Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerMario
Bewertet in Deutschland am 3. August 2023
Ich habe mir die Teile für meine Raffstore (Venetian blind) zugelegt, da die Roller shutter auch die Möglichkeit bieten, die Neigung der Lamellen damit zu steuern.Grundsätzlich funktionieren die Teile sehr gut und auch das Einrichten ist einfach.Es gibt jedoch 2 Punkte die mir nicht gefallen- Da ich einen Homey Pro und keine Fibaro Basis verwende, kann ich meine Roller Shutter nicht aktulisieren. Diese Funktion wird von Fibaro anscheinend nicht für andere Anbieter freigegeben.- die Neigung kann zwar gesteuert werden, jedoch geht nur offen oder geschlossen. Heißt, dass wenn man die Lamellen hochfährt und stoppt, die Neigung entweder offen bleibt oder wieder in die geschlossene Position zurückfährt. Bei der Wahl der geschlossenen Position hat man aber auch bei ganz offener Raffstore das Problem, dass diese dann wieder nach unten fährt um die Neigung anzupassen. Somit bleibt bei geöffneter Stellung die Lamellen nicht im Kasten oben versteckt sondern kommen einige cm runter.Bei offener Neigung hat man das Problem auch, aber nur eben an der unteren Position. Es kann nie ganz abgedunkelt werden, ausser man öffnet die App und stellt es manuel um.Hätte ich das mal vor dem Kauf und der Montage gewusst...
Pilot_001
Bewertet in Deutschland am 27. Mai 2023
Ich habe inzwischen 10 Stück davon im Einsatz an einem Razberry. Die Einrichtung am Controller ist leider nicht so gut erläutert und man muss erst einmal verstehen, wie die einzelnen Elemente ineinander greifen (daher einen Stern Abzug bei der Installation). Aber wenn es einmal korrekt eingerichtet ist, funktioniert alles wie es soll, einschließlich der getrennten und exakten Steuerung von Behanghöhe und Lamellenposition.
Nicolas E
Bewertet in Frankreich am 22. März 2023
En tant que passionné de la domotique, j'utilise les micromodules fibaro avec le protocole ZWave pour commander divers équipements tels que les moteurs, les volets roulants, les interrupteurs, etc.Les micromodules Zwave sont connus pour leur fiabilité et leur qualité supérieure. Toutefois, il est important de noter que ces produits ne conviennent pas aux débutants en domotique.Si vous avez une expérience en la matière, je recommande vivement l'utilisation de ces micromodules Fibaro pour une automatisation efficace de vos équipements.
Dam 🌐
Bewertet in Frankreich am 22. Januar 2022
Je n'y connais rien en domotique mais j'ai voulu faire l'expérience avec un de mes volets..Essai concluant avec ce module, connecté à une clé Aeotec Gen 5, installée sur un NAS Synology DS418 Play et une machine virtuelle Home Assistant..L'installation fonctionne parfaitement même si le démarrage a été un peu compliqué à cause de DSM 7 qui restreint l'utilisation du port USB sur les machines virtuelle, il faut donc adapter la configuration avec un bout de code largement partagé sur les forum. Sans oublier de choisir USB 2 dans la configuration de la machine virtuelle.Une fois la machine maîtrisée, l'installation du module n'est pas vraiment difficile avec quelques bases en électricité, il suffit de suivre le schéma assez ou les tutos disponibles ici et là.En réalité le plus difficile est sûrement d'encastrer le module dans le mur parfois dans un espace très restreint, cela demande un peu de bricolage et de patience.Une fois monté, il suffit d'inclure le volet au réseau Zwave en appuyant quelques secondes sur la clé (débranchée) puis appuyer successivement trois fois sur l'interrupteur de montée ou de descente. Lorsque la clé ne clignote plus cela signifie que le volet est connecté au réseau Zwave.Ensuite brancher la clé et redémarrer le NAS (obligatoire) pour que la clé USB soit prise en compte par la machine virtuelle, une fois tout redémarré le volet est reconnu et utilisable sur Home Assistant.Pour une installation optimale et avoir le retour de position des volets via Home Assistant, n'oubliez pas de calibrer le volet en appuyant 3 fois soit un interrupteur et en espaçant les appuis de 3 secondes. Le volets va automatiquement monter et descendre, pour se calibrer, ce qui permet sur Home Assistant de visualiser et gérer plus précisément le niveau d'ouverture du volet.Après cet essai concluant j'ai installé plusieurs modules dans la maison sans aucun problème, tout fonctionne parfaitement, l'utilisation est réactive et je peux piloter mes volets depuis n'importe où.Excellent matériel donc certes un peu plus cher que la concurrence mais qui est de qualité.
PS
Bewertet in Deutschland am 21. April 2021
Der FIBARO Roller Shutter 3 kann mit einem Z-Wave Cube über das Homee-System gesteuert werden. Ist er ordnungsgemäß verkabelt, geht die Einrichtung und Kalibrierung über die Homee-App in zwei Minuten vonstatten. Für die Verkabelung sollte ein Elektriker hinzugezogen werden, da die Installation nicht ganz trivial ist. Eine gedruckte Anleitung zur Verdrahtung liegt dem FIBARO bei. Theoretisch kann der FIBARO auch selbst installiert werden, wenn man über entsprechende Kenntnisse verfügt. Der FIBARO ist kompakt gebaut und passt problemlos hinter einen Rollladenschalter in eine Standard-Buchse.Fazit: Alles in allem ist der FIBARO ein sehr gutes Produkt, das einwandfrei funktioniert. Allerdings ist das Gerät mit einem Stückpreis von knapp 42 Euro nicht sehr preisgünstig. Über Homee kann der FIBARO mit Amazon Alexa, Google Sprachassistent und Apple HomeKit (letzteres derzeit nur in der Beta-Version!) gesteuert werden. Empfehlenswert.
OzG
Bewertet in Großbritannien am 5. Februar 2020
Works well with OpenHAB
saar
Bewertet in Großbritannien am 28. Juni 2019
Great product z wave only. No wifi .
guardian29483
Bewertet in Deutschland am 25. Februar 2019
Hallo zusammen, da es bisher nur eine sehr schlechte Bewertung gibt wollte ich hier mal meine Meinung einbringen.Der Roller Shutter 3 ist unser allererstes Modul dieser Art. Gekauft habe ich es aus Neugier und natürlich, um den Bedienkomfort zu nutzen. Leider haben wir unsere elektrischen Rolladenmotoren im Obergeschoss - im Gegensatz zum Erdgeschoss - damals nicht an einem Hauptschalter gekoppelt, um zum Beispiel alle Rollos im OG gleichzeitig auf oder zufahren zu lassen oder über eine Zeitschaltuhr zu steuern. Der Gedanke war, dies durch den Einbau der Roller Shutter Module via Homee Zentrale nachzurüsten.Anfangs skeptisch, ob ich den Einbau als Nicht-Elektriker, aber doch mit handwerklichem Geschick ausgestattet, hinbekommen würde, habe ich mir zunächst ein Modul zum "testen" bestellt.Der Einbau war in Ordnung, es ist zwar ein bisschen Verdrahtungsaufwand notwendig, aber nach ein wenig Einlesen in die Online(!!!) Anleitung hat es gut funktioniert. Man sollte aber unbedingt vorher prüfen, ob noch ausreichend Spielraum in der Dose vorhanden ist. Bei uns ging der Shutter gerade so wieder zu.Nachdem alles fertig installiert war habe ich das Modul problemlos mit der Homee Zentrale im EG verbinden können, obwohl offiziell nur die Versionen 1 und 2 unterstützt werden.Wir betreiben das Modul an einem Doppelkippschalter, also eine Seite nach oben, die andere nach unten. Mit Hilfe der Onlineanleitung konnte ich die Parameter zur korrekten Auswahl der Schalterart als auch die Umkehr des bei mir notwendigen Richtungstausches sehr einfach in der Homee App durchführen. Das einzige, was nicht auf Anhieb funktioniert hat war die automatische Kalibrierung. Der Rollo ging zwar immer entweder komplett hoch oder komplett runter, aber Zwischenstufen wurden nicht erkannt. Ich habe dann die Alternative Kalibrierung im Manual via Zeitvergabe versucht - also die beiden Zeiten für jeweils einmal komplett runter und einmal komplett hoch gestoppt und diese anschließend im entsprechenden Parameter hinterlegt. Und siehe da: Es klappt!! Egal ob 10, 50 oder 75 Prozent, der Rollo hält an der gewünschten Stelle korrekt an.Ich habe nun eine Routine via Homee eingerichtet, bei der der Shutter den Rollo 1 Stunde nach Sonnenuntergang schließt und 3 nach Sonnenaufgang öffnet. Klappt ausgezeichnet! Schön finde ich auch, dass nach wie vor vollumfänglich manuell über die Kippschalter gesteuert werden kann und der Shutter auch dann auslöst, wenn der Kippschalter noch in der Endlage der entgegengesetzten Richtung steht. Ich hoffe man kann sich vorstellen, was ich damit meine.Ich habe jetzt keine Foreneinträge gelesen oder Tests gelesen, hatte die Version 3 eher zufällig entdeckt vor ein paar Wochen hier auf Amazon, als ich mir die Bewertungen zur Version 2 durchgelesen hatte und habe dann auf gut Glück die neue Version bestellt, da ich gehofft habe, neu ist sicher nicht verkehrt.Ich bin ehrlich gesagt sehr zufrieden, es gibt keine Funktion, die mit dem Homee nicht funktioniert. In den nächsten Wochen werde ich noch die restlichen 5 Rollos im OG nachrüsten, damit wir die Rollos oben dann genauso komfortabel - sogar mit zusätzlichen Funktionen im Vergleich zu unserer Zeitschaltuhr unten - steuern können wie unten.Update 08.03.: Da es offensichtlich viele User mit dem Problem der Kalibrierung gibt habe ich nochmal im Manual geschaut - ich habe den Shutter 3 über den Homee mit den Parametern 156 und 157 eingestellt. Es klappt bei mir, man muss einmal die Zeit stoppen für jeweils komplett hoch und runter, dort eintragen und der Rollo lässt sich seitdem exakt ansteuern. Vorsicht: Nachdem ich zunächst versehentlich in das Manual der Roller Shutter 2 geschaut hatte ist mir aufgefallen, dass bei Version 2 anscheinend andere Parameternummern vergeben waren. Daher der Tipp für alle, die die Vorgängerversion haben: Unbedingt das neue Manual für die 3er Version downloaden!! Bisher sind noch keine Probleme aufgetreten.Hoffe, das hilft vielleicht dem ein oder anderem.
Pic
Bewertet in Großbritannien am 11. Dezember 2019
I ordered 5 and one of the boxes didn't have the seal on.Besides that the devices works fine for now.
Produktempfehlungen