Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerHager Hager CCA225D CCA225D CCA225D Fehlerstromschutzschalter, A, 2-polig, 25 A, 0,01 A, 230 V, langlebig und robust
Waldemar
Bewertet in Deutschland am 6. Januar 2021
Gute Qualität
Daniel
Bewertet in Deutschland am 8. September 2020
Haben es zurAbsicherung für unseren Garten gekauft. Ware ist top und kam schnell an.
Leah D.
Bewertet in Deutschland am 29. August 2020
Eigentlich ist man von Hager gute Qualität gewohnt. Hier handelt es sich aber wohl um ein Montagsgerät. Nach der Installation wurde die Funktion getestet (wie es sich gehört). Beim einfachen Fehlerstrom (10mA) löst er in 120 ms aus. Das ist kein guter Wert, aber noch im Rahmen der VDE-Angaben. Beim 2fachen und 5fachen Fehlerstrom versagt der RCD. Hier müsste er schon deutlich unter 40 ms auslösen. Tut er aber nicht (kommt nicht unter 100 ms). Die Urasche kann auch nicht in angeschlossenen Stromkreis liegen. Ein anderer RCD löst im Vergleich normal aus. Nun ist es ja so, dass man einen RCD mit 10 mA anschließt, um einen erhöhten Personenschutz zu verwirklichen. Dies ist aber hier trügerisch. Denn entscheidend ist immer die Kombination aus Auslösezeit und Fehlerstrom der fließt.
Fran34
Bewertet in Deutschland am 5. August 2019
Works very well, real 10mA residual current activation and real type A.
Unmut
Bewertet in Deutschland am 4. August 2019
Sehr teuer aber macht was er soll
Uwe
Bewertet in Deutschland am 20. November 2019
Erwartungen erfüllt
MBK aus B.
Bewertet in Deutschland am 27. Oktober 2016
Ein 10mA RCD ( FI Schutzschalter) ist ein sogenannter Personenschutzschalter. Er löst im Fehlerfall bei einem Fehlerstrom von 10mA aus um optimalen Schutz für Ihr Leben zu gewährleisten. Leider wird hier von Laien Quatsch zur Anwendung geschrieben. Leider darf in Deutschland jeder alles kaufen, egal ob er es richtig anschließen kann oder die Arbeits/ Wirkungsweise versteht. Ich spiele hier auf den Ersten Rezendenten an. Ich brauche Fi für Wirlpool!!! Also solche Artikel müssen von Fachleuten installiert und geprüft werden. Eine Prüfung mit dem Duspol oder Durchgangsprüfer sind Schwachsinn und nicht aussagekräftig! Dann noch die unqualifizierte Aussage nur für Lampenstromkreise und nicht für Steckdosen!? Welch Schwachsinn!! RCD's gehören in jeden Steckdosen Stromkreis!! Dieser leistet dort einen besseren Schutz als einer mit 30mA. Also wenn man keine Ahnung hat einfach mal Sch...tze halten. Sorry musste ich los werden bei solchem Mist!
Initialstart
Bewertet in Deutschland am 24. September 2016
Endlich ein FI-SCHUTZSCHALTER der 10 mA Auslösestrom hat. Ich habe ihn in eine Unterverteilung eingebaut wo der Stromkreis für den Garten dran hängt. Da wir ein elektrischen Whirlpool (vom Hersteller mit Stecker ausgestattet) betreiben war mir der Auslösestrom des schon bestehenden Fi- Schutzschalters mit 30 mA zu hoch. Habe nach einen FI-SCHUTZSCHALTER gesucht der eine empfindleriche Auslösecharakteristik hat und bin hier fündig geworden. Ich habe ihn allerdings nur auf grundlegende Funktion getestet. Mittels Duspol Prüfer zwischen Außenseiter und PE löst er sofort aus. Laut Hersteller vom Duspol ist es möglich die grundlegende Funktion zu testen (sie Fotos). Dies ersetzt natürlich keine Prüfung mit Installationstester die speziell für Inbetriebnahme vorgeschrieben sind. Leider kosten diese Messgeräte richtig Geld so dass sich wohl wenige diese Teile privat hinlegen können. Mittels Prüftaste sollte man sowieso periodisch die Funktion prüfen. Allerdings simuliert diese Prüftaste nicht die 10 mA Auslösestrom sondern nur die grundlegende Funktion. Ob die Ansprechschwelle bei 10 mA liegt habe ich nicht verrifiziert. Da aber in der vorgeschalteten Hauptverteilung noch ein 30 mA FI-Schutzschalter verbaut ist wird es wohl sicher sein, schließlich überwachen ja 2 FI- Schutzschalter den Stromkreis. Wenn ich mal etwas Zeit finde werde ich die 10 mA mittels passenden Widerstand und Messgerät prüfen. Ich denke es ist ein sehr gutes Produkt. Bitte beachten dass dieser FI-SCHUTZSCHALTER nur 2 polig schaltet also nur Lichtstromkreise (im Sinne von einphasigen Wechselstrom - Außenleiter + Neutralleiter (separater PE), also nicht für 3-phasigen Drehstrom) gedacht ist. Für eine Verteilung wo 3-phasig + Neutralleiter (separater PE) geschützt werden soll ist er nicht geeignet.Bitte beachten das der Stromkreis spätestens ab/hinter dem FI-Schutzschalter 3-polig / TN S (also Außenleiter, Neutralleiter und Schutzleiter getrennt) ausgeführt sein muss. Nur so erkennt der Summenstromwandler einen Fehlerstrom der über den Schutzleiter abgeleitet wird. Für alte, eventuell noch bestehende Anlagen mit klassischer Nullung / TN C (Neutralleiter und Schutzleiter physikalisch in einer Ader) wäre die Schutzwirkung des FI stark eingeschränkt und somit auch nicht zulässig.Umgangssprachlich wird zwischen Licht und Drehstromkreisen unterschieden. Natürlich betrifft der umgangssprachliche "Lichtstromkreis" auch Steckdosen. Aus der Gegend wo ich her komme sind die Begriffe Lichtstromkreise und Kraft- bzw Drehstromkreis noch öfters gebräuchlich. Das kann natürlich in anderen Gegenden anders sein. Also bitte nicht vom Begriff "Lichtstromkreise" irretieren lassen.
Produktempfehlungen