Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerTechnische Daten: Frequenzbereich: 57 Hz–24 KHz ± 3 dB Maximale Belastbarkeit: 200 W RMS / 800 W Empfindlichkeit: 99 dB bei 2,83 V / 1 m Nennimpedanz: 8 Ohm Lautsprecher: 4,45 cm Titan Treiber mit 6,5 integriertem Tractrix Quadrat 90 x 90 x 90 x 6 x 6 x 6 °, 1 6,5 cm Übergangsfrequenz: 1000 und 1400 Hz Gehäusebauform: geschlossen Oberfläche: schwarzes Echtholzfurnier Maße B x H x T: 91 x 20,3 x 38,1 cm Gewicht: 44,1 kg.
wayan
Bewertet in Deutschland am 12. Februar 2025
Aus dem Netz - ein Erfahrungsbericht:Es wurde die Front und Center von Nubert Nubox 383 und CS-411 auf Klipsch RF7-III und RC-64-III getauscht. Die 383 ist vorerst als Suround nach hinten gewandert. Als Atmos spielen noch 2 Nubox 301er.Meine Beweggründe waren in erster Linie, dass ich etwas mehr Dynamik und Durchzeichnung im Filmbetrieb erwartet habe und endlich mal zwei potente Standboxen für Musik wollte.Man redet sich ja gerne etwas neu gekauftes schön und eine gewisser Placeboeffekt stellt sich ein, vor allem, wenn der Unterschied zum alten Zeug nicht sehr groß ausfällt.Da kann ich euch in dem Fall jedoch beruhigen, denn die Unterschiede sind keine Nuancen, sondern Welten.Ich muss zugeben, dass ich das nicht geglaubt hätte. Als langjähriger Besitzer der hochgelobten Nubert Nubox Serie war ich eher der Meinung, dass Lautsprecher, welche wesentlich mehr kosten zwar einen Mehrwert bieten, aber dieser den Preis nicht rechtfertigt.Die Lautsprecher sind mittlerweile knapp 3 Wochen eingespielt und ich konnte schon einige Filme und viel unterschiedliche Musik probehören.Im 2.0 Betrieb zaubern die RF7 nach ein bisschen herumspielen mit dem Eindrehwinkeln und dem leichten Anheben des unteren Frequenzbereichs mit der MultEQ App eine Stereobühne, welch mich immer wieder ungläubig auf das Display des AV Receivers starren lässt. Ist da jetzt plötzlich auf Multikanal eingestellt? Nein... Ein herumschweifen mit dem Kopf und dei Nahfeldkontrolle der Suroundlautsprecher lässt keine Zweifel über. Das machen nur die zwei da vorne. Es ist mir zwar teilweise unverständlich, wie das möglich ist, aber es funktioniert. Bei guten Aufnahmen sind Instrumente und Klänge 180° vor einem verteilt. Auch ein Tiefeneffekt stellt sich ein.Die RF7 verstecken und beschneiden nichts der Dynamik und der einzelnen Nuancen von Instrumenten und Stimmen. Das Horn klingt nicht scharf und schrill, sondern klar, dynamisch und hoch auflösend. Am Anfang ist das etwas gewöhnungsbedürftig und vor allem auch ermüdend, weil man so viel verschiedenes hört und sich auf alles konzentrieren möchte. Vielleicht ist das einer bestimmten nötigen Einspielphase der Lautsprecher und den Ohren geschuldet.Die zwei Zehnzöller spielen den unter Mitten und Grundtonbereich warm und sauber, der Kickbass ist knackig, der Tiefbass sauber und sehr trocken. Es kommt hier trotz der Größe der TMT in keinster Weise das Gefühl auf, dass hier ein dritter Weg gebraucht würde.Bei den Nubert hatte ich immer das Gefühl, dass Details der einzelnen Instrumente verschluckt werden, vor allem bei voller Bühne, also mehreren Instrumenten/Stimmen. Die RF7 spielen auch wenn viel los ist nuancenreich. Das Rutschen beim Umgreifen auf Saiten bleibt hörbar, auch wenn eine zweite Gitarre einsetzt und ein Chor ein Klangbett bildet. (Ein bisschen schwer zu erklären )Das Ganze kann man dann selbst mit nur den 2 Kanälen des Denon auf Pegel fahren, welche mit Nicht-Hörnern nicht vorstellbar sind. (Man probier z.b. Insomnia Faithless) Eine richtige Edel PA Anlage bei Bedarf....Im Filmbetrieb bekomme ich nun langsam das Klangbild, was ich mir schon lange wünsche. Dynamik ohne Ende, das ganze unverzerrt und trotzdem fahren bestimmte Effekte in Mark und Bein... Wenn ein Baumstamm berstet, wie z.b. bei Herr der Ringe in der Szene, wo die Orks in Isengard mit Seilen den Baum samt Wurzeln herausreißen kommt dieses Knacken so richtig real rum. Mit den Nubert klang das immer so, als hinge eine Decke über den Lautsprechern. Die Klipsch bringen solche Effekte mit realistischer Lautstärke und Dynamik her. Ich habe den LFE etwas zurückgedreht (die zwei LAB12 schlagen sonst immer wieder an) und der Film besteht nun nicht mehr nur (leicht überspitzt ausgedrückt)aus Einheitsbrei mit Bass.Der Center RC-64 bildet Stimmen klar und verständlich ab. Er ist mit den RF7 gut kompatibel und hat ausreichend Dampf um mitzuhalten. Teilweise entlarft er auch recht selbstbewusst Aufnahmen mit schlechter Qualität. Stimmen klingen sehr nuancenreich und man lernt Stimmen von Schachspielern/Synchronsprechern in einer gewissen Weise neu kennen.Die Klipsch scheinen auch relativ locker mit unbehandelten Räumen (Erstreflexionen etc.) umgehen zu können. Durch die Richtwirkung der Hörner ist der Direktschall im Verhältnis zu seitlich abstrahlenden Tönen (und dadurch resultierenden Erstreflektionen) anscheinend wesentlich lauter und so kommen diese negativen Einflüsse nicht so stark zum Tragen. Zumindest erkläre ich mir damit den klaren Zugewinn an Qualität, trotz nicht makelloser Raumakustik.Ich bin mir übrigens bewusst, dass hier noch vieles nicht ideal ist, aber ich habe viele Pläne in Zukunft.Ich bin dann gespannt, was mit dem zukünftigen Vervollständigen auf Auro 3d mit alles Klipsch LS, Umbau des Wohnzimmers und etwas akustischen Maßnahmen noch alles möglich ist.Ich hoffen, der Beitrag langweilt euch nicht und vielleicht ist für den einen oder anderen eine kleine Entscheidungshilfe dabei...
Angelman
Bewertet in den USA am16. Mai 2024
I did my research before buying this speaker and I have to say it is one of the best speakers I've ever bought.
moom
Bewertet in den USA am16. April 2024
Over priced but over delivers. You get what you pay for with this outstanding center channel beast!
Gökhan
Bewertet in der Türkei am 4. Januar 2023
Center olarak mükemmel bir güce sese sahip tüm detayları içimize işliyor alınabilecek en mükemmel sinema saud..
RGiorgio
Bewertet in den USA am13. Januar 2023
When I first receive this center channel speaker I did not know what to expect. Prior to receiving this speaker I was using two (2) Klipsch Chorus I's, two JBL S38III Bookshelf Speakers, and two Klipsch KG 2.5 Bookshelf Speaker through a Onkyo TX-RZ 810 Receiver 7-channel amplifier 130 watts per channel into 8 ohms (20-20,000 Hz) at .08% THD, with 2 channels driven. Once this center channel speaker was added I couldn't really hear it with the Chorus I's but once I had it for awhile (Break-in Period)this center channel speaker began to hold its own. When I am standing in front of this collection the sound is wonderful, and the Klipsch RC 64 III is right in the middle holding its own among those 15" Woofers in the Churus I's. The mid's on the Chorus I's are outstanding, but the RC-64III has "the" sound that blends right in with those 15"s. I speak from experience, get you some Klipsch Speakers and you will stop listening to everyone else (opinion). Big Box = Big Sound. This is the MAN CAVE BABY BOYYYYYYYY...............
Mho
Bewertet in Frankreich am 9. Juni 2022
Une très bonne enceinte centrale pour laquelle il faut tout de même un peu de place. Vendeur au top.
Produktempfehlungen