Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

ELV Bausatz HQ-Stereo-UKW-Prüfgenerator mit OLED-Display SUP 3

Kostenloser Versand ab 25.99€

99.95€

39 .99 39.99€

Auf Lager
  • Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Bausatz der noch zusammengebaut werden muss
  • Generiert ein hochqualitatives FM- und RDS-Signal
  • Einspeisung analoger und digitaler Audiodateien
  • Haupteinsatzgebiet: Instandsetzen und Restaurieren von Rundfunkempfängern
  • Konfiguration und Fernbedienung über USB-Schnittstelle am PC


So kann man einen PC oder andere Geräte mit USB-Soundausgabe direkt als Signalquelle nutzen, den Stereo-Prüfgenerator komplett von einem PC aus fernbedienen und konfigurieren. Ein EEPROM im SUP3 erlaubt dabei auch die Abspeicherung von RDS-Signalinhalten, die dann später bei der PC-unabhängigen Nutzung ausgegeben werden können.

Als analoge Audioquelle kann z. B. ein Smartphone verwendet werden. Für die interne Erzeugung von Prüfsignalen kann auch der interne Oszillator mit festen Frequenzen von 100 Hz, 1 kHz oder 10 kHz zur Modulation zum Einsatz kommen.

Das Haupteinsatzgebiet dieses leistungsfähigen Prüfgenerators ist das Instandsetzen und Restaurieren von Rundfunkempfängern. Denn nur mit einem normgerechten Prüfsignal ist ein exakter Abgleich möglich. Durch den Batteriebetrieb kann man das Gerät auch mobil nutzen, z. B. für Gerätevorführungen an Orten, an denen kein ausreichendes UKW-Empfangssignal vorhanden ist.

  • HQ-Stereo-UKW-Prüfgenerator, Frequenzbereich 87,5–108 MHz
  • Signalquellen: analoger Stereo-Audioeingang (Klinkenbuchse), digitaler USB-Port oder interner Oszillator
  • RDS-Textausgabe (2 x 8 Zeichen)
  • Übersichtliche Anzeige und Bedienung am Gerät über farbiges OLED-Display (1,5" / 3,81 cm) und Inkrementalgeber mit Tasterfunktion
  • Konfiguration und Fernbedienung über USB per PC möglich, dabei fungiert der SUP3 als externe Soundkarte
  • PC-Steuersoftware für Windows 7, 8, 10 (unter Downloads)

Achtung!

Der Einsatz als UKW-Sender, auch wenn es nur um kurze Entfernungen geht, ist verboten! Der HF-Ausgang des Prüfgenerators muss immer mit einem abgeschirmten Kabel direkt mit dem Antenneneingang des Prüflings verbunden werden!


Uwe Tempel
Bewertet in Deutschland am 12. April 2025
Abgesehen von dem Anlieferproblem, ist das ein guter, zum teil fertigebauter Bausatz.Alles gut beschrieben.Zum Einsatz ist er noch nicht gekommen.
Andrzej
Bewertet in Deutschland am 12. Februar 2024
Compact, useful. Easy to assemble. Working as I expected. RDS.
Wolfgang Graßmann
Bewertet in Deutschland am 27. März 2023
aber ich kann die positiven Bewertungen nicht nachvollziehen.Vor Jahrzehnten gab es richtige Messsender, die diesen Namen auch verdienten.Sie kosteten aber auch entsprechend!Dieses Teil gehört jedenfalls nicht dazu, es ging schon nach kurzer Zeit kaputt.Vermutlich war die schwächliche Elektronik nicht kurzschlussfest, oder wurde sonst wie überlastet.Jedenfalls kommt nix mehr raus. Aus die Maus!Ich werde mir wohl einen eigenen Messender mit dem LM7001 bauen, deutlich primitiver aber dafür robuster!Die Bedienung des Teils ist lässt auch sehr zu wünschen übrig, das Drehrad ist eine Zumutung.
Testadmin
Bewertet in Deutschland am 19. Juli 2023
Das Tool kann für das gesamte UKW Band genutzt und passend eingestellt werden. Zudem simuliert es das Stereo Signal und hat drei unterschiedliche Testfrequenzen. Die Einstellung ist auch recht einfach über den Drehregler und das kleine Display. Ist absolut ausreichend für den Hobbybastler.
Gelegenheitsleser
Bewertet in Deutschland am 12. August 2023
1a Ware, gute Qualität, gerne sofort wieder!
Jens Unterkötter
Bewertet in Deutschland am 13. Oktober 2022
Aufbau und Anleitung ohne Probleme. Funktionierte auf Anhieb. Ausgangssignal etwas hoch, aber führt nicht zur Abwertung. Software läuft problemlos unter Windows. USB-Soundgerät wird unter Windows und Linux erkannt. NF und HF Signal sehr sauber.
Bubu
Bewertet in Deutschland am 29. November 2016
Der UKW-Prüfgenerator dient mir dazu, das S-Meter in SDR-Empfängern zu eichen. Mit diesem Gerät ist dies mir mit vergleichsweise nur geringem Preis- und Geräteaufwand möglich. Der Prüfgenerator lief nach dem Zusammenbau wie beschrieben.Beim Bausatz wurden dankenswerterweise die SMD-Bauteile bereits auf der Platine verlötet. Trotzdem sollte beim Aufbau des Gerätes sorgfältig und ohne Zeitdruck vorgegangen werden. Lötkenntnisse sind dringend empfohlen! Neben der ausführlichen mitgelieferten Beschreibung hat mir insbesondere das vom Lieferanten angebotene Montage-Video auf Youtube sehr geholfen. Da der Batteriekasten nur äußerst eng in das Gehäuse passt, sollte dies bei den entsprechenden Lötfahnen berücksichtigt werden. Für die beiden winzigen Schrauben zur Befestigung des Batteriekastens ist ein besonderer Schraubendreher erforderlich (Torx?). Die gleiche Sorgfalt sollte auch beim Aufsetzen der Displayplatine auf die Grundplatine angewandt werden!Die Inbetriebnahme verlief grundsätzlich problemlos. Die parallele Anbindung an die Soundkarte des PC über das USB-Kabel (USB A, Mini-USB B, nicht mitgeliefert) ist ausführlich beschrieben. Der HF-Ausgang erfolgt über eine IEC-Buchse, 75 Ohm, weiblich. Zur Inbetriebnahme der Fernbedienung muss vorher die auf der Produktseite des Herstellers angebotene ZIP-Datei auf dem PC installiert werden.Da kein "hardwaremäßiger" Ausschalter vorhanden ist, fließt im Stand-by-Zustand ein Ruhestrom von 10 µA, der den beiden Mignon-Zellen dauernd entnommen wird. Weil ein OLED-Display in der Betriebs-Lebensdauer noch nicht an die von LEDs heranreicht, ist ein Timer für die automatische Abschaltung der Anzeige nutzbar.
Produktempfehlungen

145.75€

57 .99 57.99€

4.3
Option wählen