Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

KOOKYE Stepper Motor Driver TMC2209 Stepstick Stepper with Heat Sink Screwdriver for 3D Printer Ramps1.4 MKS SGEN-L, 5 Pcs

Kostenloser Versand ab 25.99€

34.45€

14 .99 14.99€

Auf Lager

Info zu diesem Artikel

  • 1.Support STEP,DIR UART mode, ,Perfect for use with MKS SGEN-L ,don't need jumpers.
  • 2. Larger drive current, maximum peak current up to 2.5A, stable print current up to 1.8A
  • 3. The spreadCycle high chopping frequency, dcStep, stallGuard2 blockage detection technology.
  • 4. The coolStep dynamic current regulation technology, can save 70% of energy, StealthChop mute.Support sensorless-homing function,you can use these function via modify the firmware Large heat sink,good heat dissipation.
  • 5. Compatible with existing 3D printer electronics.It can replace the original TMC2208, A4988,etc


Overview:

MKS TMC2209 has all functions of TMC2208, it can completely replace TMC2208.At the same time,tmc2209 have better heat dissipation,support bigger current,support sensorless-homing function.

Parameter:

1.Default current:1.25a

2.Max current:2.5a

3.Logic voltage:3.3v/5v

4.Input voltage:5.5v-28v

5.Microstep:up to 1/256

6.Mode:dir/step,uart

Driver Current Regulation:

1.Verf measures the voltage of Gnd and potentiometer middle.

Please DO NOT connect the motors when measuring the voltage, or it's easy to burn the drive.

3.Please connect the power supply when measuring voltage as well, do not connect only the USB power.

4.Please pay special attention to the direction, do not insert wrongly!

Driver Current Algorithm:

I=Vref Default I=1.25A

Notice:

1.Pay attention to the connection direction,do not reverse it.

2.The motor direction is opposite to that of A4988 and DRV8825, please adjust the firmware or adjust the motor wiring if you want to change A4988.

3.Dir/step mode used in the printer control board, please pay attention to set the jumper cap MS1 MS2.

Package Included:

5*MKS TMC2209 stepper drivers

5*big heatsink


Arnaud frederic
Bewertet in Frankreich am 20. November 2022
J’ai utilisé, c’est Driver pour Mon artillery Genius. Maintenant, je la trouve encore plus silencieuse.
anonymous
Bewertet in Deutschland am 30. Januar 2021
Buy this only if you want to use with the specific 3D printer board (MKS SGEN-L). In my case, I bought this to explore the TMC2209 driver. This breakboard doesn't have CLK/SPREAD pin. It is not suitable for breadboarding because of DIAG and VREF pins. Otherwise, I haven't encountered any problems yet.
Tommaso Venturi
Bewertet in Italien am 30. Januar 2021
Montati su una Anycubic i3 Mega che tengo chiusa nell'armadio come enclosure.Prima di questi la stampante si sentiva dall'altra stanza, nonostante fosse già chiusa all'interno dell'armadio.Dopo averli montati la stampante è silenziosissima e sembrerebbe più precisa
Nicolas
Bewertet in Frankreich am 22. Januar 2021
après avoir reçu les TMC 2209, je les ai donc installé directement et depuis le silence est vraiment top. L'imprimante fonctionne à merveille. Juste besoin de déclarer dans marlin les tmc 2209 et l'installation se fait très simplement et rapidement
Ragnarök
Bewertet in Deutschland am 21. Oktober 2021
Inkompatibel mit Artillery Genius in der neuen Pro Version. Geht retour!
Wim Reynders
Bewertet in Deutschland am 12. Mai 2021
Set of five drivers was delivered quickly but with one defective driver.After contacting the seller it was replaced without problem, good after sales service!Instructions on how to replace the original drivers can be easily found on the Internet.I set them all at 1,0 Volt and after a long print job everything stays cool and printing is smooth and with much less noise!Together with replacing some of the cooling fans this is a big improvement when the printer is in the same room.
Patrick Meinert
Bewertet in Deutschland am 12. Dezember 2021
Drucker Anycubic i3 Mega S:Kabeldrehung notwendig und 3 Heatsinks müssen angepasst werden, sonst passt es nicht mit dem Original Lüfter.Das einstellen hat super geklappt, weniger Stromverbrauch, Motoren viel kühler und Vorallem absolut leise(außer bei langen schnellen Strecken).
marco
Bewertet in Italien am 1. Mai 2021
Utilizzati per sostituire gli stepper driver originali su Anycubic Mega S.Sulla mia scheda gli originali sono montati su zoccoli, quindi è bastato tirare via i vecchi e installare i nuovi, tarare la V Ref sui driver (0.90V per gli assi e 0.8V per il motore dell'estrusore (verificare la temperatura e funzionamento dei motori per una corretta V Ref). Aggiornato il firmware, montato un condotto di aereazione sugli stepper driver con una nuova ventola.Dopo aver sostituito la ventola dell'alimentatore, quella per gli stepper driver e quella dell'estrusore (tutte Noctua) il rumore della stampante si è ridotto molto; ora sento il rumore dei cuscinetti che scorrono sulle barre liscie. Consiglio di studiare qualche tutorial su YouTube (se ne trovano ottimi in italiano), prima di avventurarsi nella modifica, perché sono necessarie conoscenze e manualità adeguate per evitare di fare danni.
Jolanthe Strassel
Bewertet in Deutschland am 30. November 2020
Ich habe die Stepper genommen um mein altes ramps 1.4 zu upgraden, jetzt ist es flüsterleise, die Stepper laufen bei mir jetzt im uart Mode, hierfür musste ich jedoch beim ramps je Stepper einen Pin nach oben verlöten, das hat sich aber gelohnt.Leider hat bei mir der schraubenzieher gefehlt...Fazit: Für das Geld macht man nichts verkehrt
Marc
Bewertet in Deutschland am 3. Dezember 2020
Es sind halt TMC 2209 wer die Steppsticks kauft, weiß wie leise und gut sie sind. Das Pinout, entspricht genau dem von Bigtreetech und somit konnte ich die Sticks ohne Änderungen ins SKR 1.3 einstecken und über UART steuern. Einige Hersteller haben andere Pinouts.
3Dgeneriert.de
Bewertet in Deutschland am 29. Juli 2020
Verbaut habe ich die tmc2209 in einem voron 2.4 und einem Anycubic Kossel Linear Plus.Direkt beim Auspacken ist schon die gute Verarbeitung aufgefallen . Alle lötstellen sind sauber verarbeitet und haben super durchgang. Die PINs sind alle Kerzen gerade . Die Treiber werden auf Schaumstoff aufgesteckt und in antistatik Folie verpackt geliefert.Im Delta Drucker waren a4988 Treiber verbaut welche sehr laut und unsauber gearbeitet haben.Nach dem tausch auf die tmc2209 musste ich in meiner Firmware die Motoren Richtung umkehren ,welches aber kein Problem war. Verbaut sind sie im standalone mode und bei der ersten Bewegung waren alle Achsen nahezu lautlos! Also ... richtig lautlos!Der erste testdruck war überwältigend.! Sehr sehr leise und ein perfekter druck.Im voron 2.4 laufen sie auf dem duetwifi im spi mode über klipper .Bei einer Druckgeschwindigkeit von 400mm/s greift leider kein stealthchop mehr allerdings ist die Geräuschkulisse der Treiber deutlich leiser als der Rest. Die Mechanik ist deutlich lauter.Im Vergleich zu anderen Treibern, kann ich mit den tmc2209 deutlich weniger Spannung fahren und muss keine Angst vor schrittverlusten haben. Neben stealthop bietet der spi mode auch spreadcycle und viele andere Spielereien. Bei geringeren Geschwindigkeiten und grossen Kühllüftern kann man sich einen soooo leisen Drucker bauen, dass das abwickeln der Filamentrolle das lauteste sein wird .Vorteil+unschlagbarer Preis+top verarbeitet+sehr viele Features+keine schrittverluste+extremst leise+sehr hohe Geschwindigkeit möglich+als standalone die besten TreiberNachteil-können bei längeren drucken sehr heiß werden-ich habe nur 5 Stück ;)Ich würde sie jedem wärmstens empfehlen und werde mir keine anderen mehr kaufen
JOSE
Bewertet in Spanien am 23. Mai 2020
Funcionan bien y sin problemas con una skr 1.4 turbo
Alfy
Bewertet in Deutschland am 18. Juli 2020
Anders als es die Produktabbildung zeigt, werden die V2-Versionen der TMC2209 geliefert, laut Aufdruck von Makerbase (MKS). Leider ist es mir nicht gelungen herauszufinden, worin sich diese von den V1-Versionen unterscheiden. Möglicherweise wurde die Kompatibilität mit bekannten Boards wie den von Bigtree und Makesbase verbessern. Von den originalen von Watterott unterscheiden sie sich sowieso. Das ewige Drama mit den China-Teilen. Die Informationen muss man sich mühsam zusammensuchen.In der kleinen Pappschachtel finden sich in einem der typischen Zip-Beutel für Elektronikteile fünf der Treiber, beiliegend die mit Leitkleber versehenen Kühlkörper. Die Verarbeitung der Treiber ist unauffällig, also aus meiner Sicht ok, der Aufdruck ist sauber und gut zu erkennen. Lötarbeiten sind nicht mehr nötig, denn die Pins, die für den UART-Betrieb nötig sind, sind bereits mit einem 0-Ohm-Widerstand gebrückt (Aufdruck R8). Manch andere Treiber sind da noch nicht gebrückt.Typisch für diese Serie befindet sich wie bereits bei den TMC2208 die mit Bauteilen bestückte Seite unten, so dass der Kühlkörper mittig auf die unbestückte Oberseite geklebt wird. Die Stiftleisten sind farblich markiert. In diesem Fall ist eine Pinreihe grün, die der ebenfalls grün markierten Sockelleiste der MKS-Board entspricht. Dies hilft, die korrekte Position zu finden. Die meisten neueren Boards nutzen farbliche Markierungen. In meinem Fall, ich nutze ein SKR V1.3, ist die Pinreihe einer Seite des Sockels in rot gehalten. Bei allen Boards ist aber die gegenüberliegende Seite schwarz, passend zu der schwarzen Reihe der Treiber. Fehlt sie farbliche Markierung, muss man sich an die entsprechende Pin-Beschriftung des Boards halten. Ich schreibe das, weil es doch schnell passiert, sich mit einem falsch eingebauten Treiber das Board und die Treiber zu himmeln.Etwas irritiert hat mich zuerst, dass die zwei Pins für die Nutzung des stallGuard, also des sensorless homings, bereits bestückt sind. In meinem Fall ist das kein Problem, da das SKR V1.3 wie auch das Board von Makerbase bereits die passenden Pinaufnahmen bestückt hat. Da ich das sensorless homing eigentlich nicht nutzen will, hatte ich etwas Sorge, wenn die entsprechenden Pins bereits elektrisch mit dem Board verbunden sind. Doch, wie sich zeigte, war die Sorge unbegründet. In meinem SKR V1.3 gab es damit keine Probleme.Da ich einen zweiten Drucker aufbaue, kamen mir die TMC2209 sehr gelegen. Wie geschrieben, werde ich sie in einem SKR V1.3 verbauen. Mit den TMC2208 habe ich bereits gute Erfahrungen im Zusammenspiel mit dem SKR-Board sammeln können. Der neuere TMC2209 erweitert den Funktionsbereich der TMC2208, bietet nun u.a. den Stallguard, den man sonst nur in den höherpreisigen Modellen fand. Da sensorless Homing jedoch aus meiner Sicht sowieso eine etwas unausgegorene Geschichte ist und auch schwierig in Betrieb zu nehmen, ist der wesentliche Punkt für mich die höhere Abgabeleistung gegenüber den TMC2208. Meiner Erfahrung nach können die TMC2208 bspw. im Zusammenspiel mit dem Extrudermotor Probleme bereiten bis hin zu Schrittverlusten, so dass ich dort doch lieber die alten DRV8825 eingesetzt habe. Das dürfte nun mit den leistungsfähigeren TMC2209 kein Problem mehr sein.Natürlich reduziert sich die Geräuschkulisse beim Einsatz der TMC2208/2209. Aber es kommt auch darauf an, wie der Drucker aufgebaut ist. Nicht nur minderwertige Bauteile sondern vor allem auch ein unsauberer Aufbau verursachen unnötigen Lärm. So wird ein sehr sauber aufgebauter und gut durchdachter Drucker nach Tausch der alten Treiber mit den neuen TMC nicht sofort um Welten leiser, sondern nur etwas. Zudem kommt, dass man den leisen Stealthchop-Modus auch nur bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit nutzen kann, da im Steathchop-Modus nicht mehr genügend Drehmoment für hohe Geschwindigkeiten zur Verfügung steht. Die Übergangschwelle ist bspw. in Marlin einstellbar. Bei höherer Geschwindigkeit schaltet der Treiber dann in den stärkeren Spreadcycle-Modus, der dann auch wieder lauter ist. Ich muss dabei sagen, dass es bis zu Geschwindigkeiten von ca. 50-70mm/s meist gut funktioniert auch im Stealthchop-Modus ohne Schrittverluste. Aber auch hier kommt es verstärkt auf den Aufbau an und auf die verwendeten Gleitlager, Linearschienen oder was auch immer genutzt wird. Das hat letztlich auch Auswirkung auf der Druckbild, so dass ein sehr gut aufgebauter Drucker in dieser Hinsicht auch nicht sonderlich von den TMC-Treibern profitieren wird.Dennoch lohnt der Einsatz aus meiner Sicht. Der Drucker wird nicht nur leiser, sondern auch bedienfreundlicher, denn vieles ist nun über die Software konfigurierbar, was mit den alten Treibern nicht möglich war. Zumindest neuere Boards lassen den Betrieb im UART-Modus ohne Verrenkungen zu. Der StepDir-Modus wie bei den alten Pololu- oder DRV-Treibern ist dann nicht mehr nötig. Beim Einsatz der TMC2209 verbessert sich gegenüber den TMC2208 nun auch das Drehmoment, so dass man noch etwas mehr an Leitung rauskitzeln kann.Um die Treiber zu testen, tauschte ich meine vorhandenen TMC2208 mit den TMC2209, konfigurierte Marlin entsprechend, was jedoch beim normalen Einsatz ohne Stallguard nicht unbedingt nötig ist und startetet einen längeren Druck. Alles verlief problemlos und unauffällig. Für meine Zwecke sind diese TMC2209 wirklich sehr gut zu gebrauchen. Sensorless Homing probiere ich demnächst noch aus und berichte.Ich kann die gelieferten Treiber also bedenkenlos empfehlen.
Produktempfehlungen

26.23€

11 .99 11.99€

4.5
Option wählen

12.38€

5 .99 5.99€

4.3
Option wählen