Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerHermann
Bewertet in Deutschland am 12. Februar 2025
Kompakte, tolle Kaffeemaschine, preisgünstig und trotzdem wertige Ausführung, einfach zu bedienen, ohne viel Aufwand zu reinigen. Sehr guter Kaffee mit toller crema, auch top Espresso.
saubion
Bewertet in Frankreich am 16. November 2024
très bon produit ne se nettoie pas tout le temps comme d autre uo il faut laisser un récipient dessous en permanenceun régal de machine à café
EBITDA
Überprüft in Polen am 25. Oktober 2021
Ekspres spełnił moje oczekiwania. Wymienił leciwy Saeco Poemia. Na pewno przygotowanie kawy teraz jest dużo wygodniejsze. Uzupełnianie wody bezproblemowe. Wrzucanie fusów nieco często (co 6-7 kawa?). Pojemnik na fusy jest w połowie pusty a ekspres sygnalizuje konieczność opróżnienia. Ale to już detale. Kawa dobra, mocna, utrzymująca się crema, wyraźna w smaku. Espresso na duży plus. Pierwsze 5 filiżanek miałem wrażenie, że były nieco słabsze obecnie jest już ok. Przygotowanie kilku szybkich filiżanek kawy pod rząd nie stanowi żadnego problemu. Kawa za każdym razem identycznej jakości, odpowiednio gorąca itd. Na pewno udany zakup. Nie żałuje i polecam
Jan van Put
Bewertet in den Niederlanden am 15. Dezember 2021
For its price, it is a really good coffee maker. You can adjust the grind, the amount of water (with a neat dial that has the ml indicated), and the coffee strength (very basic: you can choose between 'not so strong', and 'strong'). Don't expect any barista magic with cappuccino, latte and the like. A drawback is that the max usable height for a cup is limited to 10 cm, so you can't use it for cups or coffee glasses larger than that.
Jolanda Jacobs
Bewertet in den Niederlanden am 31. Oktober 2020
Fijn apparaat, lekkere koffie ,makkelijk instelbaar naar persoonlijke smaak
Iris
Bewertet in Spanien am 14. Februar 2018
Excelente cafetera Súper Automática. Solo para café en grano. Sólo natural. Nada de torrefacto ni mezcla. Si la cuidas, haces sus programas de limpieza, tienes por un precio muy competitivo, una cafetera muy buena. No es muy ruidosa comparada con otras que he visto funcionar. Hace menos ruido que una cafetera de cápsulas. No desperdicia agua. No desperdicia café. Hace un café excelente. Soy muy cafetero y tengo muchas cafeteras. La recomiendo. Sus medidas son contenidas 24 ancho, 30 fondo con depósito y bandeja, y 36 de alto, con el depósito de café. Funcionamiento muy sencillo.
mandephi
Bewertet in Deutschland am 5. Januar 2017
Die Krupp EA8108 befindet sich nun seit einer knappen Woche in meinem Besitz – über eventuelle Langzeitmängel kann ich daher noch nicht berichten. Wohl aber über die unmittelbaren Vorzüge dieses Geräts.Zunächst die Größe. Die Maschine ist wirklich sehr kompakt, auch in die Tiefe. Viele Vollautomaten sind zwar durchaus weniger als 30 cm breit, ragen dann aber sehr weit nach hinten hinaus. Die Krups-Maschine findet auch in meiner kleinen Wohnung Platz.Die erste Inbetriebnahme ist sehr einfach, die Maschine sollte zweimal durchgespült werden, dann kann es auch schon losgehen.Wichtigste Frage: Wie schmeckt der Kaffee (bzw. der Espresso, Filterkaffee kann diese Maschine nicht herstellen. Wer also wirklich Kaffee und keinen verlängerten Espresso/Café Crema/Americano trinken will, ist mit einer Filterkaffeemaschine besser bedient). Nach einigen Einstellungsveränderungen kann ich sagen: sehr gut. Zunächst steht und fällt die ganze Sache mit der Bohne. Wer schlechten Espresso kauft, bekommt auch schlechten Espresso aus der Maschine heraus. Ich habe für den Erstversuch sehr teuren Espresso bei einem lokalen Kaffeeröster gekauft, bei dem ich regelmäßig Kaffee trinke. Ich habe mittlerweile den Mahlgrad auf fein gestellt, da die Kontaktzeit bzw. die Extraktionsdauer bei Vollautomaten relativ gering ist und eine zu grobe Mahlung daher nicht gut geeignet ist, da sie zu einem schwachen, faden Kaffee führt. Zudem benutze ich die Taste für "starken Kaffee" und bekomme damit ein Ergebnis, das geschmacklich an die Kaffeegetränke herankommt, die ich vom Kaffeeröster gewohnt bin. Natürlich ist ein einfacher Vollautomat für Zuhause niemals eine auch nur annähernde Konkurrenz für eine professionelle Siebträgermaschine, aber wer den Reinigungsaufwand und den finanziellen Aufwand für eine gute Siebträgermaschine scheut, der bekommt hier dennoch passable Ergebnisse.Was mich überrascht hat ist die Dampfdüse. Auch wenn sie in der Handhabe etwas umständlich ist, da sie sehr kurz ist und sich nicht frei in alle Richtungen bewegen lässt (so ist die Verwendung von größeren Gefäßen zum Milchaufschäumen ziemlich unmöglich), lässt sich das Ergebnis durchaus sehen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass das Aufschäumen von Milch ein gewisses Maß an Übung bedarf. Ich habe zwei jähre lang als Barista gearbeitet und habe mit diesem kleinen Aufschäumer passable Ergebnisse erzielt. Wichtig ist, dass man sich eine entsprechende kleine Milchkanne zulegt. Diese bis zur Hälfte mit Milch füllen (in der Regeln sind diese Kannen so konzipiert, dass der Ausguss genau bei der Hälfte beginnt). Die Dampfdüse dann so in Kanne halten, dass diese gerade so in die Milch reicht. Wenn man nun die Dampftaste bedienst, sollte es ein britzelndes oder zischendes Geräusch ergeben. Nun wartet man, bis sich das Volumen der Milch um 50% vergrößert hat (nicht verdoppelt). Wenn dies der Fall ist, die Düse etwas tiefer einführen, sodass die Milch zwar weiterhin erwärmt, die Schaumdecke aber nicht mehr aufreißen kann. Dies macht man so lange, bis man die Hand nicht mehr länger als drei Sekunden auf die warme Kanne legen kann. Dann den Dampfhahn abschalten, die Düse herausziehen und die Kanne zwei, drei mal auf einen festen Untergrund schlagen, um eventuelle Luftblasen im Schaum zum Platzen zu bringen. Wichtig: Guter Milchschaum ist nicht fest wie Beton oder Eischnee, sondern cremig-milchig. Mit ein wenig Übung kann man diesen Effekt auch mit dieser kleinen Maschine durchaus erreichen. Allerdings frage ich mich, wie lange die Düse funktionieren wird. Man kann diese an mehreren Stellen abbauen, was die Reinigung erleichtert, aber mittelfristig auch zu Undichtungen führen könnte. Das werde ich weiter beobachten.Reinigen musste ich die Maschine bisher nicht, dies scheint mir aber nicht besonders aufwendig zu sein. Zwei Reinigungstabletten sind mitgeliefert worden, weitere kann man Nachkaufen. Das Entkalken dürfte wie bei Wasserkocher und Co kein großes Problem sein, da tun es auch handelsübliche Entkalker oder Zitronensäure (Essig eher weniger, da dieser mittelfristig die Dichtungen eingreifen könnte). Einen Filter im Wassertank benutze ich nicht, obwohl das Trinkwasser heir eher kalkhaltig ist. Erstens sind die Filter relativ teuer (und die günstigen verlieren gerne mal ihren Inhalt, wie man hier bei amazon nachlesen kann) und zweitens lässt sich eine Verkalkung des Wassertanks auch dadurch vermeiden, dass man das Wasser täglich wechselt (oder viel Kaffee trinkt).Was für mich abschließend noch ein Vorteil war, ist die fest verbaute Brühgruppe. Im Vollautomaten meiner Eltern muss die Brühgruppe regelmäßig ausgebaut und gereinigt werden. Das ist relativ umständlich, zeitaufwendig und eine ziemliche Sauerei, weil das Ding beim weg zum Spülbecken relativ viel tropft. Bei der Krups erübrigt sich all dies – dort führt bereits angesprochene Tablette den Reinigungsprozess durch. Mein Vater bemängelte da den Einsatz von Chemie in einem Gerät, mit dem Getränke hergestellt werden, ich dagegen verteuere darauf, dass die Tablette das Gerät dann auch wirklich reinigt, während es bei einer händischen Reinigung der Brühgruppe sehr stark darauf ankommt, wie sorgsam man das macht. Bei der Krups bleibt zusätzlich die Entleerung des Kaffeeauffangbehälters, dies ist aber nun wirklich sehr einfach und ohne Sauerei durchzuführen. Wer die Maschine wenig benutzt, sollte dies jedoch tun, bevor die Anzeige dazu auffordert, um Schimmelbildung zu vermeiden.Zusammengefasst erhält man mit der Krups EA8101 eine Maschine, die guten Espresso und zufriedenstellenden Milchschaum herstellt, wenig Geld kostet und wenig Platz einnimmt. Die Funktionen sind überschaubar, es gibt kein Display und keinen Touchscreen, dennoch (oder gerade deswegen?) ist die Bedienung sehr intuitiv. Für Gelegenheitstrinker im Privathaushalt ist diese Maschine erstens geeignet. Für eine große Bürogemeinschaft empfiehlt sich dagegen wahrscheinlich ein größeres Gerät.
Jorcik
Bewertet in Deutschland am 14. September 2017
Ich habe mir diese Maschiene vor cirka 1 Woche gekauft, nachdem ich vorher sehr viele Produkt und Preisvergleiche durchforstet habe.Dabei war ich mir bis zuletzt eigentlich nicht sicher ob es Diese Krupps EA 8105 werden sollt oder doch eine De Longhi.Nun bin ich mit meiner Enscheidung sehr zufrieden.Los gings mit dem Auspacken nach der Lieferung.Die kaffemaschiene erklärt sich eigentlich zu 90 % von selbst. Aber trotzdem ist es geraten vor dem ersten Gebrauch die Gebrauchsanweisung , oder wenigsten die Schnellanleitung genau zu studieren. Sonst geht es wie bei mir und beim ersten Wasserdurchlauf läuft die Hälfte des Wasser durch die Aufschäumdüse auf den Boden. Dann ist eigentlich nur Schnelligkeit gefragt, aber dies ist natürlich mein eigener Fehler gewesen.Nach diesem kleinen fiasko gings dann direkt los mit der Kaffeezubereitung. Abgesehen vom nicht so guten Kaffee (Lavazza Cafe Crema) muß ich sagen die Maschiene läuft absolut hervorragend. Auch mit den richtigen Kaffebohnen kommt ein wirklich guter Kaffe heraus. Vor allem auch noch für den Preis für um die 245 Euro. Sie ist seit dem ersten Tag im Dauergebrauch und ich muß sagen ich bin total zufrieden mit meiner Krups.Die Vorteile:Sie erklärt sich fast von alleine. Die Kaffemenge ist immer genau die gleiche, die eingestellt war. Konnte ich von meiner alten Maschiene nicht behaupten. Der Wasserbehälter sowie der Kaffeebehälter ist eigentlich auch groß genug bemessen. Auch das Design ist sehr gelungen. Sie ist auch nicht zu laut (selbst beim mahlen) und heizt sehr schnell auf.Die Nachteile:Das Ablaufbecken für das Restwasser ist definitiv zu klein dimensioniert. Die Abdeckung des Ablaufbeckens ist viel zu scharfkantig. Ich hab mich schon das erstemal damit aufgeritzt. Ich hab rezensionen gelesen mit dem vorschlag die kanten selber mit nem wetzstein zu brechen. Dazu gibts nur zu sagen bei einem kaffeeautomaten kann ich ja wohl erwarten dass ich nicht erst nacharbeiten muß. Ich kauf ja auch kein auto das ich erst mal generalüberholen muß. Das Einstellrad für den Mahlgrad sitzt zu locker und die Milchaufschäumdüse ist eigentlich überflüssig, da damit alles aber kein richtiger milchschaum gelingt. Als Fazit muß ich aber sagen.Das ist schon meckern auf hohem Niveau, denn das Preis- Leistungsverhältnis ist absolut hervorragend.Jetzt hoff ich eigentlich nur noch auf eine lange Lebensdauer der Maschiene.Anmerkung nach zwei wochen: der erfinder des wasserbehältergriffes war entweder im rausch oder er wollte einen designpreis gewinnen. Das wäre mit sicherheit auch einfacher und praktischer gegangen als wie mit einem zweiteiligen griff der beim wassernachfüllen von selbst wieder zufällt.😜
Produktempfehlungen