Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerProduktbeschreibungen
Qualität und Sicherheit dank RAL-Gütezeichen. Öllichter in der warmen Jahreszeit – was es zu beachten gilt. An sehr heißen Tagen können durch direkte Sonneneinstrahlung (Brennglaseffekt) sehr schnell Temperaturen von 60 bis 70 Grad Celsius auftreten. In diesem Zustand, deutlich über dem Schmelzpunkt des Öls, wird die Kraftstoffmasse flüssig. So kann es passieren, dass der im flüssigen Öl stehende Docht zur Seite kippt. Im ungünstigen Fall greift die Flamme an den Gehäuserand und flüssiges Öl tritt aus. Wie kann man so etwas verhindern? Schützen Sie die Grablaterne vor direkter Sonneneinstrahlung, zum Beispiel durch Grabbepflanzung. Überprüfen Sie, ob die Belüftungsöffnungen der Laterne nicht durch Erde, Laub oder Blattwerk verstopft sind. Lassen Sie die Tür der Laterne einen Spalt offen, um einen Hitzestau zu vermeiden. Benutzen Sie in der heißen Jahreszeit kleine Aeterna-Öllichter mit einer Brenndauer von 3 Tagen. Diese haben einen deutlich kürzeren Docht. Dadurch verringert sich die Gefahr des Umkippens des durch Hitzeeinwirkung flüssig gewordenen Öls. Achten Sie darauf, dass austretendes Öl weder die Laterne noch den Stein verunreinigt. Verwenden Sie Schutzbecher aus hitzebeständigem Glas, in die das Öllicht eingesetzt wird. Brennanleitung: Vor dem Anzünden den Docht aufstellen. Nur einmal anzünden. Bitte halten Sie die Kraftstoffmasse sauber. Die Brenndauer hängt von verschiedenen Faktoren wie Temperatur, Wind usw. ab. Bestes Brennverhalten bei Temperaturen zwischen 15 °C und 25 °C. Vermeide direktes Sonnenlicht. Nur zur Verwendung im Freien. Immer in aufrechter Position aufstellen. Kompositionsöllicht Memoriam Nr. 633 mit Deckel (20 Stück) - weiß oder rot - Grabkerzen, Grablichte, groß … (weiß) Kompositionsöllicht mit 30% Ölanteil Brenndauer nach Angaben des Herstellers: +/- 168 h Höhe ca. 21 cm - Ø ca. 7,5 cm
Warnhinweise
Keep out of direct sunlight. Ensure the latern is not obstructed. Monitor the oil level. Use protective glass covers.