Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerMohamedOSamaAbuzeid
Bewertet in Ägypten am 15. Februar 2024
Very good quality and very good brand. Looks very modern with the office furniture and functions perfect as it should.
im production
Bewertet in Frankreich am 18. September 2018
cette machine payée 875 euros nous a tout simplement lâché au bout de 8 mois
Direction
Bewertet in Frankreich am 4. Dezember 2017
Correspond entièrement à nos attentes. Facile d'utilisation et rapidité d'exécution.Si; le fermeture des baguettes était électrique ça serait encore mieux.
Professor Winston Ingram
Bewertet in Großbritannien am 15. August 2016
real heavy well made machine but a real fiddle to use wire kept comming out of punched holes before i could close it sent it back for refund and bought a renz machine easy and does the job
LTM
Bewertet in Deutschland am 4. September 2015
Ich nutze das GBC WB 606 Drahtbindegerät im Büro, um größere Präsentationen und Dossiers richtig in Form zu bringen. Dabei ist für mich vor allem wichtig, dass das Ergebnis hochwertig und präzise gearbeitet ist. Etwas anderes möchte ich Geschäftspartnern oder Kunden nicht in die Hand geben. Vorab: Erfüllt dieses Gerät meine Erwartungen diesbezüglich? Ja!HERSTELLERANGABEN UND WIRKLICHKEITLaut Hersteller soll dieses Gerät ideal für den regelmäßigen Bürogebrauch sein und das manuelle Binden vereinfachen. Es verfügt über einen Papierseparator sowie eine automatische Zentrierung. Ich kann bestätigen, dass es wie versprochen gleichzeitig 15 Blatt ohne Mühe stanzt, sofern es sich dabei um Papier in Kopierer-Qualität handelt, also 80g/m². Wenn wir mit 120g-Papier arbeiten, muss man die Zahl der Seiten entsprechend reduzieren. Beim Binden ist die Zahl dann größer bemessen. So lassen sich bis zu 125 Seiten auf einmal binden, und zwar unter Verwendung von separat erhältlichen 14mm Drahtbinderücken mit 34 Ringen.QUALITÄT/VERARBEITUNGIch hatte mit einem Leichtgewicht gerechnet. Oder anders gesagt: Ich hatte es gefürchtet. Als das Paket geliefert wurde, war das Staunen entsprechend groß. Das Gerät bringt gut 11 Kilogramm auf die Waage - ein echter Brocken. Das Gewicht hat in diesem Fall aber einen klaren Vorteil: Beim Stanzen wie beim Binden bleibt es an Ort und Stelle ohne zu wackeln oder sich zu verschieben. Der Nachteil: Die Mobilität ist ein wenig eingeschränkt - besser ist man lässt es an einem Ort stehen. D.h. nicht, dass man es nicht hin und wieder mal umstellen kann. Denn machen wir uns nichts vor: 11 Kilogramm sind auch nicht die Welt.Die Verarbeitung des Geräts wirkt insgesamt hochwertig. Keine unregelmäßigen Spaltmaße, kein Klappern, Quitschen oder sonstwas. Alles funktioniert einwandfrei. Stanzen und Binden sind präzise, der Ausschuss entsprechend gering.HANDHABUNG/ANLEITUNGDie Handhabung ist, hat man es einmal verstanden, kinderleicht. Mit ein wenig Übung geht hier nichts mehr schief. Klar, eine etwas größere Stanzkapazität wäre nicht verkehrt, aber dieses Modell ist nun einmal "nur" für 15 Blatt ausgelegt. Wer mehr haben möchte, kann und muss zu einem größeren Modell greifen. Doch wie schon eingangs erwähnt: Der Hersteller hält die 15 Blatt wie versprochen ein. Und beim Binden gehen ebenfalls die versprochen 125 Seiten leicht von der Hand.Eine Schwäche gibt es allerdings: Die beiliegende Anleitung ist mehr als dürftig. Hier hat der Hersteller gespart. Ganz so schlimm werte ich das allerdings nicht, als dass es einen Punktabzug rechtfertigen würde.LAUFENDE KOSTENWer denkt, eine sauber gebundene Präsentation sei teuer, dem möchte ich sagen, dass die Kosten sich in Grenzen halten. Ein Drahtbinderücken kostet umgerechnet nur etwa 11 Cent. Hinzu kommen Kosten von etwa 36 Cent für Deck- und Rückseite. Macht in Summe 47 Cent. Die Papier- und Druckerkosten lasse ich an dieser Stelle mal außen vor - die hat man schließlich ohnehin unabhängig davon, ob man die Seiten nun bindet oder nicht. Für mich sind die 47 Cent ein absolut annehmbarer Preis, den ich gerne für ein perfektes Ergebnis bezahle. Hat man größere Auflagen zu produzieren, gibt es bestimmt Alternativen. Bei den von mir zu erzeugenden Mengen stellt sich diese Frage aber nicht.FAZITMein Fazit fällt angesichts der vorigen Beschreibung positiv aus. Das Gerät ist qualitativ gut verarbeitet und liefert saubere, präzise gebundene Präsentationen. Die laufenden Kosten liegen in einem absolut vertretbaren Rahmen. 5 Sterne sind die logische Konsequenz und damit eine uneingeschränkte Weiterempfehlung.
Kai M.
Bewertet in Deutschland am 31. August 2015
Das Drahtbindegerät GBC W18 - hier bei amazon und auch auf der Produktseite des Herstellers als GBC WB 606 beschrieben, in einem großen, gut gepolsterten Paket angeliefert. Warum es für ein und das selbe Gerät zwei Bezeichnungen gibt ist mir schleicherhaft. Mit einem Gewicht von 10 Kilo ein ganz schöner Brummer. Das Gewicht zeigt dann auch schon, dass es sich hier nicht um ein Gerät für den Heimgebraucht handelt sondern auch professionelleren Ansprüchen genügen soll.Die Griffe und Hebel sind nach meiner Meinung aus Metall. Das restliche Gehäuse ist aus einem sehr stabilen Kunststoff.Auf dem Gehäuse ist eine Kurzanleitung angebracht, welche aber (für mich) nicht hilfreich ist. Auch die beigefügte "ausführliche" Bedienungsanleitung umfasst lediglich zwei DIN A5 Seiten (mit Bildern 3 Seiten). Ein Witz. Die letzte Benutzung eines Drahtbindegerätes ist für mich nun schon 5 Jahre her. Die Anleitung ist zu knapp gehalten. Punktabzug Nr. 1Zudem befasst sich die Anleitung dann auch gleich mit drei Modellen, wovon eines elektronisch betrieben wird. Bleibt also für unser Modell hier noch weniger Beschreibung übrig. Na ja, nach einigen Ausprobieren kommen wir der Lösung näher. Zuerst das Papier lochen und dann den Draht einfügen. Ziemlicher "Friemelkram" (wie man bei uns in Hamburg sagt).Nach dem "Einfädeln" des gelochten Papiers in den Draht dann gut festhalten und in die "Schließbacken" legen - natürlich mit der Öffnung nach unten. Hierbei das Dokument festhalten und gleichzeitig den Hebel betätigen (!) Um hier anständige Ergebnisse zu erzielen, mit denen sich dann die Präsentationen auch dem Kunden in die Hand geben lassen, braucht man etwas Übung. Also: hier geht mal gar nichts automatisch. Wer das in seiner Bewertung so beschreibt hat schlichtweg das Gerät gar nicht ausgepackt. Das Gerät an sich macht einen sehr professionellen und wertigen Eindruck. Die Bedienungsanleitung ist jedoch eine Zumutung. Ich werde in einer ruhigen Stunde mal bei Youtube nachsehen, ob es ein Anleitungs-Video gibt. Alternativ so lange probieren, bis mir das Papier nicht mehr aus dem Drahtbinderücken rausfällt. Ich bin überzeugt, dass wir hier im Büro viele Jahre Freude am Gerät haben werden und uns dann eines Tages auch nicht mehr über die lausige Bedienungsanleitung aufregen. Auf der Herstellerseite sind übrigens auch keine weiteren Informationen erhältlich.Die Lieferung erfolgt übrigens komplett ohne Zubehör. Um das Gerät zu benutzen ist also die separate Anschaffung von Drahtbinderücken sowie Pappen bzw. Klarsichtfolien für die Vor- und Rückseite anzuschaffen. Hier bei amazon gibt es entsprechende Starterkits.Für die Anleitung würde ich gern 2 Sterne abziehen, für das Gerät selbst derer gute 4 vergeben. So gebe ich am Ende dann doch 4 Sterne mit dem Hinweis, dass sich der geneigte Käufer darauf einstellen muss, etwas zu üben, bevor das Gerät seine Stärken voll ausspielen kann.Wenn Dir die Bewertung gefallen hat, so würde ich mich über ein „hilfreich“ freuen. Wenn nicht, dann nutze bitte die Kommentarfunktion.Danke!
Der Buchvorleser
Bewertet in Deutschland am 28. August 2015
Das Drahtbindegerät GBC WB 606 dient dazu, Papier und andere bindefähige Vorlagen wie Folien zunächst mit Löchern zu versehen (Stanzvorgang) und danach mittels einem oft für Kalender verwendeten Drahtgeflecht zu binden.Das an die 10 kg schwere Gerät benötigt eine Standfläche von ca. 60 cm x 60 cm und nimmt das zu bindende Papier in seiner Einlage auf, separiert es zu Stapeln, die dann automatisch gestanzt werden (maximal 15 Blätter auf einmal) und bindet dann bis zu 125 vorgestanzte Blätter zu einem Block zusammen, der am Rücken mittels einem durchlaufenden Draht (wie bei vielen Kalendern oder Spiralblöcken) fixiert wird.Das Gerät arbeitet weitgehend automatisch und ist mit seiner Möglichkeit, bis zu 125 Seiten zu binden, bestens für alle alltäglichen Aufgaben im Büro, für Hausarbeiten u.a. in der Schule oder beim Studium und auch für zuhause, wo man sich z.B. sein eigenes Fotobuch binden kann, geeignet. Eine klare Kaufempfehlung.
H. Fay
Bewertet in Großbritannien am 26. November 2015
It's a heavy bit of kit, but does a great job. If you bind documents on a regular basis I'd highly recommend it. Give a very professional finish to documents.
Produktempfehlungen