Achse für das Seitenruder – Schwachstelle bei ziemlich allen Joysticks – passt bisher ohne Einschränkung. Der Flighstick ermöglicht eine präzise Steuerung und spricht in allen Richtungen sehr feinfühlig an, ohne dabei zu leichtgängig zu sein. Lediglich der Schubregler ist mit diesem größeren Widerstand gewöhnungsbedürftig.Die sechs Tasten am Standfuß (neben den sechs am Stick) sind mit der linken Hand gut zu erreichen, ihre Anzahl reicht für meinen Bedarf völlig, aber natürlich kommt man nicht ohne Tastatur aus. Ein kleines Manko ist der zerbrechlich-dünn wirkende Flügel zur Betätigung des Schubreglers – da sollte man vielleicht doch die Zusatzanschaffung eines Throttle-Quadranten ins Aug fassen.Zur Haltbarkeit kann ich nach kurzer Probezeit nichts sagen ... doch da gibt die dreijährige Garantiezeit doch ein gewisses Gefühl der Sicherheit! Gut sind jedenfalls die vier "Henkel" am Standfuß als Anfasser zu gebrauchen, um beim Wegräumen des Sticks das Seitenruder zu schonen :-)Zum "Linksziehen des Sticks", das manche Rezensoren bemängeln, muss man anmerken, dass diese Erscheinung bei Propellermaschinen flugdynamisch ganz in Ordnung ist und keine Fehlfunktion der Z-Achse bedeuten muss, sondern auf das Drehmoment des Motors zurückzuführen ist.
Invi
Bewertet in Deutschland am 4. April 2019
Nutze den Logitech 3D für eigentlich alles von WW2 flug sims bis zu Falcon BMS und DCS und ich bin zufrieden. Klar aufgrund der geringen Anzahl von Tasten muss natürlich für die komplexeren Sims Maus und Tastatur herangezogen werden, aber das geht vollkommen in Ordnung.Nach meinem ersten Logitech 3D hatte ich zweitweise verschiedene HOTAS-Syteme darunter auch welche aus der absoluten Oberklasse. Klar kann ein 50 Euro Joystick nicht in allen Aspekten mit einem 400 Euro Modell mithalten, aber da ich mittlerweile nur gelegentlich fliege und nichtmehr am voll ausgerüsteten Tisch-PC spielen möchte sondern auf meinem Notebook zocke, hab ich mir wieder den Logi zugelegt.Außerdem spiele ich mittlerweile die Sims - unüblicherweise - gerne bequem auf dem Sofa, mit der großen Basis des 3D ist dabei ausreichend Stabilität gewährleistet.Der Stick hat eine praktische Twist-Funktion die sich natürlich top als Ruder-Ersatz eignet. Allerdings bleibt anzumerken, dass bei allen Logi 3D's die ich angetestet habe, die Twist-Achse immer einen Einschlag - meist nach Links - hat und damit natürlich ständig das Flugzeug in eine Richtung drückt. Nahe des Nullpunkts ist der Twist extrem ungenau und bei Manövern verschlimmert sich das noch. Ich empfehle sich die Twist-Achse mit einem Joystick-tool anzuschauen und dann entweder mit der Logi-Software oder einer 3rd Party eine grosszügige Dead-Zone von für das Ruder einzustellen. Das klingt nach viel verlorenem Spielraum aber dadurch war ich in der Lage einerseits das Ruder genauer zu betätigen und das unbeabsichtigte Auslösen in Griff zu bekommen. Das ist seit 15 Jahren schon bekannt aber wahrscheinlich hat Logi nie ihre Produktionslinie umgestellt, da mein zweiter exakt so aussieht und sich genauso anfühlt wie mein erster und natürlich kommt eine Twist-Funktion von Natur aus mit solchen Einschränkungen. Mir ist es auch lieber dass ich die Dead-Zone selber einstellen kann, anstatt - wie bei anderen Herstellern - die von Werk aus eine große unveränderliche Dead-Zone einstellen, aber gerade Neulinge wundern sich oft warum ihr Flugzeug ständig einen "Drall" hat. Hiermit könnt ihr das lösen.Gut is auch, dass der zweite Logi besitzt den gleichen "straffen" Widerstand wie der erste. Ich hatte zeitweise HOTAS die fast keinen Widerstand hatte, was sich überhaupt nicht gut anfühlte und extrem genervt hat. Das scheint ja Geschmackssache zu sein aber ich merke, dass ich mit dem Logi viel präziser fliegen kann als mit den laschen Modellen. Einige Logi Besitzer nehmen das Gummi raus um den Widerstand und die Präzision bei starken Ausschlägen zu verändern.Abschließend ist zu erwähnen, dass sich das Material sehr ansprechend anfühlt und die Tasten einen stabilen Eindruck vermitteln.
Produktempfehlungen