Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerGlücklicher1960
Bewertet in Deutschland am 21. September 2024
Die Länge ist optimal. Damit kann man das Womo gut befüllen, auch wenn die Zapfstelle nicht direkt nebenan ist.Das Aufrollen ist etwas schwierig. Dazu sollteder Schlauch ganz leer sein.Ansonsten eine klare Kaufempfehlung.
Kunde
Bewertet in Schweden am 12. Juni 2024
Går tyvärr inte att kapa, saknas speciella anslutningar.
Customer
Bewertet in Großbritannien am 1. August 2024
Not cheap but an excellent quality item. Has been used extensively and retains finish and function.
Antonio Barritta
Bewertet in Italien am 30. Juni 2022
Scrivo una recensione dopo ANNI di utilizzo, per la precisione 6. Il prodotto è di qualità ed è stato un fedele compagno di molte attività nel mio giardino. Mia moglie tutt'ora lo utilizza apprezzando particolarmente la lancia regolabile che era inclusa nella confezione. Dopo aver dotato tutte le varie fontane e rubinetti esterni di terminali ad innesto rapido, ci basta spostarla di poco per coprire l'intero giardino. La usiamo per tutto da bagnare le piante a pulire la veranda. Utilizzata insieme al decespugliatore senza problemi. Dopo circa 4 anni di utilizzo intenso (e poco attento) da parte della signora, si era rovinato il tubo vicino all'attacco rapido. Niente che non si potesse sistemare con un poco di manualità. Mi è bastato solamente smontare l'innesto (a vite) con le mani, tagliare un paio di centimetri di tubo e guaina esterni e rimettere tutto insieme e via verso il futuro e oltre. Se la trovate ancora in giro, acquistatela ad occhi chiusi e se la utilizzate con i dovuti accorgimenti vi durerà per sempre. PS. La guaina esterna in nylon è resistentissima, dopo 6 anni gli unici segni di utilizzo si possono vedere sugli attacchi, basta lavare sotto la fontana il tubo che sembra nuovo. Purtroppo la custodia avvolgicavo non è stata all'altezza del tubo e, dopo "soli" 4 anni ci ha lasciato tristemente. Acquisto caldamente consigliato!
The Hon Bob
Bewertet in Australien am 11. April 2022
What I thought would be a great space saving application is turning into an expensive headache. I went o wash my boat in the marina yesterday and noticed that the outer fabric was failing, creating bubbles which without the protective cover will no doubt burst.Bought in January, only used these past 2 weeks due to bad boating weather (floods and winds)
S. Auskabeies
Bewertet in Deutschland am 24. Juni 2020
Der Schlauch dient der Befüllung unseres Wohnmobils mit Frischwasser und erfüllt seine Aufgaben perfekt. Einzig der kleine Plastikknopf zum aufrollen ist mir beim ersten Einsatz abgebrochen - dies führe ich aber nicht auf die Qualität zurück, sondern auf falsche Handhabung. Wenn man weiß, auf was man achten muss, kann nichts schiefgehen. Der Schlauch muss beim befüllen und beim aufrollen stets so ausgelegt werden, dass keine Knicke entstehen (das war mein Fehler, beim aufrollen gab es Knicke und somit Wasserstau mit Widerstand).Keine Frage, das abwickeln und auslegen sowie das aufrollen nach dem Einsatz dauert logischerweise länger, als mit einem konventionellen Schlauch. Nur: wenn ich mir die Volumina dieser Schläuche ansehe, ist der Gardena-Schlauch mit Abstand die kleinste und somit für Camper perfekteste Lösung. Das ist aber noch nicht der Hauptvorteil. Diesen sehe ich darin, dass man beim aufrollen das im Schlauch befindliche Wasser nahezu rückstandslos herauspresst und somit im Schlauch kein Wasser mehr steht.Wenn sich die Gelegenheit ergibt, werde ich mir den Plastikknopf zum kurbeln wieder besorgen, aber es geht auch ohne.Fazit: für den Einsatz im Wohnmobil eine absolute Empfehlung und daher in allen Bereichen 5 Sterne.
anonymous-kun
Bewertet in Deutschland am 30. Juni 2019
NACHTRAG:Nach nun 4 Jahren Einsatz als Schlauch für den Balkon, aber auch die Terasse, nähere ich mich dem Lebensende des Schlauchs selbst. Er ist an der Faltkante nahe einem Ende aufgerissen. Ich konnte die Stelle abschneiden und das Endstück dort ansetzen, hat jedoch 2 Meter Länge gekostet. Die Dichtheitsprobleme liegen hauptsächlich am Übergang zum Endstück - das dichtzubekommen erfordert geschickteren Silikonfetteinsatz als ich früher annahm. Ich dichte den Schlauch nun jedes Frühjahr neu ein, da er potentiell undicht wird nach einem Winter draußen in einer Gartenbox. Dazu Adapter abmachen, altes Silikonfett entfernen (nicht chemisch, nur mechanisch!), dann etwas Silikonfett in das offene Schlauchende auf ca 1cm Länge mit einem Stab verteilen (z.B. Schraubendreher) und dann in den Gardena-Anschluss fummeln. Meistens braucht's 1-2 Anläufe bis es dicht bleibt.Ansonsten hat sich die Rolle besser geschlagen als erwartet. Einfädeln am Anfang muss man üben, sonst geht's super! Wichtig bleibt weiterhin: Schlauch nach Gebrauch flach ohne Knicke hinlegen vor dem aufrollen. Wer kann, tauscht die Enden gegen welche mit Aquastop aus, damit der Schlauch unter Druck abgesteckt und hingelegt werden kann, bevor man aufrollt. Macht es VIIIEL leichter!Kann ich diesen Flachschlauch weiter empfehlen?Kommt drauf an. Kompakter UND ordentlicher geht's nicht, jedoch ist die Bedienung nicht trivial und Undichtigkeiten sind vorprogrammiert sowie ein gebrauchsabhängiger schneller Verschleiß. Somit empfehle ich es für Anwendungszwecke, wo es auf Kompakte Lagerung und Ordnung ankommt, wenn man eine deutlich geringere Haltbarkeit gegenüber anderen Produkten akzeptieren kann - die jedoch oft deutlich unordentlicher und schwieriger zu handhaben sind.--- Die ursprüngliche Rezension ---Wir haben die Schlauchrolle als Ersatz für den klobigen 20m-Gartenschlauch gekauft. Ich hatte nicht allzu große Erwartungen wegen der Rezsensionen hier, jedoch scheint das eher ein Bedienfehler zu sein. Ich erkläre das mal:Der Schlauch selbst muss für JEDEN Gebrauch KOMPLETT abgewickelt werden! Immer! Wenn man das akzeptiert, muss man auch wissen, dass zum ausrollen das Wasser im Schlauch IMMER ausgepresst werden muss. Und hier rühren wohl die schlechten Erfahrungen her.1. Der Aufroll-Knopf, der bemängelt wird: Im Knopf selbst von oben betrachtet befindet sich ein kleiner Pin. Diesen muss man nach dem aufstecken HINEINDRÜCKEN. Danach hält der Knopf auch... Vorher dachte ich schon an Konstruktionsfehler und dergleichen. Steht nicht offensichtlich irgendwo im Kleingedruckten der Anleitung wahrscheinlich.2. Wer die Schlauchenden durch Aquastop-Aufsätze getauscht hat, sollte einen Doppel-Ender Adapter holen, den man nach Gebrauch am anderen Ende einsteckt, während man aufrollt. Dadurch entsteht sehr wenig Gegendruck, der beim Aufrollen ziemlich hinderlich ist.3. Vor dem Aufrollen legt man den Schlauch möglichst so hin, dass dieser keine Knicke hat. Jeder Knick liefert einen deutlichen Widerstand, während das Wasser ausgepresst wird!4. Beim Aufrollen empfehle ich, die Rolle gegen den Brustkorb zu drücken und dabei mit zwei Fingern den Schlauch leicht gegen das Gehäuse zu drücken, während man mit der anderen Hand kurbelt. So drücken die Finger das Wasser schonmal weg, damit der Rollenmechanismus nicht überfordert wird.5. Beim Anfangen des Aufrollens muss man den Schlauch erst auf die Rolle bewegen, also beim ersten Zentimeter den Schlauch etwas reindrücken, damit er nicht rausspringt.Wenn man das alles beachtet, merkt man, dass man hier Komfort eintauscht gegen Platz. Allerdings ist die Platzersparnis enorm, wie ich finde.Bezüglich Undichtigkeiten:Das hatte ich anfangs auch - nachdem ich das Endstück durch Aquastop getauscht hatte (behaltet den schwarzen Ring, der mitgeliefert wurde! Der vom Aquastop lässt den Spezialadapter für den Flachschlauch nicht durch!). Mein TIpp: Das Schlauchende außen mit Silikonfett einstreichen (nicht Silikonöl oder Spray! Nur Paste! Gibt's im Automobilbedarf günstig). Silikon greift nicht das Plastik/Gummi an, was andere Fette gerne tun. Beim Aufsetzen auf jeden Fall den Schlauch weiter hinein drücken als vorher! Die Undichtigkeit kommt vom Schlauch, der nicht weit genug hineingedrückt wurde. Das Fett hilft beim gleiten und dichtet anschließend ab. Am besten einmal auf Dichtheit mit Druck testen!Seitdem hab ich Aquastop (an beiden Enden) und alles ist dicht. Der Doppelender ist notwendig, damit der Druck dann entweicht, wann ich es will. Der Wasserhahn ist im Bad, der Schlauch geht durch die Wohnung zum Balkon, bisher ist alles trocken geblieben.An sich ziemlich schlaues Produkt, wenn man weiß, wie was gemeint ist und man sich darauf einlässt, den Komfort eines starren Schlauches gegen einen Platzsparer einzutauschen.Bezüglich Druck kann ich auch nur sagen: Der Schlauch hält! Durchsatz ist zu einem normalen Gartenschlauch auch nahezu identisch, würde ich sagen.Empfehlenswert!
CA Wheeler
Bewertet in den USA am13. Januar 2018
NOT SURE YET how this will work but REALLY NEEDED a replacement hose on a reel for the boat. The one we had previously gave up the ghost and started to leak... I am FEELING MORE POSITIVE about the construction and review of this one so hoping it will do the job and last! I would be nicer (for storage) if the reel case was more square or round, for ease of storage on the boat, but we made it work.
Eremite
Bewertet in Deutschland am 26. September 2011
ich bin stolzer Besitzer eines nicht allzu großen Wohnmobils. Für das Befüllen des Frischwassertanks braucht man einen Wasseranschluss und einen Schlauch mit den entsprechenden Adaptern, wenn man nicht 100 Liter mittels Wasserkanister schleppen möchte. Da der Stauraum für die vielen Sachen die man "unbedingt" braucht, bei einem eher kleineren Wohnmobil immer sehr knapp bemessen ist und der Schlauch schon eine gewisse Länge haben sollte, da die Wasserhähne so manches Mal etwas entfernt vom Wohnmobil sind und man auch nicht näher heranfahren kann und dieser Schlauch dann in Normalausführung einen sehr großen Platzbedarf hat, kam mir diese Ausführung als Flachschlauch sehr gelegen. Die Aufbewahrung ist nicht wesentlich höher, als der flachgedrückte Schlauch breit ist und die Breite der Aufbewahrung misst an keiner Stelle mehr als 40cm. Die Dreiecksform lässt dabei eine sehr platzsparende Unterbringung jederzeit zu. Das Gewicht ist hierbei gegenüber einem normalen Schlauch verschwindend gering, ebenfalls ein Argument bei Wohnmobilisten. Es ist richtig, dass man den Schlauch jedesmal komplett abrollen muss, wenn man ihn nutzen möchte, auch bei einem nur zwei Meter entfernten Wasserhahn. Ebenso richtig ist, dass sich der Knauf, der als Aufrollkurbel dient, sehr leicht von der Schlauch-Aufbewahrung löst und dadurch das Aufrollen nervig werden kann. Hierbei gibt es einen kleinen Trick: ich lege mir den Behälter quasi waagerecht auf den Unterarm, so dass der Knauf nach oben zeigt und die Bedienung beim Aufrollen des Schlauchs ähnlich der einer Hand-Kaffeemühle ist. Hierdurch hat man die Möglichkeit den Knauf gleichzeitig etwas mehr in Richtung des Aufrolltellers zu drücken und er rutscht nicht mehr ganz so leicht aus seiner Halterung. Beim Aufrollen des Schlauchs muss man ebenfalls darauf achten, dass er möglichst gerade liegt (am Besten noch etwas bergab) oder in großen Bögen. Auf jeden Fall darf nirgendwo ein Knick sein, da sonst das im Schlauch befindliche Restwasser nicht ablaufen bzw. aus dem Schlauch herausgedrückt werden kann, das macht dann ein Aufrollen unmöglich. Trotz dieser unbestreitbaren Nachteile ist mir die Reduzierung des Platzbedarfs auf ein Zehntel gegenüber einem Normalschlauch gleicher Länge wichtiger. Nimmt man bei einem Normalschlauch auch noch ein Aufrollteil hinzu, ist das kaum noch vernünftig in einem 3,5t Wohnmobil unterzubringen. Das Material des Flachschlauchs ist anscheinend sehr hochwertig, da auch nach über zwei Jahren häufigen Gebrauchs der Schlauch weder Risse noch sonstige Beschädigungen zeigt und Undichtigkeiten schon mal gar nicht. Dabei wird er von mir nicht sonderlich pfleglich behandelt und auch aufgerollt, wenn er außen feucht ist und das bei jeder Temperatur. Für mich ist das ein Wasserschlauch und er hat sowohl innen wie auch außen mit Wasser umzugehen, ohne dass ihm das schadet.
Produktempfehlungen