Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerM152K Wenn die vollständig isolierte Sensorplatte nass wird (z.B. Regentropfen), dann schaltet ein Relais ein. Im Gegensatz zu Regenmeldern mit einem Metall- Sensor arbeitet dieser Sensor kapazitiv. Das heißt, er schaltet auch bei Berührung mit destilliertem Wasser (bei ganz sauberem Regen). Damit können dann Dachfenster geschlossen, Markisen eingefahren oder nur Regen gemeldet werden. 2 eingebaute LED`s zeigen die Funktion an. Die Empfindlichkeit ist einstellbar.
- Betriebsspannung: 12 V/DC
- Stromaufnahme: max. ca. 130 mA
- Relaiskontakt: 1 x EIN, max. 25V, 2,5A Belastbarkeit
- Sensorheizung: automatisch, wenn Regenberührung stattfindet
- Leuchtdiode 1: Anzeige, dass der Regensensor in Betrieb ist
- Leuchtdiode 2: Anzeige, dass Regen gemeldet ist und das Relais geschaltet hat
- Relais-Einschaltdauer: so lange, wie der Sensor nass ist
- Empfindlichkeit einstellbar
- Aktive Sensorfläche: ca. 26 x 32 mm
- Gesamtmaße: ca. 65 x 45 x 36 mm.
Hannes
Bewertet in Deutschland am 23. Februar 2025
Ich steuere damit meine Rolläden und der Sensor ist seit 2 Jahren permanent Sonne und Wetter ausgesetzt.Bisher immer zuverlässig und ohne Probleme.Ich hab mich für den teureren kapazitiven Sensor entschieden, weil ich Angst hatte, dass er sonst bei sauberem Regenwasser nicht reagiert.Diese Sorge war unbegründet, denn im Laufe der Zeit liegt genügend Staub auf dem Sensor, so dass auch ein Wiederstands-Sensor selbst bei reinem Regenwasser zuverlässig schalten würde.Ein Vorteil des kapazitiven Sensors ist aber , dass auch die Sensorfläche komplett vergossen ist und keim Metall rausguckt, das ggf. oxidieren könnte.Also kurz: zuverlässiger Sensor, aber oft reicht vermutlich die deutlich günstigere Wiederstands-Variante.
Jonathan Scholz
Bewertet in Deutschland am 8. September 2024
Eigentlich funktioniert der Sensor sehr gut.Leider ist er nach 1,5 Jahren bereits defekt und resetet sich bei Nässe nach wenigen Sekunden.
Rolf P.
Bewertet in Deutschland am 31. Oktober 2024
Ich habe den Regensensor seit einem halben Jahr im Betrieb und er arbeitet zuverlässig. Er muss etwas schräg montiert werden, sodass der Regen auf der Sensorfläche wieder abfliesen kann. Ich habe dies mit 45° getan, das braucht es aber nicht, 10° sind laut Kemo ausreichend. Der Regensensor spricht bereits bei ein paar Tropfen Regen an, dafür kann er aber nichts. Für meinen Betrieb ist das nicht gerade ideal, ich steuere damit die Gartenbewässerung, den Rasenroboter und einen Springbrunnen. Ich habe nachgeschalten Zeitrelais verbaut, die die Zeit der einzelnen Objekte steuern. Zum Erfassen von Regen aber zuverlässig und ideal.
Olaf K.
Bewertet in Deutschland am 10. Oktober 2024
Mit Hilfe eines leicht umgebauten magnetischen Türkontakts von der Telekom habe ich den Sensor in mein Magenta SmartHome-Netzwerk eingebunden, so dass ich unmittelbar bei Einsetzen des Regens mittels einer Nachricht informiert werde. Eine kombinierte Bedingung sagt mir dann zusätzlich noch Bescheid, falls ein Dachfenster geöffnet ist. Bis jetzt arbeitet alles zuverlässig und war preisgünstig.
wilson n.
Bewertet in Deutschland am 25. April 2024
Ok just work ok
anstein
Bewertet in Deutschland am 20. Dezember 2023
Ich habe die Empfindlichkeit des Regensensors so eingestellt, dass er auf einen aufgelegten Handballen reagiert (etwa 2 volle Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn) und verwende ihn in Verbindung mit einem HmIP-FCI1 als den "besseren" und in jedem Fall preisgünstigeren Homematic Regensensor. Hat auch den Vorteil, dass man bei Defekten nicht ein teueres Komplettprodukt ersetzen muss, sondern dass man das entsprechende Einzelteil tauschen kann.Zu Genauigkeit und Haltbarkeit kann ich allerdings noch nichts sagen, in einigen Jahren werde ich da schlauer sein...Ach ja, als Anmerkung zu einigen Beschwerden in anderen Rezensionen über das Anschlusskabel: Löten können sollte man schon. Das Kabel lässt sich problemlos abisolieren und verarbeiten.
S+C
Bewertet in Deutschland am 31. Januar 2022
Der Sensor hat erst bei kleinen Tropfen nicht so recht funktioniert. Auf Nachfrage bei der Firma, wie man die Empfindlichkeit verstellt kam superschnell folgende Antwort:Die untere Platte kann/darf abgeschraubt werden, darunter befindet sich ein Trimmpoti.Der Artikel ist im Auslieferungszustand schon auf mittlere Empfindlichkeit eingestellt, unter dem Deckel befindet sich ein Trimmpoti, mit paar Umdrehungen rechts (Richtung Uhrzeiger) wird der Sensor weniger empfindlich und in Gegenrichtung (links) mehr empfindlich. War gut zu öffnen, drinnen ist alles wasserdicht verklebt, aber die Potischraube ist frei.Jetzt schlägt er auch früher an!Die feinen Drähte passen übrigens wunderbar in Wagoklemmen, also auch kein Problem.
WL
Bewertet in Deutschland am 16. Juni 2022
Das Gehäuse und der Sensor sind ordentlich verarbeitet und die "Regenerfassung" ist wirklich gut.Intern sind alle Bauteile und Anschlüsse mit Harz vergossen, nur das Trimm-Poti für die Empfindlichkeitseinstellung ist zugänglich.Für meinen Einsatzzweck: -Hinzuschaltung des Sensors zur Regendetektierung bei einer bereits ausgefahrenen Markise innerhalb einer Haussteuerung- ist der Sensor allerdings so nicht brauchbar.Grund:Nach Anlegen der Betriebspannung zieht erstaunlicherweise das Arbeitsrelais kurz an und meine nachfolgende Auswertungs-Schaltung fährt die Markise auch ohne Regen wieder ein.Leider ist dieses Verhalten in der Kemo-Schaltungsbeschreibung nicht dokumentiert!Ich bin der Meinung, das daß Verhalten eines Detektors welcher bei Inbetriebnahme oder zB. kurzzeitigen Stromausfall -ohne Eintreten des eigentlichen Überwachungsgrundes ( wie Regen ) -den "Alarmausgang" betätigt sollte eigentlich in einer Schaltungsbeschreibung vermerkt sein.Die Antwort von Kemo nach Kontaktaufnahme: Um diese Verhalten zu umgehen muß der Sensor dauerhaft mit der Betriebspannung verbunden sein!Da ich dieses u.a. auch aus energetischen Gründen nicht möchte ... habe ich zwangsläufig eine Einschaltverzögerung für die nachfolgende Schaltung verbauen müssen.Joshi
Produktempfehlungen