Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leer Tipps für die Samenaufzucht mit Steinwolle:
Die Würfel sollten gründlich mit sauberem Wasser abgespült werden, um Staub, Schmutz und andere Verunreinigungen zu entfernen. Dies kann am besten in einer Schüssel oder einem Eimer mit sauberem Wasser durchgeführt werden.
Die Würfel sollten für mindestens 24 Stunden in pH-neutralisiertem Wasser eingeweicht werden, um überschüssige Salze und andere Verunreinigungen zu entfernen. Das Einweichwasser sollte einen pH-Wert von 5,5 bis 6,5 haben, um sicherzustellen, dass die Würfel eine optimale Umgebung für das Wurzelwachstum bieten.
Nach dem Einweichen sollten die Würfel aus dem Wasser genommen und gut abgetropft werden, um überschüssiges Wasser zu entfernen. Anschließend sollten sie an einem trockenen und belüfteten Ort aufbewahrt werden, um vollständig zu trocknen.
Bevor die Würfel eingesetzt werden, sollte der pH-Wert des Wassers, das für die Aufzucht verwendet wird, überprüft werden. Der ideale pH-Wert für das Wachstum von Pflanzen liegt in der Regel zwischen 5,5 und 6,5. Falls nötig, sollte der pH-Wert des Wassers angepasst werden, um sicherzustellen, dass er optimal für das Wachstum der Pflanzen ist.
Platzieren Sie anschließend das Saatgut in der Mitte des Steinwollblocks und bedecken Sie sie vorsichtig mit der Wolle. Achten Sie darauf, dass die Wolle nicht zu nass wird, da dies das Faulen der Samen verhindern soll.
Die Steinwoll-Würfel können am besten bewässert werden, indem Sie sie mit einer Sprühflasche leicht besprühen oder direkt die Schale gießen, in der die Würfel platziert sind.
Nachdem die Pflanzen in der Steinwolle groß genug gewachsen sind, können Sie sie in andere Anbau- oder Gartenmedien wie Erde oder Kokos-Erde umsetzen. Alternativ können Sie in größere Steinwollblöcke, sogenannte Kulturblöcke, umgesetzt werden.