Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Kemo M240 Leistungsregler multifunktional 230 V/AC, 10 A. Für Motoren, Lampen, dimmbare LEDs usw. Überlastfest. Regelung über Potentiometer, Steuerspannung oder PWM Signale

Kostenloser Versand ab 25.99€

48.50€

21 .99 21.99€

Auf Lager
  • Leistungsregler für 230 V/AC Verbraucher
  • Z.B. Motoren, Lampen, viele dimmbare LED’s usw
  • Steuersignaleingang ist komplett vom Last-Regelkreis isoliert
  • Kann über Potentiometer oder mit PWM Signalen geregelt werden
  • Maße: ca. 87 x 60 x 33 mm


M240. Leistungsregler für 230 V/AC Verbraucher wie Motoren, Lampen, viele dimmbare LEDs usw. Der Regler ist überlastfest und kann über ein Potentiometer (100 K lin.), über eine Steuerspannung (0 - 10 V) oder mit PWM Signalen (0 - 100% , 100 - 10.000 Hz) geregelt werden.

  • Betriebsspannung: 220-230 V/AC, 50-60 Hz
  • Max. anschließbare Last: 10A (2300W)
  • Regelungsart: Phasenanschnitt
  • Einschaltung: Softstart
  • Betriebsanzeige, Anzeige Überlastung: 2-farbige LED
  • Regelungsmöglichkeiten: mit Potentiometer 100 K link oder Steuerspannung 0-10 V/DC oder PWM Signal 3-24V, 100-10.000Hz
  • Der Steuersignaleingang ist komplett vom Last-Regelkreis isoliert
  • Anschlüsse: Steckkontakte Flachstecker 6,3mm und 2,8mm
  • Maße: ca. 87 x 60 x 33 mm.

EFI
Bewertet in Deutschland am 28. Juni 2024
Innerhalb von 12 Monaten der zweite Regler "gestorben". Last ist ein 2kW Heizstab, mit PWM angesteuert. Der Steuerkreis ist optisch isoliert vom uC und verwendet ein eigenes 5V-NT (natürlich stabilisiert). Daran sollte es also nicht liegen.22.08.2024 NachtragAber ich muss eine Lanze für den Hersteller brechen! Ich habe in einer E-Mail die Problematik geschildert und daraufhin (ohne, dass ich auch nur ein Wort in dieser Richtung erwähnt hätte!!) umgehend Ersatz bekommen. Die defekten Module habe ich zur Analyse zum Hersteller gesendet. Das nenne ich professionelles Verhalten!! Und Danke dafür!!
Ronald
Bewertet in Deutschland am 16. Dezember 2024
Betreibe das Teil zur Ansteuerung eines 2kW-Heizstab per PWM von einem ESP32 (ESPEasy).Läuft Klasse und ausreichend linear.
Josef Loviser
Bewertet in Deutschland am 16. November 2024
Für den Notfall geeignet. Natürlich zur Drehzahl Regelung Kein Vergleich zu einem FU. Ist auch kein Preisvergleich.
Wolfgang.
Bewertet in Deutschland am 15. August 2024
Weiter zu empfehlen.
Oli
Bewertet in Deutschland am 10. September 2024
Habe nun das Teil ca. 3 Monate in Betrieb , und es funktioniert noch immer.Man könnte noch erwähnen das der Regler auf einen Kühlkörper+Wärmeleitpad/Wärmeleitpaste montiert, da es sehr heiß wird. Gegebenfalls ist auch ein zusätzlicher Lüfter zur Kühlung notwendig , wenn man damit mehr als wie 800W ansteuern will.
PercyMcCuller
Bewertet in Deutschland am 19. April 2024
Schon den dritten Kemo kaputt, habe einen 1KW rein ohmschen Heizstab dran, was damit nicht sehr anspruchsvoll ist, dazu gut gekühlt mit Kühlkörper und Wärmeleitpaste, wird im Betrieb auch nicht besonders warm, trotzdem alle paar Monate kaputt. Vermutlich nur für gelegentliche Nutzung ausgelegt. Schade, Made in Germay ist offenbar nicht immer ein Qualitätsmerkmal.
nlohr
Bewertet in Deutschland am 28. August 2023
Alles gut - bis auf eins: Diese Phasen-Anschnittsteuerung habe ich als Ersatz für die defekte elektronische Drehzahlsteuerung meiner (chinesischen) Drehbank benutzt. Um damit den 230VDC /1100W *Gleichstrom*-Motor der Drehbank anzutreiben, muss der Wechselstrom dahinter zuerst über einen (15A-)Brückengleichrichter gleichgerichtet werden. Das funktioniert auch wunderbar - bei einer einfacheren Poti-"Power-Dimmer"-Steuerung. Der FEHLER BEI DIESEM GERÄT hier ist aber: Beim Einschalten und beim Umschalten der Drehrichtung über den Pol-Wendeschalter macht der Motor einen Anlaufruck! Das heißt, beim Einschalten lässt die innere (eingegossene) Elektronik wohl einen Einschalt-"Peak" durch! ⇒ das darf nicht sein und ist EIN EINGEBAUTES SICHERHEITSRISIKO !! ⇒ an die Kemo-Ingenieure: da besteht dringend Verbesserungsbedarf !!!). Ich habe dieses Problem gelöst, indem ich einen 15kΩ/5W Entladewiderstand zwischen die beiden 230VAC-Ausgänge vor dem Gleichrichter + Motor angeschlossen habe. Damit entlädt sich die innere Elektronik beim An- und Einschalten relativ schnell (in ca. 1,5 Sekunden), damit es keinen Anschalt-Impuls beim Ein- und Umschalten mehr gibt.Darauf muss man aber erstmal kommen - ohne einen elektronischen Laufplan der Schaltung zu kennen und *ohne, dass dies in der Gebrauchsanweisung vermerkt ist* !!!Entgegen meines ursprünglichen Posts wird der benutzte 15kOhm/5W Widerstand beim Betrieb mit U²/R = 3,5 Watt Wärmeentwicklung (im laufenden Betrieb) nach kurzer Zeit doch etwas zu warm - ich schalte ihn daher über einen Elektronik-Relais beim Betrieb ab - mittels Auswertung der Potistellung/5V-Spannung, die man sowieso für die PWM-Ansteuerung des Moduls braucht.Schaltungs-Skizzen anbei.
Ardy
Bewertet in Deutschland am 10. Juni 2023
Originalrezension vom 10.06.2023:Ich verwende den Regler, um einen Wechselstrom-Kondensatormotor anzusteuern (Lüftermotor einer Schürer Nachtspeicherzentralheizung), was ein nicht offiziell unterstützter Anwendungsfall ist (laut Handbuch des Reglers kommt es auf den Einzelfall an, ob es funktioniert - bei mir problemlos). Die Ansteuerung erfolgt über ein PWM Signal aus einem ESP32 Microcontroller.Der Motor würde auch bei 20% sauber starten, ich starte aber mit 80% um Motor und Regler zu schonen und regle nach 2 Sekunden temperaturabhängig bis auf 15% herunter. Zwischen Regler und Motor ist noch eine dicke Drossel geschaltet, diese war auch bei der alten analogen Drehzahlsteuerung drin und verbessert das Verhalten.Die alte analoge Steuerung hat nach rund 40 Jahren die Flügel gestreckt, jetzt wird die Heizung komplett von dem Microcontroller gesteuert.Nachtrag 04.03.2025: Mittlerweile ist der Regler seit zwei Heizperioden im Einsatz und verrichtet seinen Dienst nach unzähligen Startvorgängen des Motors (alle paar Minuten, je nach Außentemperatur und Heizkörperanforderung) nach wie vor zuverlässig.
Produktempfehlungen