- Startseite
-
Alle Kategorien
- Fashion
- Auto & Motorrad
- Gewerbe, Industrie & Wissenschaft
- Baumarkt
- Küche, Haushalt & Wohnen
- Spielzeug
- Beleuchtung
- Haustier
- Sport & Freizeit
- Elektro-großgeräte
- Bürobedarf & Schreibwaren
- Baby
- Garten
- Computer & Zubehör
- Kamera & Foto
- Elektronik & Foto
- Lebensmittel & Getränke
- Musikinstrumente & Dj-equipment
- Games
- Drogerie & Körperpflege
- Kosmetik
- Zahlung
- Über uns
- FAQ
- Datenschutz
- Versand & Kehrt
- Impressum & Kontakt
Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leer- Startseite /
- Küche, Haushalt & Wohnen /
- Wohnaccessoires & Deko
- Sparbüchsen
- Saisonale Deko
- Wand- & Türschilder
- Dekoartikel
- Kerzen & Kerzenhalter
- Teppiche, Dämm- & Schutzmatten
- Hussen, Auflagen & Überwürfe
- Fensterdekoration
- Uhren & Wecker
- Vasen
- Windstopper
- Kunstblumen & -pflanzen
- Gardinenstangen & Zubehör
- Deko Fürs Kinderzimmer
- Zierkissen & -hüllen
- Raumdüfte
- Fußmatten
- Zimmerbrunnenzubehör
- Fotoalben, Rahmen & Zubehör
- Boxen & Kästen
- Wandteppiche
- Getrocknete & Konservierte Flora
- Magnete
- Spiegel
- Aschenbecher
- Memotafeln
- Zimmerbrunnen
- Dekoartikel Für Baby- & Kleinkinderzimmer
- Traumfänger
/
- Saisonale Deko /
- Spitzen
Produktinformation
Lauschaer Glas Christbaumspitzen aus Glas mit leonischen Draht und Glöckchen aus Lauscha dem Geburtsort des gläsernen Christbaumschmucks

Christbaumschmuck-Spitzen aus Glas haben eine besondere Bedeutung und Geschichte in der Weihnachtstradition. Hier sind einige Aspekte
- Eleganz und Schönheit: Sie sind mundgeblasen handgefertigt und weisen aufwendige Designs und Verzierungen auf. Ihre Transparenz und Lichtbrechung verleiht dem Weihnachtsbaum einen funkelnden, eleganten und edlen Touch. Sie fangen das Licht ein und reflektieren es auf besondere Weise, was zur festlichen Atmosphäre beiträgt.
- Tradition und Erbe: In einigen Familien werden Glas-Spitzen über Generationen hinweg weitergegeben. Sie können eine Verbindung zu den Wurzeln und Traditionen der Familie schaffen und eine symbolische Brücke zwischen den verschiedenen Generationen darstellen.
- Handwerkskunst und Kreativität: Die Herstellung von Glas-Spitzen erfordert handwerkliches Geschick und künstlerisches Talent. In Lauscha haben sich im Laufe der Zeit eigene Designs und Techniken entwickelt, die diese Spitzen zu kleinen Kunstwerken machen.
- Vielfalt der Bedeutungen: Obwohl die Spitzen traditionell mit dem Weihnachtsstern assoziiert werden, können sie auch eine Vielzahl anderer Bedeutungen haben. Für manche Menschen symbolisieren sie Engel oder Schutzengel, während für andere sie einfach die festliche Stimmung und Freude der Weihnachtszeit verkörpern.
- Persönlicher Ausdruck: Die Wahl der Glas-Spitze ist eine persönliche Aussage zur Tratition. Sie kann die Vorlieben, den Stil oder die Persönlichkeit derjenigen widerspiegeln, die den Christbaum schmücken. Manche Menschen wählen eine Spitze aus, die zu ihren Lieblingsfarben oder -themen passt.
- Insgesamt tragen die Glas-Spitzen als Teil des Christbaumschmucks zur Magie und Bedeutung der Weihnachtszeit bei. Sie erinnern an den spirituellen Ursprung von Weihnachten, verleihen dem Baum Glanz und Schönheit und können gleichzeitig individuelle Geschichten und Bedeutungen tragen.

Hier sehen Sie die Herstellung von mundgeblasenen und handgeformten Christbaumschmuck anhand einer Glaskugeln in Deutschland / Lauscha
Glasbläser erhitzt das Glas

Herstellung von mundgeblasenen und handgeformten Christbaumkugeln in Deutschland / Lauscha
Glasbläser bläst in das zähflüssige Glas, bis es die gewünschte Form und Größe der Glaskugel erreicht hat.

Herstellung von mundgeblasenen und handgeformten Glaskugeln in Deutschland / Lauscha
Glasbläser bläst in das zähflüssige Glas, bis es die gewünschte Form und Größe der Glaskugel erreicht hat.

Herstellung von mundgeblasenen und handgeformten Glaskugeln in Deutschland / Lauscha
Glasbläser bläst die Kugel bis auf die gewünschte Größe.





Hier sehen Sie das Aufbringen von Silber ( Versilbern) von mundgeblasenen und handgeformten Christbaumschmuck anhand einer Glaskugeln in Deutschland / Lauscha
Die chemische Lösung, wird zum versilbern der Christbaumschmuckkugeln in die Kugeln gefüllt.

Versilbern des Lauschaer Christbaumschmuckes
Eine chemische Lösung, wird zum versilbern der Christbaumschmuckkugeln in die Kugeln gefüllt und durch ein Wärmebad ( Katalysator ), setzt sich das Silber an der inneren Glaswand ab.

Versilbern des Lauschaer Christbaumschmuckes
Die Kugeln werden noch in einem klaren Wasserbad abgespühlt, damit keine Silberreste die Christbaumschmuckkugel verschmutzen .

Versilbern des Lauschaer Christbaumschmuckes
Danach werden versilberten Christbaumschmuckkugeln auf ein Nagelbrett gestellt damit Sie im inneren abtrocknen können.





Hier sehen Sie das Aufbringen von Glaslack auf mundgeblasenen und handgeformten Christbaumschmuck in Deutschland / Lauscha anhand einer Glaskugel
Die Arbeiterin nimmt die versilberte Glaskugel auf um Sie in die Farbe zu tauchen.
Hier sehen Sie das Aufbringen von Glaslack auf mundgeblasenen und handgeformten Christbaumschmuck in Deutschland / Lauscha anhand einer Glaskugel

Veredeln bzw. das Tauchen (Lack auf eine Glaskugel bringen)
Die Arbeiterin taucht die Christbaumschmuckkugel in den Lack.

Veredeln bzw. das Tauchen (Lack auf eine Glaskugel bringen)
Die Arbeiterin dreht die getauchte Christbaumschmuckkugel um den zuviel aufgetragenen Lack abzuschleudern.

Veredeln bzw. das Tauchen (Lack auf eine Glaskugel bringen)
Die Arbeiterin stellt die getauchte Christbaumschmuckkugel zum trocknen auf ein sogenanntes Nagelbrett.





Hier sehen Sie malen auf mundgeblasenen und handgeformten Christbaumschmuck in Deutschland / Lauscha anhand eines Kerzendekores
Die Glasmalerin mahlt ein Kerzendekor auf eine Christbaumschmuckkugel, dies wird der Körper der Kerze.
Hier sehen Sie malen auf mundgeblasenen und handgeformten Christbaumschmuck in Deutschland / Lauscha anhand eines Kerzendekores

Die Glasmalerin mahlt ein Kerzendekor auf eine Christbaumschmuckkugel die in Eislack weiß getaucht wurde.
Die Glasmalerin mahlt ein Kerzendekor auf eine Christbaumschmuckkugel, jetzt werden die Feinheiten der Kerze gemahlt.

Die Glasmalerin mahlt ein Kerzendekor auf eine Christbaumschmuckkugel die in Eislack weiß getaucht wurde.
Die Glasmalerin mahlt ein Kerzendekor auf eine Christbaumschmuckkugel, jetzt wird der Tannenzweig gemahlt der dann geglimmert wird.

Die Glasmalerin mahlt ein Kerzendekor auf eine Christbaumschmuckkugel die in Eislack weiß getaucht wurde.
Die Glasmalerin mahlt ein Kerzendekor auf eine Christbaumschmuckkugel, jetzt wurde der Glimmern aufgestreut der an der zuvor aufgemahlten Farbe kleben bleibt. Die Kugel wird nun zum abtrocknen hingestellt. Danach wir die Handhabe noch abgebrochen und ein Schmuckhütchen aufgesetzt, damit man die Kugel aufhängen kann.





Hier sehen Sie das anbringen des leonischen Drahtes auf mundgeblasenen und handgeformten Christbaumschmuck in Deutschland / Lauscha anhand einer Spitze
Dekorateurin umwickelt ein Christbaumspitze mit einem leonischen Draht
Hier sehen Sie das anbringen des leonischen Drahtes auf mundgeblasenen und handgeformten Christbaumschmuck in Deutschland / Lauscha anhand einer Spitze

Dekorateurin stellt ein Christbaumspitze mit einem leonischen Draht und klingenden Glöckchen her
Dekorateurin umwickelt ein Christbaumspitze mit einem leonischen Draht und befestigt die vier Aufhängungen für die klingenden Glöckchen .

Dekorateurin stellt ein Christbaumspitze mit einem leonischen Draht und klingenden Glöckchen her
Dekorateurin umwickelt ein Christbaumspitze mit einem leonischen Draht .

Dekorateurin stellt ein Christbaumspitze mit einem leonischen Draht und klingenden Glöckchen her
Durch die Dekorateurin werden jetzt noch die mungeblasenen klingenden Glöckchen befestigt .




21.89€ 21.89€
10 .99 € 10.99€
24.89€ 24.89€
10 .99 € 10.99€
30.39€ 30.39€
13 .99 € 13.99€
11.90€ 11.90€
5 .99 € 5.99€