Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leer Jevina Unterstützung des STA/AP/AP+STA-
Unterstützt Smart Config (APP bereitstellen)
Unterstützung der einfachen Konfiguration über das Webinterface oder das PC IOTService Tool
Unterstützt Sicherheitsprotokolle wie //DES3
Unterstützung von Web-OTA-Wireless-Upgrades
Unterstützt interne PCB-Antenne
Großer DC-Eingang 5-18VDC
Farbe:Wie abgebildet
Material:Kunststoff
Größe: 61 x 26 x 17,8 mm (L x B x H)
Packungsinhalt:
1 * Wireless-Modul-Kit
Nur der oben genannte Paketinhalt, andere Produkte sind nicht enthalten.
Hinweis: Wegen der Lichtreflexion und Bildschirme könnte der Farbeton in den Fotos sowie des tatsächlichen Produkts etwas unterschiedlich sein. Der erlaubte Messfehler ist +/- 1-3 cm.
Mick R. Osoft
Bewertet in Deutschland am 25. Januar 2025
Eine RS485 Verbindung mit diesem Adapter drahtlos zu machen ist hiermit kinderleicht.
Chikamaru
Bewertet in Deutschland am 2. Januar 2025
Ich verwende diesen Modbus-WLan-Adapter um auf Stromzähler WS100-1943 zugreifen zukönnen, und leider gibts keine Anleitung wie man überhaupt in Gang kommt. Dafür einen Stern Abzug. Wenn man aber erstmal den Anfang schafft ist das ein nettes kleines Gerät, was im Sicherungskasten seinen Platz findet.Hier also wie ich damit in Gang gekommen bin:Zuerst suche man ein offenes WLan mit dem Namen "EW11", und man verbindet sich damit. Dann muss man in einem Browser die IP-Nummer 10.10.100.254 als Adresse eingeben, und bekommt dan ein Login angezeigt. Da kann man sich mit "admin" als Name und als Passwort einloggen. Jetzt kann man dort in den System-Settings, im Abschnitt Wifi-Settings dem Wifi-Mode "STA" einstellen, und als STA-Key das Passwort für das eigene WLan eintragen. Es gibt einen Scan-Button, so dass man dann das eigene Netz auswählen kann. Dann alles einmal Speichern (Button ganz unten), und den Adapter dann in der "others"-Seite restarten.Danach kann man im eigenen WLan-Router den Adapter finden, der sich dann connected hat. Und mit der dort gefundenen IP-Nummer kann man ihn dann im Browser wieder aufrufen um ihn weiter zu konfigurieren. Mit eben dieser IP-Nummer und der Port-Nummer, die bei "Communications-Setting" und dort bei Socket-Settings angezeigt wird kann man seine Modbus-Geräte in der dafür gemachten Software ansprechen. (z.B. wie in der anderen Bewertung beschrieben.)Ich konnte dann mit der Hersteller-Software für meine Stromzähler diese auch über die Network-Connection normal ansprechen.
general.of.omega
Bewertet in Deutschland am 31. Mai 2024
https://forum.iobroker.net/topic/55710/sdm120-sdm72-sdm630-modbus-rs485-stromz%C3%A4hler-w-lan-iobrokerhier wie man es verwende
Produktempfehlungen