Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerTP
Bewertet in Deutschland am 20. Juni 2022
Dieser Sicherungsschalter wurde mir für einen kostenlosen Test zur Verfügung gestellt. Dabei war es nicht erkenntlich, dass es sich um einen thermischen Schutzschalter handelt.Eine CE Kennzeichnung nicht vorhanden, dafür ist auf der Verpackung aber das TÜV Rheinland Siegel und das VDE Zeichen abgedruckt. Hinweise auf das Prüfgutachten sind nicht vorhanden, vermutlich eher eine Behauptung.Die anderen angegebenen Richtlinien kann man im Netz nachlesen. Das Gerät entspricht der S.A.E. 1625, diese beschreibt Schutzschalter von 50 bis 200 A, dieser hat aber 30A, eine Erfüllung der Norm ist da schwer nachvollziehbar.Die J553 beschreibt manuelle Rücksteller, der ist vorhanden und funktioniert soweit auch.J1171 UL1500 steht für zündgeschützt, also keine Entstehung von Zündfunken, bei einem staub- und wasserdichtem Gehäuse sollte das wohl weniger ein Problem sein. Das die Beschreibung mal von einem roten und mal von einem gelben Knopf ausgeht vernachlässige ich einfach mal.Insgesamt ist das Beiwerk aus Papier nicht sehr vertrauenserweckend, bei Sicherheitskomponenten schaue ich mir dieses durchaus an (ich lese auch oft AGB's :D)Eine Kennlinie zur Auslösecharakteristik ist auch dabei, sie ist zwar recht klein, relevantes lässt sich aber erkennen. Eine Auslösung unter 1 Sekunde ist vermutlich nicht vorhanden, es ist schließlich ein thermischer Auslöser. Die Kennlinie entspricht in etwa einer D-Kennlinie. Bei einer doppelten Belastung, also 60 Ampere kann zwischen 10 und 40 Sekunden ausgelöst werden. Bei der dreifachen Belastung ist es dann zwischen 5 und 13 Sekunden und selbst bei der 5-fachen Belastung sind es 1 bis 4 Sekunden.Der Hersteller wirbt so schön mit dem Schutz des DC-Soundsystems. Wenn ich bedenke welchen Schutz ich der Anlage mit diesem Schalter bieten würde, da bin ich dann froh das die Verstärker immer noch eine eigene Sicherung besitzen, die mit Sicherheit viel früher für Ruhe sorgt.Für Solaranlage dürfte der Schalter in Ordnung gehen, allerdings sind bei mir auf dem Boot so extrem schwankende Temperaturen unter Deck vorhanden, so das der Schalter sicherlich schon öfter unter der regulären Leistung von 30 Ampere auslösen wird und sich sonst auch mal so richtig Zeit lassen kann.Bei mir weckt das gemischte Gefühle, die Solarzellen für die Batterie-Erhaltung und der dauerhaft angeschlossenen Bilgen Pumpe werden den Schutzschalter erhalten, in den ersten Monaten wird mit Sicherheit sehr häufig kontrolliert.
Alfy
Bewertet in Deutschland am 19. Mai 2022
Geliefert in einer wiederverschließbaren Blisterpackung erhielt ich den 30A Schutzschalter. Ich hatte ihn bestellt, da er den Produktangaben nach einige Normen einhält. Leider liegt dem Schalter aber nichts dabei, kein Datenblatt, keine Kennzeichnungen, nichts. Nichtmals ein CE-Kennzeichen ist vorhanden, weder auf der Verpackung, noch auf dem Schalter selbst.Ich werde ihn nicht verbauen, zu groß ist meine Sorge, im Schadensfall Ärger mit der Versicherung zu bekommen. Der Schalter war eigentlich dafür gedacht, den Lastausgang meines Solarregler zusätzlich abzusichern und eine Last auch händisch schnell trennen zu können. Da hätte ich auch in Kauf genommen, dass er schon bei ca. 22A statt den angegebenen 30A trennt. In einem Versuchsaufbau trennte er schon bei deutlich unter 30A.
Produktempfehlungen