Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leer Specifications:
Frequency response:8Hz - 65KHz
Impedance: 50 Ohms
Sensitivity: 83.5dB
Weight: 470g (16.58 oz)
Lu
Bewertet in Deutschland am 13. Februar 2025
Zum He6 siehe ganz unten...Da es auf Amazon jetzt einige Hifimans gibt, möchte ich hier ein wenig vergleichend beraten, falls jemand unsicher ist. Selbst wenn man ein gutes Kopfhörergeschäft in der Nähe hat wie ich, die Kopfhörerboutique in Wien, ist es schwierig nach ein paar Stunden des Vergleichens zu einem Urteil zu kommen, besser ist es, man hat ihn ein paar Wochen oder länger. Der Kopfhörer macht Geräusche, das Gehirn macht Musik daraus. Je nach psychischer Verfassung klingt der eine KH heute super und morgen würde man einen anderen bevorzugen. Auch fiel mir erst nach längerem Vergleich auf, dass mir der Arya Organic vom Frequenzverlauf besser gefällt als mein Focal Clear Mg, letzterer aber mehr Kontrast/Punsh hat, was ihn temperamentvoller macht, der Arya Organic klingt da recht gemütlich im vergleich. Darauf hatte ich im Geschäft gar nicht geachtet.Auch wenn es absolut sinnvoll ist, sich selbst ein Urteil zu bilden und selber hören zu gehen, da ja die Geometrie des Gehörs und auch die Gewöhnung des Gehirns bei jedem von uns ein wenig anders ist, so ist mein Vergleich vielleicht zusätzliche Hilfe und Überblick. Richtig gut kenne ich XS, Arya Organic, He1000se,He6, Sundara Closed, Audivina, He R10D. Ausgiebig im Geschäft gehört habe ich Arya Stealth und He1000 V2 stealth. Den Ananda kenn ich am schlechtesten, den hab ich mal ein paar Stunden ausgeborgt, weil er aber bei meiner Kopfform nicht abschließt (ganzer Druck hinten, vorne offen), kam er nicht in Frage für mich, aus gleichem Grund hab ich den Ananda Nano garnicht probiert. Ansonsten kenne ich aus dem Hifiman Universum den Sundara, den He-R9, Deva pro und den 400se.Übrigens: Magnetostaten von Hifiman brauchen wirklich Einspielzeit. Warum? Vielleicht lösen sich Verklebungen oder walken sich die Weichmacher aktiv? Keine Ahnung. Der Hochton wird präziser. Er spielt sich frei. Auch der Bass wird straffer. Miniklangwunder.de hat das sogar ausgemessen. Jeder KH braucht eine gewisse Einspielzeit. Focal gibt ein paar Stunden an, Hifiman eben 150h. Für mich war bei 50h eine deutliche Veränderung wahrnehmbar. 150h war dann schon mehr Placebo, aber ich kann es nicht ausschließen.Zwischenbemerkung: Grundsätzlich macht ja das Gehirn die Musik. Der Kopfhörer macht Geräusche. Wenn man einen gewissen Sound gewohnt ist, kann das Gehirn viel mehr draus machen. Das bedeutet, dass man einen ungewohnten Sound erst hören lernen muss. Wer die Klangwolke eines Sennheiser HD560 gewohnt ist, könnte von der klaren Separation eines Magnetostaten überfordert sein, vorerst. Wer einen Koss Porta Pro gewohnt ist, der die Frequenzen auf das angenehme Minimum reduziert, könnte einen Hifiman als anstrengend empfinden, da hier viel mehr Information geboten wird. Beim XS mehr, beim He1000SE ist es wie ein Feuerwerk an Infos. Das ist zuerst anstrengend fürs Gehirn, aber man lernt und bald genießt man einfach und will nicht mehr zum Budget-Hörer zurück, außer aus nostalgischen Gründen. Oder weil man sich bei der Arbeit berieseln lassen möchte. Das geht mit einem He1000 leider nicht ;) Der fordert die volle Aufmerksamkeit...Hifiman XS: der günstigste der He1000 Familie klingt verdammt gut für seinen Preis. Der XS ist ziemlich neutral abgestimmt und wie die großen Geschwister klingt er offen, weit und groß. Einfach fantastisch. Das Kopfband ist sehr groß. So wie mir der Ananda nicht passt, wird es Menschen mit kleinen Köpfen oder hochgestellten Ohren geben, denen der XS schlicht zu groß ist. Richtig fest sitzen tut er bei niemand, denn er ist so konstruiert, dass er nicht fest sitzt sondern eher hängt. Kein Headbangen, aber sehr bequem wegen sehr geringem Anpressdruck. Wirkungsgrad von ca 92dB/mW ist eher bescheiden. Der klingt richtig gut wenn er richtig viel Strom bekommt. Aber er klingt auch auf dongles mit wenig Power schon ziemlich gut. Laptopklinke Büchse ist vielleicht keine gute Idee. Ein direkter Vergleich zum Denon AH7200 (auch so €500) ergab für mich, abgesehen davon dass der Denon geschlossen ist, auch harmonisch neutral abgestimmt mit ganz leichter Bassbetonung, leichter anzutreiben und auch für kleine Köpfe sehr komfortabel ist, der XS hat einfach die bessere Separation. Da klingt alles klarer zuordenbar, dass ist die große Stärke dieser großen He1000 Membranen (Diaphragma), die nur Nanometer dick sind. Ob die weitere Bühne besser klingt, ist Geschmacksache und würde ich hier nicht als Plus beurteilen, aber die bessere Separation ist nüchtern betrachtet ein technischer Vorsprung. Wenn man ihm genug Strom gibt, passt auch das Kontrastvermögen (Punsh). Tip: mit dem hauseigenen Dac/Amp EF400 klingt der XS so toll. Ein Dreamteam.Der neutrale Frequenzverlauf mag zuerst etwas langweilig anmuten, hat aber den Vorteil, dass man jeden Musikstil hören kann. Was beim XS besonders ist, die Frequenzen, die für Windgeräusche, säuseln usw. verantwortlich sind, sind etwas hervorgehoben. Das kennt man von den AKG 701, 702, 712 und bringt eine gewisse Luftigkeit mit sich, ohne dass es unangenehm wird. Wer das nicht will, kann Dekonipads installieren oder einfach etwas EQ anwenden.Arya Stealth: Auch wenn es Leute gibt, die den XS bevorzugen, weil er im Hochton entspannter ist, und Stimmen sehr schön wiedergibt, ist der Arya der bessere Kopfhörer. Er hat einfach mehr Auflösung. Geigen klingen ein wenig realistischer, weil mehr Obertöne dargestellt werden. Ich finde er hat eine Spur mehr Ausdruck in jeglicher Dimension. Er ist ebenfalls relativ neutral. Hat ein wenig mehr Tiefbass, wo der XS vielleicht ein wenig mehr midbass hat. Ebenfalls wie XS, benötigen sie etwas mehr Strom, um richtig gut zu klingen, aufgrund des besseren Auflösungsvermögens profitiert er von einer besseren DAC/Amp Lösung. Das Kopfband ist einfach besser/flexibler/edler als das vom XS. Einst kostete er ca €1700 und damals hab ich dann den XS um €350 genommen, weil das Preisleistungs beim XS einfach bombig ist. Heute kostet er unter €700 und der Preis-Abstand zum XS hat sich stark verringert.Arya Organic: Wow! Der ist richtig spaßig abgestimmt. Der Bass ist ausdrucksstärker und präsenter. Ich frag mich, ob das die Antwort von Hifiman auf den MEZE Elite ist. Der Hochton ist meiner Meinung nach ein wenig besänftigt im Vergleich zum Vorgänger Arya Stealth. Trotzdem ist das Auflösungsvermögen atemberaubend. Das ist ein Magnetostat auf sehr hohem technischen Niveau, mit dem jeder Musikstil gut klingt, einfach alles kann man mit ihm hören. Mir persönlich ist der Bass ein wenig zu viel. Er klingt toll, aber ich merke, dass es anstrengender ist zu hören, er klingt absolut wohlgefällig, aber gleichzeitig sehr intensiv. Resolve von der Headphoneshow attestiert ihm genau das. Recht nüchtern meint er, ein Arya mit mehr Bass und ganz leicht abgemildertem Hochton. Da der Widerstand weiter abgesenkt wurde, ist er sehr leicht anzutreiben. Aber: bei meinem mobilen AK SR35 kann man die Akku prozent wie einen Countdown beobachten. Es gibt eine Faustregel: hoher Widerstand braucht viel Spannung. Niedriger Wirkungsgrad braucht viel Strom. Die Kombi niedriger Wirkungsgrad und niedriger Widerstand macht ihn zum Stromstaubsauger, was sich im mobilen Betrieb an der Akkulaufzeit bemerkbar macht, im stationären Betrieb hingegen ist er wieder etwas leichter anzutreiben, als der Vorgänger.He1000V2 Stealth: der legendäre V2 jetzt mit stealth Magneten und günstiger. Diesen hab ich in erster Linie mit dem Arya stealth verglichen. Er ist weniger neutral, mehr V-shaped, hat also mehr Energie im Hochton und im Bass, als der Arya stealth. Das macht ihn für mich weniger zum Allrounder und mehr zum Spezialisten. Orchester- und Filmmusik klingt atemberaubend, er ist noch weiter, mehr Bühne, auch noch feiner von der Auflösung, aber zB Französische Chanson, Britpop uvm möchte ich nicht mit ihm hören, denn das ist intime Musik, mittenbetont, nahe, am He1000V2 stealth klingt das fast schon unnatürlich weit und groß. Jazzmusik in einer kleinen Bar soll nicht klingen wie im Opernhaus.He1000se: ich hab den Arya Organic nach einem Monat intensivem Testen trotz Verlust der Zollgebühr zurückgeschickt und mir diesen gekauft und hab es noch nie bereut. Klassik klingt noch natürlicher. Er ist präsenter im Hochton, so wie der Organic präsenter im Bass ist. Aber er ist nicht scharf, schrill, sibilant. Nein er klingt butterweich, neutraler als der He1000Stealth, gleichzeitig trotzdem groß, weit UND er ist richtig schnell. Der hat alle Vorteile eines Magnetostaten, was feinauflösung und Separation betrifft, ist aber nicht lahm, wie XS, Ananda und Arya, sondern fast genauso kontrastreich/punchy wie der Clear Mg, denn sein Wirkungsgrad ist sehr hoch. Man könnte beinahe sagen er hat die Tugenden von dynamischen Kopfhörern auch noch mit dabei. Das bedeutet man kann den He1000Se mit fast allem antreiben. Sogar am Laptopausgang bekommt man anständige Musik. Was jedoch die Ausnahme bleiben sollte, denn ich kenne keinen Kopfhörer, der so extrem durchhören lässt, von welcher Quelle er angesteuert wird. Man hört hier alles, Dac, Dac Filter, Verstärkerreinheit uvm. Daher zahlt sich hier ein Hochwertige Dac/Amp wirklich aus. zB klingt er am legendären Adi2Dac benahe etwas ungehobelt. Am €500 Hifiman EF400 klingt er toll, aber es fehlen Details, am €2000 Astell&Kern Ca1000 klingt er so fein und holographisch, wow! Am Laptop Ausgang klingt es komprimiert und etwas 2 dimensional... obwohl es durchaus angenehm zu hören ist.Im Netz findet man viele Rezensionen, dass er einfach zu anstrengend ist. Ich hab den Verdacht dass Hifiman eine stille Revision gemacht hat. Der alte He1000se mit den Latex-Kabeln um 3500$ war wirklich sehr anstrengend im Hochton. Der meiner Meinung nach neue He1000Se mit den schwarzen Kabeln um 2000$ ist sanfter. Ich vermute man hat ihn ein wenig in Richtung He1000V2 OG getuned, kann das aber nicht mit Messdaten untermauern. Es wäre jedenfalls ein logischer und kluger Schachzug die techischen Fähigkeiten des He1000SE dem Tuning des preisgekrönten He1000V2 OG anzunähern, weil letzterer zwar toll klingt, aber sehr schwer anzutreiben ist. Das ist Evolution. Was mich unheimlich fasziniert: Der He1000SE ist wie alle eggshaped in den Mitten abgesenkt. Trotzdem sind die Mitten voll da, ausdruckstark und wunderschön. Ich hab kein Bedürfnis sie mit EQ lauter zu machen, obwohl sie, wenn man sich den Frequenzverlauf ansieht eine Anhebung von 1-2 dB locker vertragen würden. Offenbar ist die Qualität dermaßen hoch, dass Quantität nicht notwendig ist. Ich bin beeindruckt.Welcher der HE1000 Familie ist für DICH/SIE der richtige? Ein Vergleich: eine Corvette mit V6, V8 und V12 Motor ist äußerlich betrachtet sehr ähnlich, im Stadtverkehr wird man kaum einen Unterschied merken. Es ist das selbe Auto, gleiches Armaturenbrett, Knöpfe usw. Auf der Landstraße wird man merken, dass der V8 besser überholt, ansonsten ist es das gleiche Auto. Auf der Rennstrecke wird der V12 dem V8 davon ziehen, aber wehe man gibt unabsichtlich Gas in der Kurve, dann besser V6. Was will ich damit sagen? XS, Arya, He1000 klingen schon wirklich ähnlich. Der He1000se kostet das vierfache vom XS, hier auf Amazon sogar mehr als das 5fache. Zum Techno hören genügt der XS, der Arya Organic klingt vielleicht besser wegen seinem Subbass, kostet aber das dreifache. Der He1000se klingt mit Techno nicht besser als der Arya. Aber hat man eine gute Aufnahme mit echten Instrumenten, dann klingt der He1000se einfach echter, realistischer. Eine Geige klingt nach Geige, Synthesizer (die sind heutzutage schon so gut) hört man sofort, beim XS vielleicht nicht unbedingt. Worin sie alle sehr ähnlich sind. In den Mitten sind sie, manche mehr, manche weniger, abgesenkt, das ist der Housesound von Hifiman. Dafür klingen sie weit, offen und groß und separieren Instrumente fantastisch gut. Gleichzeitig klingen sie unter Umständen weniger intim, als zB die ganzen Focal, die allesamt mehr Energie in den Mitten haben. Bassmonster sind sie allesamt nicht. Zum Glück. Das Gehirn lernt aus wenig viel zu machen und die Qualität des Bassbereichs ist dafür umso höher. Sehr akurat!Fazit:XS klingt richtig toll für das wenige Geld, das er kostet.Arya Stealth ist ausdrucksstärker, etwas intensiver in höheren Frequenzen, angenehm zu tragen und für unter €700 sehr sehr attraktiv.Arya Organic macht soviel Spaß mit jeder Musik von Techno bis Klassik und löst auch feiner auf, als der XS und Ananda, kostet aber auch viel mehr (Preisleistungsverhältnis ist trotzdem fantastisch)He1000V2 Stealth: V shaped High End das leistbar ist.He1000se kostet noch mehr, aber besonders mit Geigen, Cello, Schlagwerk usw. geht er noch einen Schritt weiter, als der Arya. Mit dem neuen He1000se kann man eigentlich jede Musik hören. Alles klingt gut mit ihm, sogar Techno, aber die über 2000€ zahlen sich dann wirklich aus, wenn die Aufnahmen richtig gut sind und auch der Zuspieler eine entsprechende Qualität hat. Dann ist er He1000 Endgame.Kurz zum Audivina. Ich hab eine eigene Rezension dazu. Er klingt typisch nach der He1000 Eggshaped Familie, ist aber in den mittleren Mitten angehoben. Geigen, Gitarrenschlag usw. sind crisper. Dafür ist er mit Pop&Co mitunter anstrengender. Ich würde sagen ein Klassik Spezialist. Da er kaum dämmt, also mehr offen als geschlossen ist, hat der den Vorteil gegenüber XS, Ananda, Arya, He1000 verspielt. Er ist für mich ein Geigenbetonender Arya, der aber nicht ganz so offen klingt, mehr klammert und ein wenig schwerer ist. Sogar der XS ist ein ernsthafter Konkurent.Wer weniger ausgeben will, kann natürlich zu den günstigen He400se, Deva, Sundara greifen, das sind alles gute KH. Den dynamischen He-R9 kann ich nicht empfehlen. Der hat enorme Gehäuseresonanzen. Den He R10D (eigenen Rezension) finde ich hingegen fantastisch um unter €400. Der ist aber ganz anders als die ganzen Eggshaped von XS bis He1000, die allesamt sehr ähnlich sind. Wer es wirklich geschlossen braucht ist besser dran mit KH wie dem Focal Elegia um 400€ (dämmt sehr gut aber nicht ganz so bequem) oder ultrasone Edition 9Ex (dämmt auch sehr gut, Preis schwankt enorm auf Amazon) oder Denon Ah7200 (bequemer, dämmt etwas weniger gut) um €500 oder den Sundara Closed um €140 (dämmt auch etwas weniger gut, aber deutlich besser als der Audivina). Oder gleich Bluetooth mit ANC wie Airpod Max, Focal Bathys, B&W Px7 S2e u. PX8, die mit aktiven Negativwellen die Geräusche um einen herum weitgehend neutralisieren.He6: Ganz fantastisch finde ich den offenen He6Se V2. Der klingt so unglaublich natürlich und sehr aufgeräumt. Im Gegensatz zu Sundara&Co hat er einen ganz tollen Subbass. Das war mal das Flagship von Hifiman. Aber er wiegt 500g, hat das nicht schlechte aber auch nicht gute Kopfband des XS. Trotzdem finde ich ihn sehr bequem, aber nach einer gewissen Zeit merkt man das Gewicht. Mit regelmäßigem Verschieben des Kopfbandes kann man sich helfen. Das ist der Wermutstropfen. Sein Wirkungsgrad ist sehr schlecht. Der braucht sehr viel Strom. Aller mindestens 1,5W, besser mehr. Mein Adi 2 Dac schafft ihn gerade, Astell CA1000 schafft ihn gut. EF400 auch. Vermutlich geht er mit 5W aufwärts noch etwas aggressiver. Er ist nicht besser als der Arya Organic oder gar der He1000SE, sondern anders, spielt aber grundsätzlich in der selben Liga. Wer einen starken Verstärker hat, kann sich einen Highend KH um unter €1000 holen. Die HE1000 von XS bis 1000Se finde ich alle ein wenig ausgewogener. Da wo der HE6 meiner Meinung nach alles hinter sich lässt, manchmal vielleicht sogar den HE1000Se, ist akustische Musik wie Gitarrenkonzerte, Ed Sheeran, gewisse Klassik. Angeblich auch Rockmusik, die höre ich nicht. Hiphop, Techno&Co geht meiner Meinung nach garnicht mit dem HE6. Zu aufgeräumt, zu grazil, er beherrscht die hohe Kunst natürliche Musik natürlich wieder zu geben und ist gerade deshalb kein Partyspaßkopfhörer. Trotzdem ist er ein Kopfhörer, dessen Klang eine ungeheure Physikalität hat. Ich hab den Verdacht, das liegt am dicken Diaphragma, eigentlich veraltet, der aber mit extrem fetter Magnetpower und goldenen Leiterbahnen letztlich in die Highend Klangwelt vordringt. Er kann eigentlich alles, was ein moderner Magnetostat kann, braucht aber unglaublich viel Strom mehr... Der HE1000SE macht das viel eleganter mit hauchdünnen Membranen und einem Bruchteil des Stroms. Der He6 macht es mit Unmengen Strom... Das Ergebnis ist ähnlich, beide lösen sehr fein auf, aber der He6 hat etwas, was ich so benennen würde: sehr viel Physikalität. Technisch rückschrittlich und doch sehr viel Charme.
Kunde
Bewertet in Deutschland am 13. Januar 2025
Sehr zufrieden mit dem Kauf diesen Kopfhörer. Mit einem leistungsstarken Verstärker klingt er sehr gut mit kräftigen Bässen und klaren Höhen. Für meine Ohren klingt er vielbesser als der HIFIMAN Arya Stealth.
SomeoneElse
Bewertet in Großbritannien am 5. Dezember 2024
First the bad. The cable is horrendous, too short, twisty and kinked. Horrible.Secondly the meh. They need more clamp force but aren’t uncomfortable.Finally, who cares? They sound so darned good compared to other well regarded cans from Sennheiser and Focal that I’m happy to buy a different cable and a headband mod to improve the fit.Yes, they take a lot of oomph to drive properly but with a powerful head amp these are simply brilliant across genres.Just try them.
Vecteur
Bewertet in Italien am 29. Dezember 2024
Una fuoriserie, in tutti i sensi. Qualità audio impressionante, a distanza di anni dal progetto fondativo originario, resta una delle cuffie hi-fi migliori al mondo. Costruzione essenziale (fuori), funzionale allo scopo, ma la parte nascosta, il driver planare, è veramente hi-tech con un mix “miracolato” che rende questo modello popolarissimo tra gli appassionati. La sensibilità é bassa e richiede un ampli cuffie per suonare bene, ma non esageriamo con le idiosincrasie; diciamo che sanno crescere di livello quando collegate ad apparecchi più pregiati, fatto tipico dei migliori componenti Hi-Fi. Non posso dire che sia una cuffa propriamente adatta come punto di partenza per neofiti, ma può essere senz’altro un punto di arrivo per audiofili con un po’ di esperienza.
Max
Bewertet in Frankreich am 23. Juni 2024
Ce casque est exceptionnel ! Il a tout : un grave très lisible qui descend bas et, surtout, avec de l’impact, un medium présent et articulé juste comme il faut, un niveau d’aigu parfait, sans la remontée systématique et pénible des autres Hifiman, un équilibre global vraiment excellent, un côté vivant et chantant, et une image sonore réaliste, sans être particulièrement grandiose.Il est capable du meilleur si bien alimenté. Mais c’est là tout le problème : comment l’alimenter correctement ! Il ne s’agit pas juste de puissance, le HE6SEv2 est totalement transparent donc la « personnalité » de l’ampli ressortira très clairement. Il gagne aussi en naturel en mettant des grilles plus ouvertes.A part ça, je trouve son confort assez mauvais car trop lourd pour ce bandeau. Mais là aussi, il existe des moyens de le rendre beaucoup plus confortable (j’ai trouvé mon bonheur sur eBay).Chez Hifiman j’ai eu aussi l’Ananda Nano (très punchy, très vivant mais aussi très sec donc vite fatigant), l’Arya Organic (magnifique medium mais globalement trop rond, je m’ennuyais) et le HE1000 v2 Stealth (très bon dans l’ensemble, mais cette fameuse remontée dans l’aigu vient saboter ses qualités).Donc si vous recherchez un casque polyvalent de très haute qualité sans vous ruiner et que vous êtes disposé à tâtonner pour trouver le bon ampli, alors le HE6SEv2 pourrait bien être votre casque ultime. En tout cas il l’est pour moi.
Kunde
Bewertet in Deutschland am 19. Januar 2024
Fazit nach einer Woche Nutzung: es ist zwar kein Wow-Gefühl im Vergleich zu Sundara (was bei Sundara der Fall war - zuvor Deva Pro genutzt und reihenweise einiges bis 200€ gründlich untersucht - Sennheiser, Beyerdynamic, Audiotechnica etc.) aber deutlicher Mehrwert (mehr Auflösung, Dynamik, Breite, Sättigung).Fazit nach einem Monat: wenn sich die Ohren an den reichen Sound gewöhnt haben, wollen sie sich mit nichts Einfacherem zufrieden geben.Zwischenbemerkung: die oft zurecht vorgebrachte Kritik am He6se v2 bezüglich des billigen Kopfbandes ist richtig gesehen ein Vorteil. Genau deswegen bekommt man einen Highend-Kopfhörer zum Preis eines mittelmäßigen Kopfhörers (natürlich mitbedingt durch die Tatsache der Schwierigkeit des Antreibens. Wie weiter unten ausgeführt, entweder einen guten DAC amp (bereits der billige Douk P1 ist gut genug) mit einem gewöhnlichen Vollverstärker über Lautsprecher-Ausgang anschließen oder SMSL AO300 kaufen - auch über Lautsprecher-Ausgang).Unbedingt notwendig ist ein ausreichend starker Verstärker. Der Kopfhörerausgang an durchschnittlichem Vollverstärker reicht nicht aus (schon gar nicht Vorverstärker oder Endgerät ohne Verstärker). Ich habe den Kopfhörer an Lautsprecher-Ausgang eines Vollverstärkers angeschlossen (passende Kabel selbst zubereiten oder Anschlussbox von Hifiman kaufen für 100€ - es gibt allerdings Stimmen, die halten den Sound über die Box als nicht befriedigend).Der Kopfhörerverstärker von Hifiman ef400 ist mir nicht ausreichend stark für he6se v2. Nur als Vorverstärker/DAC zu empfehlen. (Liefert einfach nur die Hälfte von dem, was der Kopfhörer kann). Ob er mehr liefert (als DAC) als der billige douk P1 z.B. ist die Frage. Ohne ganz genau hinzuhören erstmal kein Unterschied (Nachtrag: auch beim genaueren Hinhören liefert ef400 als DAC keinen besseren Ton. Scheint sinnlose Investition zu sein).SMSL AO300 liefert über Lautsprecher-Ausgang genug Schubkraft und klingt ausgezeichnet (SMSL AO200 dagegen überzeugt gar nicht), ist relativ klein und somit relativ mobil.Zu empfehlen ist ein EQ. Ganz gut mit guten Presets für he6se V2 ist der Peace EQ. Störende Anteile einfach herunterregeln - und den perfekten Sound finden. Ein Tipp für noch besseren Sound: die Hörer so am Kopf platzieren, dass sie den Kopf nicht berühren (z.B. Luftkissen zwischen den Bügel beidseitig klemmen) - das Raumgefühl ist noch besser, Bässe sind satter.
Franz G.
Bewertet in Deutschland am 7. April 2024
Viel mehr Klang nach oben gibt es nicht. Der ist jeden Cent wert. Einziges Mango, er brauch viel Power. 2 Watt auf 32 Ohm sollten es schon mindestens sein. Habe den Hifiman EF400 zugelegt. Der hat die Power, 4,4 Watt auf 32 Ohm. Der langt auf jeden Fall.Nachtrag:Man soll es nicht glauben, ein Mojo 2 hat tatsächlich Power den HE6se V2 ordentlich anzutreiben. Hätte ich nie im Leben gedacht.
BOGDANG
Überprüft in Polen am 5. August 2023
słuchawki są dziwne, mają w pewnym sensie magię, ale potrzebują dużo prądu, u mnie Hifiman EF400 odkrył ich możliwości i polecam posłuchać ich na dobrym sprzęcie. Niestety ze mną nie pozostały na dłużej postanowiłem zmienić na HE 1000,
Customer
Bewertet in Deutschland am 24. August 2023
This is not a prettiest or luxury looking headphone set, but it delivers musical magic in spades if you pair this power-hungry baby with the right gear. The problem is quality control, this particular headphone is Adorama version of HE6se, and it was plagued with poor quality problems that made Adorama cancel their cooperation with Hifiman. This is why HE6 se v2 (Adorama) is sold so cheaply now. Sadly, because this is good sounding headphone but quality control simply sucks. (((
jody vanbesien
Überprüft in Belgien am 13. Dezember 2023
Owned both HE1000 stealth and HE1000SE which are amazing headphones, but this one the HE6seV2 there is something magical about this headphone, especially when listening to metal. Meaty organic mids, best bass and most detail retrival of all the hifimans I have owned or tried without anything sounding harsh. Extremely transparent sound, lifelike vibes. I wouldn't be surprised that this is actually a (mini) susvara with a bit smaller soundstage.It needs a beefy amp though, even the strongest dongle won't be able to run this beast.Recommended to run it from a speaker amp or something like a Topping A30 pro.
Produktempfehlungen