Martin
Bewertet in Deutschland am 4. Mai 2025
Ideal um den Glasfaser Anschluss im Keller über das Coax Antennenkabel im Haus zu verteilen. Funktioniert einwandfrei mit Deutsche Glasfaser. Einfach ineinander stecken und fertig...kein anlernen oder Konfigurieren nötig... Top
Andrio S
Bewertet in Spanien am 24. Mai 2025
really fast and usableIt's quite hard for mount (as usual TV), so probably you should have to buy special tools for it or call an electric
Kevin
Bewertet in Deutschland am 18. Mai 2025
Perfekt! Ich habe lange nach einer Lösung gesucht um meinen Access Point kabelgebunden in der Mitte der Wohnung zu betreiben. Da ich leider keine Ethernet Buchsen in den Zimmern zur Verfügung habe, bin ich nach etwas Recherche auf Coax gestoßen.Aktuell habe ich drei goCoax Adapter im Einsatz und bin mehr als zufrieden. Ich habe keinerlei Aussetzer / Abbrüche bemerkt und die Geschwindigkeit ist top!Am ersten hängt das Gateway dran, am zweiten ein Switch für kabelgebundene Devices und am letzten ein Access Point.Wird alles einwandfrei erkannt, als wäre das Netzwerk direkt miteinander verbunden! Top!
breh
Bewertet in Deutschland am 10. Mai 2025
...mit diesen Adaptern erreiche ich bei meinem 35 Jahre alten Koaxialkabel mit mehreren überbrückten TV-/Radio-Dosen ein knappes Gbit/s. Dies reicht für meine derzeitigen Ansprüche...
GeraldButler
Bewertet in Deutschland am 15. April 2025
Das Ding ist zwar teuer mit 2x80€, aber dank vorhandenem Fritz Repeater konnte ich damit endlich die Probleme mit dem Internet im Mietshaus im zweiten Stock lösen. Einfach Plug and Play, grandios. Der Repeater musste einmal umgestellt werden als Access Point und jahrelange Frustration ist weg.Genial, mir ist es ein Rätsel, warum das nicht bekannter ist. Die ganzen alten Buden haben doch Antennenkabel in der Wand die keiner braucht.
Flo
Bewertet in Deutschland am 29. April 2025
Top, funktioniert einwandfrei.
draklane
Bewertet in Frankreich am 29. April 2025
J’ai longtemps cherché une solution fiable pour m'affranchir du câble Ethernet qui traversait mon salon (en passant sous ma porte) vers ma chambre. Même si cette installation, un peu bricolée, me permettait d'avoir une connexion ultra stable, elle n’était : ni esthétique, ni pratique.J’ai alors essayé de trouver une autre solution. J'ai commencé par tester les prises murales RJ45 déjà installées dans mon appartement, mais le câblage semblait conçu uniquement pour la téléphonie, pas pour internet.Ensuite, j’ai envisagé l'achat de boîtiers CPL. Mais même avec les modèles les plus récents en G.hn2400, la perte de débit et la latence n'étaient pas satisfaisantes pour mon utilisation (pour du gaming).Pour jouer en ligne, un bon ping et une connexion stable sont essentiels. Ma carte mère ASUS disposant d’un port 2.5Gbit, je voulais vraiment exploiter ce potentiel sans compromettre la réactivité en jeu.C’est en creusant que j’ai découvert la technologie MoCA, peu connue en France mais apparemment bien plus répandue aux États-Unis.J’avais quelques craintes au départ, notamment sur la compatibilité avec les installations coaxiales françaises, mais j’ai tenté le coup… et j’ai été bluffé.Les boîtiers sont arrivés prêts à l’emploi. En consultant la fiche produit, je pensais que seuls 1 câble Ethernet et 1 adaptateur secteur étaient fournis. Mais j'ai été agréablement surpris de découvrir dans la boîte, en plus, 1 câble coaxial ainsi qu’1 adaptateur type F vers TV (mâle/femelle). L’adaptateur secteur est bien au format européen (fiche à deux broches de type C, utilisée en France). Par contre, personnellement, j’ai utilisé mes propres câbles coaxiaux car j'avais besoin de câbles beaucoup plus longs (2m) et coudés. Mais pour une installation standard, tout est clé en main. Vous n'aurez rien d'autre à acheter.Voici les points positifs et axes d’amélioration que j'ai relevé.Les points positifs :- Une connexion d'une stabilité remarquable dès la mise en route- Un excellent ping en jeu (latence très basse et constante)- Débits quasiment identiques à une liaison Ethernet directe- Je frôle les débits max de mon offre fibre : environ 2 Gb/s en téléchargement et 900 Mb/s en envoi- Présence d’un manuel fourni, pratique même pour un noviceQuelques petits axes d’amélioration :- Il n’y a pas de mode éco ou de gestion automatique de la consommation électrique en cas d’inactivité, ce qui aurait été appréciable- Le connecteur coaxial est situé d’un côté du boîtier, tandis que les ports Ethernet et d'alimentation sont placés à l’opposé, ce qui complique un peu la gestion des câbles- Le manuel fourni est uniquement en anglais- L’accès à l’interface nécessite un petit réglage de l’adresse IP, elle doit être locale (voir plus bas pour la procédure détaillée). Le manuel mentionne qu’il faut une IP fixe, mais sans expliquer comment faire- L’activation du chiffrement MoCA (LED “SEC”) n’est pas très bien expliquée. Le bouton MPS est mentionné mais son utilisation manque de clarté. Cette étape reste optionnelle, mais elle est tout de même recommandée- Le firmware installé (2.0.16.0) est plus récent que celui proposé sur le site officiel (2.0.14), ce qui peut déstabiliser au moment de vérifier ou mettre à jour- L’interface web d’administration est assez basique, pas très ergonomique. Je peux proposer au fabricant une refonte gracieuse de leur site internet lol si ils veulent (appelons ça un geste solidaire)En résumé, la liste des points d’amélioration peut sembler longue, mais dans les faits, les bénéfices prennent largement le dessus. Ce boîtier représente une solution idéale pour toute personne cherchant une alternative sérieuse à l’Ethernet sans en subir les contraintes physiques. C’est fiable, performant, stable dès la première utilisation et compatible avec le câblage français, ce qui était mon inquiétude initiale. Même sans toucher aux paramètres avancés, tout fonctionne très bien dès la sortie de boîte. Certaines configurations supplémentaires comme le chiffrement MoCA sont possibles mais pas indispensables au fonctionnement.Petit bémol, un peu cher pour s’affranchir d’un simple câble, mais pour ceux qui ont une grande maison ou un réseau complexe à couvrir, c’est clairement LA solution. Je recommande sans hésitation.---Bonus : précisions pour définir une IP fixe afin d'accéder à l’interface d’administrationPour accéder à l’interface web du boîtier, il faut attribuer manuellement une adresse IP à l’ordinateur. Le manuel indique qu’une IP fixe est nécessaire, mais sans détailler les étapes. Voici la procédure sous Windows 11 :1. Aller dans Paramètres > Réseau et internet > Ethernet2. Cliquer sur Modifier à droite de la ligne Attribution adresse IP3. Passer de Automatique (DHCP) à Manuel4. Activer IPv45. Saisir les valeurs suivantes :- Adresse IP : 192.168.254.10- Masque de sous-réseau : 255.255.255.06. Enregistrer les paramètres7. Ouvrir un navigateur et entrer l’adresse suivante dans la barre : 192.168.254.2548. Pour se connecter : l'identifiant par défaut est "admin" et le mot de passe "gocoax"
Ignace Van Hyfte
Überprüft in Belgien am 30. April 2025
Werkt perfect!Vlot aan te sluiten en brengt internet via coax snel in onze bureau
Ryan A
Bewertet in Großbritannien am 8. April 2025
Living in Edwardian terraced house built in 1900, getting ethernet up to the loft conversion was out of the question. Despite lacking the foresight to have ethernet installed during a rewire in 2018... we did have lots of multiple coax aerial connections installed in every room (that have never once been used, thanks netflix....)Fortunately for me these all terminate at a splitter in the loft. I could not get a link to establish when including the splitter (presumably it is not the correct standard) but disconnecting the various feeds and testing them individually to bypass it... I eventually got a green light. That was a few weeks ago, and I have not had to do anything since. They really just work. Our FTTP connection is gigabit so I cannot verify the 2.5Gbps claim.... but can confirm they deliver the full gigabit speeds whilst introducing a negligible 1-2ms additional latency in comparison to being connected directly to the router. My results are still PROS:- They deliver results comparable to ethernet- Come with everything you need in the box (including a UK power adapter which is rare for these devices)- So far require little to no maintenance- Quite small and easy to hide including holes for wall mountingCons- Could be considered expensive when compared to more commonplace alternatives such as powerline adapters, but the results MocA delivers are far superior in my application- Require power (seems obvious but worth noting)If you are in a situation comparable to mine, these are a no brainer.
Willibald
Bewertet in Deutschland am 6. September 2024
Warum habe ich mir 2 Adapter goCOAX MoCA angeschafft?In einem Raum in meinem Einfamilienhaus war der WLAN-Empfang sehr schwach und sehr instabil und somit auch für simples Internetsurfen schlicht unerträglich.Versuche mit einem Fritzbox-Repeater führten aufgrund von Betondecken- und Wänden auch zu nicht befriedigenden Ergebnissen.Weitere Versuche mit Powerline-Adaptern (LAN über Stromkabel) von Develo und Fritz! waren aufgrund diverser Stromkreise und Sicherungen in unserem Haus ebenfalls nicht viel performanter.Es blieb also entweder die Verlegung eines dedizierten LAN-Kabel in diesen Raum oder eben ein letzter Versuch mit goCOAX, da in diesem Raum bereits ein Koax-/TV-Anschluss für einen Fernseher vorhanden war.Zusammenfassung:Meine zwei goCOAX MoCA 2.5 Adapter• funktionieren bestens• übertragen Daten mit einer Geschwindigkeit von 0,94Gb in meinem maximal 1Gb Netzwerk (d.h. mein Router, meine PCs, meine Netzwerkfestplatte/NAS empfangen/senden Daten nur mit max. 1 Gb• die Internetverbindung an den mit goCOAX verbundenen PCs ist stabil und maximal schnell (mein vertraglicher Download von 100 Mb bzw. mein vertraglicher Upload von 10 Mb sind via goCOAX verfügbar)• meine bis zu 40 Jahre alten Koaxialkabel konnten verwendet werden• A B E R: bis auf den 7 Jahre alten Hauseingangsverstärker mussten alle alten Splitter/Abzweige und alle alten TV-Radio-Wanddosen (5-1000 MHz) gegen neue MoCA-kompatiblen Splitter/Abzweige und Wanddosen mit unterstützten Frequenzen von 5-1800/2500 MHZ ausgetauscht werden. Zudem musste ein MoCA-Filter installiert werden.• 2 von Vodafone vor vielen Jahren zur Verbesserung des TV-Empfangs verbauten Dämpfer (5DB und 10 DB) konnten ersatzlos ausgebaut werdenDetaillierte BeschreibungDer Funktionstest und die Installation meiner zwei goCOAX MoCA 2.5 Adapter war nach einigen Minuten abgeschlossen.Zunächst habe ich geprüft, ob die 2 bestellten (bis 16 sollen möglich sein) goCOAX MoCA 2.5 Adapter überhaupt funktionieren. Dazu1.1.1.1. habe ich in Raum-A (Raum mit WLAN-Router, mit PC-Nr.1, Netzwerk-Festplatte/NAS, Drucker, …) das eine Ende des mitgelieferten LAN-Kabels in den WLAN-Router und das 2. Ende in einen der beiden goCOAX Adapter eingesteckt.1.1.1.2. Danach habe ich ein Ende des mitgelieferten Koax-Kabels an den goCOAX Adapter angeschraubt und das zweite Ende des Koax-Kabels an den zweiten goCOAX-Adapter angeschraubt.1.1.1.3. Jetzt habe ich beide direkt mit dem mitgelieferten kurzen Koax-Kabel verbundenen goCOAX-Adapter mit dem Stromnetz verbunden.1.1.1.4. Alle 3 LEDs (MoCA, LAN, Strom) leuchteten grün und waren somit technisch ok / funktionstüchtig.Soweit so gut.Dann habe ich den ersten goCOAX-Adapter (der in Raum-A mit dem Router verbunden war) an die alte!!! TV-/Radio-Wandbuchse mit dem Koaxial-Kabelnetz meines Hauses (TV-Verkabelung) verbunden. 2 grüne LEDs am goCOAX-Adapter (Strom, LAN-Verbindung) leuchteten grün.Danach habe ich den zweiten goCOAX-Adapter in Raum-B (der Zielraum mit sehr schwacher und instabiler WLAN-Anbindung) ebenfalls über eine alte TV/Radio-Wandbuchse mit dem Koaxial-Kabelnetz (TV-Verkabelung). Mit dem mitgelieferten LAN-Kabel habe ich nun den 2. goCOAX-Adapter mit dem Ziel-PC-Nr2 verbunden.Jetzt hätten an beiden goCOAX-Adaptern die 3 grünen LEDs (für die LAN-Verbindung mit dem jeweiligen PC, für die Stromversorgung, für die funktionierende MoCA-LAN-Verbindung über die Koaxial-Hausverkabelung/TV-Verkabelung) leuchten müssen.L E I D E R…war das nicht der Fall.Die MoCA-LEDs blieben dunkel, d.h. zwischen den beiden goCOAX-Adaptern in Raum-A und Raum-B bestand keine Datenverbindung.Jetzt folgten mehrere Tage mit intensiven und nervigen Tests:Gründe für die Probleme:• Die in meinem Haus vor 10-40 Jahren verbauten Wandbuchsen für den Anschluss von TV und Radios waren nur ausgelegt für den Empfang von TV und Radio-Signalen im Bereich von 5-1000MHz.• Auch meine alten 4 Splitter/Abzweigungen auf 3 unterschiedlichen und jeweils bis zu 15m langen Koaxial-Kabelsträngen waren nur für die Weiterleitung von Signalen im Bereich 5-1000MHz ausgelegt.• Zwei von Vodafone zur Verbesserung des TV-Bildes vor Jahren installierten Dämpfer von -10DB (5-1000 MHz)• Fehlender MoCA-Filter in meiner Koaxialverkabelung• Die goCOAX-MoCA-Adapter übertragen die LAN-Daten im Bereich 1500 MHz-1800/2500 MHz und sind somit NICHT mit den alten Splittern/Wandbuchsen (5-1000 MHz) kompatibel.Lösung aller ProblemeIch habe• alle alten Wanddosen (5-1000MHz) zum Anschluss von TV/Radio gegen neue MoCA-kompabilme Splitter (Frequenzbereich 5-2500 MHz) ersetzt(Amazon: Cable Matters Bidirektionaler 2,4 GHz 3-Wege-Koaxialkabel-Splitter für STB-TV, Antenne und MoCA-Netzwerk – alle Ports Power Passing – vergoldet und korrosionsbeständig, 2er-Pack, 20,09€).Die Installation von entsprechenden neuen TV/Radio Wandbuchsen für 5-2500 MHz hätte wohl auch funktioniert. Dies habe ich aber nicht ausprobiert.• alle alten in meiner Koax-/TV-Verkabelung ehemals verbauten Splitter/Abzweige (5-1000MHz) gegen MoCA-kompatible Splitter (5-1800/2500 MHz) ersetzt (siehe oben).• Die beiden ehemals von Vodafone installierten Dämpfer zur Verbesserung des TV-Bildes (-5 DB und -20DB) habe ich ersatzlos ausgebaut• Direkt am Ausgang des 7 Jahre alten Hausanschlussverstärker (Axing BVS 15-68 Hausanschlussverstärker, 38dB, 1006MHz, 100dBµV, mit aktivem Rückkanal 5-65 MHz), der auch nur 5-1000MHz unterstützt), habe ich einen MoCA-Filter angeschlossen (Filter, MoCA POE nur für Kabel-TV und OTA Koaxial-Netzwerke, Amazon: 17,99€)• Zwischen dem Koax-Hauseingang von Vodafone und dem 7 Jahre alten Hausanschlussverstärker von Axing habe ich einen neuen 2-Fach-Splitter von Axing eingebaut (Axing BVE 2-01X 2-Fach Verteiler 4 dB 5-1800 MHz TV Data Internet Kabelfernsehen (9,75€).Den einen Ausgang vom neuen 2-Fach-Splitter habe ich über ein 20cm langes Koax-Kabel mit dem besagten Hausanschlussverstärker verbunden. Den 2. Ausgang habe ich über ein ähnlich kurzes Kabel mit dem Standard-Router von Vodafone verbunden. Dieser Vodafone Router (WiFi 6 Station) verbindet meine DEC-Telefone via 2 adriges uraltes Telefonkabel und meinen eigenen WLAN-Router via LAN-Kabel.Das war’s.Die LAN-Verbindung über die goCOAX-Adapter ist wie gesagt absolut stabil und mit 0,95Gb extrem schnell…fast genau so schnell wie eine Verbindung über ein LAN-Kabel (max. bei mir wären 1Gb)…über fast 40 Jahren alte über 3 unterschiedliche Stränge verlaufende Koax-TV-Kabel mit insgesamt 5 neue! MoCA-kompatible! Splittern, parallel und in Reihe verbunden.…über eine Koax-Gesamtlänge von insgesamt bis zu 23m…über ein Koaxkabel, auf dem neben dem LAN-Signal via MoCA auch noch das TV-, Radio-, Internet- und Telefonsignal von Vodafone übertragen werden.Zusätzlicher positiver Effekt bei TV:Obwohl ich die ehemals von Vodafone installierten Signaldämpfer zur Verbesserung des TV-Bildes ersatzlos ausgebaut habe, ist unser TV-Empfang an 4 TVs an 3 unterschiedlichen Koax-Strängen in unserem Haus viel BESSER geworden, d.h. die in einigen Programmen (z.B. ZDF-HD) zeitweise aufgetretene Klötzchenbildung ist auch Geschichte.Es grüßt ein absolut zufriedener CoCOAX MoCA 2.5 Nutzer….
Luigi Vaira
Bewertet in Italien am 15. Dezember 2024
Premessa: ho voluto fare questa recensione in quanto ci sono poche recensioni in italiano, anche perché in Italia questa tecnologia non è per niente diffusa.Sono partito da una "semplice" rete mesh solo wireless: la rete funzionava, anche abbastanza bene, ma non benissimo come speravo. Nonostante si parli di una superficie abbastanza limitata (~80mq) i ripetitori, a distanza aerea abbastanza ravvicinata rispetto al modem (8/9mt con muri in mezzo), non riuscivano comunque a negoziare le tanto decantate velocità del WiFi6. Allora ho deciso di provare con le powerline, inutile dire che è stato un disastro: nonostante si tratti di un appartamento nuovo con impianto elettrico ovviamente nuovo, con i dispositivi più costosi (es. TP-Link PGW2440 KIT) si arrivava sì e no a 200Mbit.Inizialmente stavo pensando di arrendermi e fare un cablaggio classico con i cavi di rete utilizzando i corrugati dei cavi coassiali (i cavi TV per intenderci). Questo però mi avrebbe costretto a svuotare l'armadio in camera da letto per poterlo spostare e accedere alla presa, cosa che sinceramente non avevo per niente intenzione di fare. Inoltre, avendo una connessione ad Internet a 10Gbit avevo intenzione di utilizzare almeno un CAT7, cavo che difficilmente si riesce a passare in corrugati vuoti per via della sua rigidità, figuriamoci se avessi dovuto passarlo lì dove c'era già un cavo coassiale.Poi cercando per la rete ho conosciuto la tecnologia MoCA: una tecnologia che funziona utilizzando proprio i cavi coassiali esistenti. Sinceramente ci speravo poco: come poteva un singolo cavo coassiale equiparare un classico cablaggio di rete?! Bene, mi sono dovuto ricredere: su connessioni da 1Gbit nessuna differenza di velocità rispetto ad un collegamento diretto con RJ45: 950Mbit UP/DOWN. Poiché questo particolare modello di GoCoax supporta una velocità massima fino a 2.5Gbit ho provato utilizzando un'interfaccia di rete USB-C 2.5Gbit (sempre su Amazon, fantastico https://amzn.eu/d/iK84yeL): 1900 Mbit download e 2040 Mbit in upload, tenendo presente che la mia connessione internet prevede 2000 Mbit in upload e che la larghezza di banda del MoCA 2.5 è "condivisa" tra tutti i nodi (e ne ho 3). Insomma, decisamente soddisfacente per la quasi totalità dei casi d'uso.Sicuramente una rete MoCA non è propriamente economica: si parla di dispositivi da 80 euro/cad e bisogna averne ALMENO due (per un singolo collegamento). Se come me si hanno da "cablare" 3 stanze siamo a 240 euro.Inoltre bisogna tenere presente che questo sistema funziona in quegli impianti dove arriva il segnale TV centralizzato su uno splitter all'entrata di casa (o su impianti indipendenti) e quindi tutti i cavi che portano il segnale TV devono confluire nello stesso punto.Aggiungo che, almeno in Italia, è necessario dotarsi di una serie di adattatori per le prese classiche dell'antenna TV (insomma questi per intenderci https://amzn.eu/d/iK84yeL e https://amzn.eu/d/2e84y3o) e di uno splitter di qualità lì dove è collegata anche una TV (tipo questi https://amzn.eu/d/haw7Qb1). Inoltre, sebbene non necessario, per spremere fino all'ultimo bit da questi dispositivi, l'ideale è installare un filtro MoCA PoE (Point of Entry) all'ingresso del cavo che arriva in casa sullo splitter principale. Purtroppo però questo prodotto sembra essere impossibile da recuperare in Italia: il migliore (da varie fonti in Rete) l'ho trovato su Amazon US, https://a.co/d/ap8Sacz.Per concludere: sono più che soddisfatto dell'acquisto. Lo rifarei? Sicuramente sì. Si può fare di meglio? Certo che sì: un giorno passerò 2 cavi CAT7 o CAT8 in delle canaline. Ma quel giorno non è oggi.PS Nessuno mi ha sponsorizzato per questa recensione. Ho sborsato 240 euro per 3 goCoax di tasca mia.
Tomi Dimitrovski
Bewertet in Deutschland am 30. Juni 2023
It worked only on Windows PC. On my iMac there was a lot of packet loss (65-80%). I didn’t have any problems on Windows tho (8ping, 500mbps download / 50mbps upload, 0 jitter, 0% packet loss)
phradr
Bewertet in Deutschland am 23. Mai 2022
Das goCoax System ist eine hervorragende Alternative zum Neuverlegen von Kabeln, wenn bereits Coax (Kabeldeutschland- oder Satellitenkabel) im Haus verlegt sind. Bei mir gab es bei der Inbetriebnahme nach der kinderleichten Installation (anschließen, fertig) einige Hindernisse durch Unwissenheit meinerseits.Ziel war es mein Kabelmodem im HWR direkt am Hausanschluss anzuschließen und von dort aus das Internet überall im Haus zu verteilen. Dazu wurde dort ein Server in Betrieb genommen, der Netzwerk- und Virtualisierungsdienste übernimmt. Beim Auspegeln der Geschwindigkeit bemerkte ich dann leider erst, dass das System mit 2.5 GBit/s nicht full-duplex fähig ist. Dadurch gingen anfängliche Raten von fast 300MB/s runter auf 90MB/s. Theoretisch ist also der Durchsatz von 2.5Gbit gegeben. Praktisch ist es aber so, dass Coax ein Shared Medium ist. Das bedeutet, wenn mehrere Geräte gleichzeitig im Netz sind, so können insgesamt maximal 2.5GBit/s durch das Coax-Netz geschickt werden. Wenn also 5 Geräte in meinem Beispiel mit je 500MBit auf das Internet oder den Server zugreifen, so geht bei jedem Gerät die maximale Übertragungsrate auf ein fünftel von 2.5Gbit runter, sodass jeder nur noch 500MBit theoretische Übertragungsrate bekommt. Bei full duplex wäre das nicht der Fall. Wird leider hier bei Amazon nirgends erwähnt, daher einen Stern Abzug.[Edit, von 4 auf 1 Stern]Nach nicht einmal einer Woche Betrieb stellte sich bei mir ein Fehler ein:Von Server („S“) nach Laptop („L“) bekomme ich nicht mehr ansatzweise die versprochene und beschriebene Leistung.Im Downstream von S nach L funktioniert es noch. Gemessen mit iperf: 2.4GBit. Im Upstream bricht die Leistung dann total ein: von L nach S: 230MBit.Das ist inakzeptabel und im täglichen Gebrauch untragbar. Nach etwas Herumkonfigurieren im Web-Interface und dem fixieren der Übertragungsfrequenz auf D-Low mit einem LOF von 1400 bekomme ich jetzt von L nach S 1.2Gbit, von S nach L aber nur noch 900MBit.Das Problem wird mehrfach auf der Herstellerseite im Forum Beschrieben. Daher stammt auch der „Workaround“ mit D-Low und LOF. Eine Lösung gibt es aber bisher nicht. Vielleicht sind meine Geräte auch defekt? Verbunden habe ich die Geräte am Ende für die Messungen mit einem sehr guten 1m langen Coax Kabel. Technische Gegebenheiten meines Hauses habe ich damit vollkommen ausgeschlossen.Mir würde es schon reichen, wenn die Leistung genau anders herum beschränkt wäre. Das lässt sich aber auch nicht einstellen. Auch das Vertauschen der Adapter hat den Effekt nicht gebracht.