Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerSkorpico
Bewertet in Deutschland am 24. Januar 2025
Eine tolle Solarbatterie für alle die eine höchst kompatible und einfach einzurichtende Lösung suchen.Der Hoymiles Speicher lässt sich in kürze Aufstellen und Einstellen. Je nach bestehendem Setup kann ein vorhandener Micro Wechselrichter (max. 1800W) direkt an den Speicher über die Schuko Steckdose angeschlossen und der Speicher zwischengeschalten werden. Über die einfach zu bedienende App, lässt sich der Speicher dann einrichten.Über die generellen Funktionen gibt es bereits sehr viel zu lesen. Auf diese möchte ich hier nicht nochmals eingehen. Ich möchte aber auf ein oder zwei Themen eingehen, die ich im Detail noch nicht beschrieben gefunden habe, und für manche vielleicht kaufrelevant sind.Wirkungsgrad & real verfügbarer SpeicherWas bei einer von vornherein begrenzten Kapazität von 2,24 kWh berücksichtigt werden sollte ist die Kombination aus Wirkungsgrad und effektiv nutzbarer Kapazität.Die niedrigste mögliche Entladekapazität die über die App einstellbar ist, sind 10% (regelbarer Bereich 10% bis 30%). Also wird hier die effektive Kapazität durch diese Tatsache bereits von 2,24 kWh auf knapp über 2 kWh begrenzt.Wenn man jetzt den Akku lädt um Strom für einen späteren Zeitpunkt zur Verfügung zu haben, muss man jedoch noch den Wirkungsgrad für die Umwandlung AC -> DC -> AC berücksichtigen. Bis jetzt sind das bei mir durchschnittlich ca. 85%.Bedeutet, von zB. 2 kWh welche in den Akku reingeladen werden, stehen effektiv durch die Umwandlungsverluste, beim Entladen nur mehr 1,7 kWh zur Verfügung. Also gehen ca. 15% bei der Zwischenlagerung der Energie verloren.Bedeutet konkret, dass bei diesem Akku 2 Dinge diesbezüglich berücksichtigt werden müssen:1. Das Verhältnis Energie INPUT zu OUTPUT ist ungefähr 85%.Ergibt sich durch die Wandlungsverluste AC -> DC -> AC. Also zB. 1000 Wh kommen von WR, werden gespeichert, davon sind dann später effektiv nur mehr 850 Wh real abrufbar.2. Die real nutzbare (entlade) Kapazität liegt bei ca. 83% von 2,24 kWhErgibt sich durch die mind. Kapazität von 10% und ca. 7% Wandlungsverlusten. Also bei einem voll geladenen Akku, stehen grundsätzlich ca. 2 kWh zur Verfügung (entladen von 100% auf 10%) und diese 2 kWh verlieren dann noch ca. 7% bei der Umwandlung auf AC = 1,86 kWh.Wenn man sich diesen Daten bewusst ist, ist der Speicher ein wirklich tolles Gerät. Gut verarbeitet, sehr leicht zu bedienen, einfach zu installieren.Der Speicher lässt sich auch bei großen PV Anlagen als AC gekoppelter Überschuss-Speicher nutzen. Über einen Shelly Pro3EM zB. lässt sich der Überschuss erfassen und in den Akku laden. Das geht mit bis zu max. 1000 Watt Ladeleistung (einstellbar von 100W bis 1000W)Der Speicher kann mit bis zu 1000W ins Hausnetz einspeisen, und max. 800W ins Stromnetz (Stromanbieter).Alles in allem ein tolles Gerät das man empfehlen kann. Einzig bei der Kapazität würde ich mir mehr wünschen, auch wenn es grundsätzlich die Möglichkeit gibt, 2 Geräte zu koppeln.Ergänzung: Nachdem ich jetzt 2 Geräte habe, kann ich auch eine weitere für manche vielleicht wichtige Frage beantworten. 2 Geräte lassen sich mit EINEM Shelly 3EM Pro NICHT parallel betreiben. Also wer sich mit dem Gedanken spielt, 2 Geräte unabhängig voneinander laden und entladen zu lassen auf Basis der Messung EINES Shelly 3EM Pro - es geht nicht.Sobald man den Shelly versucht dem 2ten Akku zuzuordnen, sagt die App das der Shelly bereits verbunden ist mit einem Gerät. Daran ändert auch nicht die Anlage eines eigenen Systems in der App.In der vom Hersteller empfohlenen Version, also die 2 Geräte miteinander Verbunden, funktioniert das sehr gut. Allerdings, zumindest noch aktuell "nur" mit max. 1kW Ladeleistung aus dem Netz dynamisch - also über den Shelly. 2kW Ladung geht, aber nur wenn man manuell das Laden aktiviert.Auch das Entladen funktioniert aktuell "nur" mit max. 1 kW - auch wenn 2 Speicher in Serie hängen. Dafür kann man bei Bedarf WR mit einer Leistung von 2,8kW statt 1,8kW bei einem Speicher einspeisen lassen - dynamisch geladen werden aber trotzdem nur bis max. 1kW - Stand 30.01.2025
Dr. Oliver Schmidt
Bewertet in Deutschland am 2. Februar 2025
Ich habe den Hoymiles-Speicher jetzt seit vier Wochen im Einsatz. Mit einem Balkonkraftwerk. im Januar habe ich nicht viel erwartet – dennoch ist dieses Gerät aus meiner Sicht einfach nur klasse!An klaren sonnigen Tagen bekomme ich je nach eigenem Verbrauch den Akku-Speicher voll. Über einen Shelly 3 EM pro konnte ich eine Null-Einspeisung sehr einfach realisieren.Die Hoymiles-App schickt bei 200 Watt Stromverbrauch im Haus genau 200 W ins Haus und der Rest des Solarertrages geht in den Akku. Die APP ist nebenbei bemerkt auch klasse.Sobald die Sonne wenig oder nicht mehr scheint, speist das System bis zu 800 W aus dem Akku ins Hausnetz ein, eben genau das, was am Verbrauch im Moment im Haus gebraucht wird.Ich hatte selten etwas, was so einfach zu handhaben war und so gut funktioniert hat.
AD
Bewertet in Frankreich am 2. Januar 2025
Après 5 mois de recherche sur les forums pour avoir une batterie qui soit à la fois pas trop chère, avec moins de soucis logiciel ( je fais référence à deux marques qui payent bien les influenceurs sur YouTube), qu’elle soit posée à l’intérieur de la maison et branchée sur une prise, sans être câblée aux panneaux, avec une gestion de la production solaire et de la consommation , j’ai fini par choisir la Hoymiles ms a2. Je l’utilise depuis 1 mois et demi et je ne le regrette absolument pas, synchronisée avec un Shelly pro 3em, elle se charge et se décharge toute seule, en cette saison où on voit moins de soleil, j’arrive à faire une recharge de 3kw à 4kw par jour ensoleillé. J’habite dans le gard bien sûr. Le service Hoymiles est à l’écoute de ses clients , des mises à jour intéressantes , aucun bug depuis l’achat. On pose et on oublie, elle gère vraiment toute seule.J’attends juste que l’hiver passe et je vais reprendre une deuxième. Vendeur très sérieux et livraison rapide.
MisterElite
Bewertet in Deutschland am 18. Januar 2025
Dieser All in One Batterie-Speicher ist wirklich Kinderleicht in Betreib zu nehmen . Einfach nur einen Stecker in die Steckdose stecken , Fertig . und Natürlich App installieren um es zu steuern .Laden und Entladen ist simpel Händisch möglich. Ob die Steckdose die 800W ab kann , sollte eine Fachkundige Person einmal sichten idealer Weise. in Verbindung mit einen Shelly PRO Stromzähler ist ein Voll automatisches Laden , Entladen sehr einfach und Präzise möglich , dafür musste nur beim Speicher und dem Shelly die Firmware aktualisiert werden. Beide Geräte finden sich dann im selben WLAN. auch das war simpel über die Apps möglich. dann Bewegt sich der Hausanschluss nur noch bei 1 -5 Watt wenn Verbrauch und Erzeugung , Batteriekapazität es ermöglichen. Selbst kleine Lade , entlade Leistungen von 20 W verarbeitet der Speicher . Ich betreibe es an einer 3 KW Anlage , nur über AC verbunden. Damit kann selbst bei Trüben Winterwetter ein und Ausgespeichert werden.
R. Kern
Bewertet in Deutschland am 20. November 2024
Ich hab die Kiste mit der Shelly im Zählerkasten im Einsatz, und die beiden verstehen sich bestens. Montiert im Haus, direkt an eine Steckdose angeschlossen, mein bestehendes Balkonkraftwerk hab ich nicht angerührt. Was soll ich sagen: Es funktioniert vorzüglich! Ob es sich jemals rechnet? Ich denke eher nicht, kommt drauf an, wie sich der Strompreis in den nächsten Jahren entwickelt. Aber es wird so gut wie kein Solarstrom mehr vergeudet, und das war mir wichtig. Die Montage und Inbetriebnahme ist einfach und kinderleicht. Klare Kaufempfehlung für den @Hoymiles MS-A2 von meiner Seite.
Produktempfehlungen