Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerJulie
Überprüft in Belgien am 27. Juni 2024
Ce n'est pas la qualité que j'attendais de ce produit, ça va plus vite de désherber à la main
Guido Franco
Überprüft in Belgien am 1. August 2024
alles ok
Ronald Zwart
Bewertet in den Niederlanden am 28. Juli 2023
Gelijk na aankoop geprobeerd op onkruid in de voegen op mijn terras. Maar ik stond 5 minuten met dat ding boven een klein plukje gras en er gebeurde vrij weinig. Gelijk teruggestuurd.
Göran P.
Bewertet in Schweden am 28. September 2021
Jättebra
MD
Bewertet in Deutschland am 19. August 2021
Aufgrund der guten Bewertungen und der tollten Produktbeschreibung des Herstellers, habe ich das Produkt erworben und bin total enttäuscht. Das ist Geldverschwendung für nichts als heiße Luft. Die Funktion ist einfach: der Glühstab brennt das Gras ab - es brennt sogar richtig; Moos kann man aber total vergessen. Doch mehr auch nicht, das Graß entfernen und 3 Wochen später blüht das Unkraut besser wie vorher. Von wegen die Wurzel wird abgetötet. Das ärgerlichste aber ist, das der Glühstab so heiß wird, dass sogar die Pflastersteine schwarz werden und sich Brandflächen bilden. Die sind auch 3 Wochen danach noch immer da. Eigentlich geht das gar nicht und es ist unfair solch ein Produkt für den hohen Preis anzubieten. Würde es gerne zurückgeben, doch der Zug ist abgefahren. Somit steht ein tolles BIO Unkraut Verbrenn Produkt in der Garage und dort wird es wohl auch nur Stehen und selten in Gebrauch sein. Weil. UNBRAUCHBAR - das ist das beste Fazit welches man treffen kann.
Christine
Bewertet in Deutschland am 2. August 2017
Ich habe einen Parkplatz (gepflastert) für 12 PKW sauber zu halten, plus Einfahrt, dazu ca. 30 Meter Bürgersteig und nochmal soviel Gartenweg. Da macht sich eine Menge Unkraut in den Fugen breit. Herkömmliches Kratzen dauert Tage und hält nicht ganz lange, der Löwenzahn sieht nach 3 Tagen schon wieder aus wie vorher, Gift auf gepflasterten Flächen ist verboten, offene Flamme ist mir zu gefährlich. Letztes Jahr hatte ich kochendes Wasser versucht, was recht gut klappte, aber auch sehr umständlich war. Dies Gerät soll ja genau so funktionieren- unerwünschte Pflanze kurz erhitzen und ihr dann beim verrotten zuschauen. Deshalb der Kauf. Wer Unkraut wirklich abflämmen will, also einmal draufhalten und dann wegfegen, sollte sich unbedingt was anderes zulegen!!! Bis so ein Löwenzahn in Flammen aufgeht dauert es Stunden!Zusammenbau ging recht flott, 5 Minuten fluchen, weil man ein Kabel innen erst in eine Schlaufe legen muss, bevor man die Schrauben anziehen kann. Langes Kabel habe ich, weil ich ja auch einen elektrischen Rasenmäher habe, und dann der erste Testlauf. Das Geräusch ist wirklich wie ein Föhn, allerdings sogar leiser, (will heißen, man kann damit auch dann was anfangen, wenn man berufstätig ist) und dann laaangsam das Kraut anbrutzeln. Hier ziehe ich einen Punkt ab, ich finde die Bedienungsanleitung ziemlich schlecht. Irgendwas bei 60 Seiten Sicherheitshinweise, und dann 3 Sätze, wie man vorgehen soll... das war wenig hilfreich. Ich habe also mal getestet und über Sämlinge ganz langsam rübergeföhnt, und einzelne Pflanzen (Löwenzahn, Disteln, Breitwegerich, Gras) einzeln so 5-7 Sekunden behandelt. Eigentlich immer, bis sie aussahen wie Spinat, den ich in eine heiße Pfanne lege. Das hat natürlich ewig gedauert, aber es war relativ entspanntes Arbeiten, bis auf die verkrampften Hände. (Ich bin 1,70 m groß, und ich kann mit dem Gerät auf dem Pflaster gerade stehen.) Und schon kurz danach waren die Pflanzen braun, 2 Tage später konnte ich die Reste wegfegen. Natürlich kamen dann einige Sachen wieder, aber deutlich schwächer. Ich habe jetzt 3 mal das komplette Grundstück durch und bin bei ca. einer Stunde Arbeitszeit, angefangen bin ich mit 4 (!!!) Stunden. Scheint also wirklich weniger zu werden- und alles in allem bin ich mit den 3 Einsätzen immer noch schneller als mit einem Einsatz mit dem Fugenkratzer. Gut geht Hornsauerklee, der wird auffällig weniger (und das Gerät kann man auch im Beet verwenden, wenn es nicht an gewollte Pflanzen rankommt! Für Hornsauerkleegeplagte eine feine Sache!), aber auch verschiedene andere Pflanzen, die nicht so tief wurzeln. Da sieht man tatsächlich eine deutliche Verbesserung. Ebenso bei Graspüscheln im Pflaster.Wichtig: Lange Hose tragen! Wir haben eine Tanne im Garten und entsprechend viele kleine Nadeln überall, die springen, wenn sie heiß werden. Ich habe auch inzwischen immer Wasser parat, wo noch trockenes Laub rumfliegt oder trockenes Moos auf den Steinen ist kann man schonmal einen kleinen Flächenbrand verursachen.Kleiner positiver Nebeneffekt: ich habe auch gleich einige Ameisennester eleminiert. Klappt vorzüglich.Ich bin gespannt auf das nächste Gartenjahr, wenn ich gleich zu Beginn der Wachssaison losbrutzeln kann und vielleicht garnicht erst gegen tief eingewurzelte Pflanzen antreten muss.
Flying
Bewertet in Italien am 1. November 2017
L'oggetto è decisamente buono. Se volete diserbare un cortile o un muro, è efficace ma richiede pazienza, l'ugello va tenuto almeno 5-10 secondi (a seconda della radicazione) su ciascun ciuffo. Sul vecchio muro e nel cortile "infestato" ha fatto un ottimo lavoro, ma ha richiesto molto tempo. Vantaggio rispetto ai pirodiserbi a fiamma: non ha fiamma diretta, c'è meno pericolo di incendiare qualcosa (ad esempio il muro di casa tra le cui crepe c'era erba in crescita difficile da estirpare). Se però siete motivati a usarlo per accendere un fuoco, basta avere pazienza e si può fare pure quello. Svantaggi: più lento, consuma 1000 W, pesa abbastanza, se lo si usa a lungo o se si ha un'area vasta può risultare un inconveniente.
Hollenfeld
Bewertet in Deutschland am 15. August 2015
Irgendwie und irgendwo ist immer Unkraut im Garten. Eigentlich soll es ja gar kein UNkraut geben, trotzdem stören Placken von Gras, Sauerklee und Co doch etwas die Optik, wenn sie nicht da wachsen, wo man sie tolerieren kann. Hat man dann noch "Rücken" oder "Knie", kann nicht nur das Unkraut zur Plage werden, auch die an sich so gesunde Gartenarbeit macht dann nicht wirklich Freude. Also besorgt man sich Helferlein wie eben Unkrautbrenner.Ich hatte erst mit einem Gasbrenner liebäugelt, zunehmende Meldungen von abgefackelten Zäunen, Carports und gleich ganzen Häusern gaben mir dann aber doch schwer zu denken. Da kam mir dieses Elektrospielzeug doch sehr gelegen, ich muss nämlich an einem Holzzaum entlang arbeiten.Ich bin mit diesem Unkrautbrenner sehr zufrieden, die gemächliche Kokelei bei niedrigeren Temperaturen stört mich nicht. Ich arbeite Plattenfuge für Fuge ab, die Geräuschentwicklung hält sich im Rahmen, den Garten durchzieht der Duft von frisch gegrilltem Grünzeug, ich liege nicht mehr auf den Knien, und unser Holzzaun steht noch. Zum Grillanzünden wird das Gerät nicht benötigt.Zum Einsatz kommt der Thermoflamm alle zwei bis drei Wochen für ca. 30 Minuten (auf der Straße vor dem Grundstück und im Garten), wenn mal wieder Unkraut nachwächst. Und es wird wirklich nach und nach weniger! Der Thermoflamm ist leicht, schnell einsatzbereit und erspart mir lästiges Knien und Bücken. Das Gerät kann sehr gut punktuell eingesetzt werden, notfalls - ganz vorsichtig!! - auch direkt in Beeten. Mich plagt der blöde Sauerklee, die Wurzeln bekommt man einfach nicht komplett aus der Erde, der wächst immer wieder nach.Empfehlen würde ich den Thermoflamm nicht für Leute, die keine Lust auf Kabeltrommeln haben. Aufgrund des kurzen Kabels am Gerät muss man mit einem Verlängerungskabel/einer Kabeltrommel arbeiten. Und bitte nicht das Kabel anschmoren.Wer gerne sein Unraut kniehoch zieht und dann alles schnell abflämmen will, wird hier auch nicht glücklich werden. Das schafft das Gerät einfach nicht oder nur mit ganz viel Geduld.Verunkrautete Riesenflächen sind bestimmt auch nicht so einfach zu bearbeiten!Wer an die 2 m groß ist, kann ggf.nicht aufrecht arbeiten, weil das Gerät zu kurz sein könnte.Zu empfehlen für den kleinen oder mittelgroßen Garten, für die regelmäßige Vernichtung von 1-2 cm hohem Unkraut.Nachtrag Mai 2016Ab und zu aktualisiere ich meine Rezensionen, wenn mir Positiv- oder Negativpunkte beim rezensierten Gerät auffallen oder andere Rezensentenmeinungen, die ich kommentieren möchte.Es bleibt natürlich jedem selbst überlassen, wie sinnvoll, unsinnig, bequem oder unbequem er diesen Unkrautbrenner findet. Hier nur noch mal der EINDRINGLICHE Hinweis, dass das Gerät nicht für riesige Unkrautplacken geeignet ist!! Da muss man wirklich minutenlang einen Gasflämmer draufhalten. Bei kleinen Grashälmchen und Unkräutlein braucht man mit diesem Thermoflamm gar nicht minutenlang draufzuhalten, bis das Zeug komplett weggekokelt ist. Es reicht ein langsames Abarbeiten der Fugen, das Krautzeugs hat aufgrund der Hitze so einen Schaden, dass es innerhalb der nächsten Stunden eingeht und abgefegt werden kann. Das sollte regelmäßig wiederholt werden. [Wer sich mit Mondphasen und Gartenarbeit auskennt, wählt den richtigen Zeitpunkt und hat bequemen und langanhaltenden Erfolg mit dieser Methode.]Der "niedliche" Sauerklee, den ich immer in meinen Beeten hatte und den ich im letzten Jahr regelmäßig mit dem Thermoflamm behandelt hatte, hat sich in diesem Frühjahr gar nicht erst blicken lassen.
Produktempfehlungen