aa
Bewertet in Deutschland am 31. Juli 2023
Super, ideal für meine neue Türe.
Strasser2
Bewertet in Deutschland am 13. Mai 2023
Funktioniert und tut. Was soll
Armin-33
Bewertet in Deutschland am 25. Juni 2022
1A Ware super Preis Leistungsverhältnis , würde ich wieder kaufen
Kunde
Bewertet in Deutschland am 27. Dezember 2020
Außerordentlich schlechte Dienstleistungsqualität, minderwertiger Versandt, bei Reklamationen werden unzählige Emails versandt, es kann nur von einer Bestellung bei diesem Unternehmen abgeraten werden.
Mangar
Bewertet in Deutschland am 28. November 2016
Hallo,dieses Relais akzeptiert "UC" (Universial Current) also 8 bis 230V Schaltspannung und das als Gleichstrom oder Wechselstrom. Obwohl es kaum (nur für die kleine LED) Ruhestrom hat reagiert es wie ein Schaltrelais, also bei 0V Steuereingang "aus" und bei 8 bis 230V am Steuereingang "ein".Ein paar Infos zu anderen Eltako Relaistypen: (ich musste die zusammensuchen ... daher hier zur Info):Weitere Typen:ES12 Stromstoßschalter mit UC, jeder Stromstoß ändert den Schaltzustand.R12 Schaltrelais mit Ruhestrom und 12V oder 230V Steuerspannung (50Hz) - je nach Endung (...12V, ...230V).S12 Stromstoßschalter mit Ruhestrom und 12V oder 230V Steuerspannung (50Hz Wechselstrom) - je nach Endung (...12V, ...230V).Die Zahl hinter ER12-...Anzahl Schließer, Anzahl Öffner, Anzahl Wechsler: 110 = 1 Schließer, 1 Öffner, 0 Wechsler; 001 = ... 1 Wechsler.Die Schließer (Typ 100) der Typen ER und ES haben zusätzlich eine Anschlussmöglichkeit für den Neutralleiter (beim Schalten von 230V Wechselstrom). Durch Anschluss des Neutralleiters schaltet das Relais im Nulldurchgang der Wechselspannung und minimiert damit die Abnutzung der Schaltkontakte und maximiert damit die Lebensdauer.Dieser Typ (110) hat das nicht.Das Relais ist bei mir seit einigen Wochen im Einsatz und schaltet zuverlässig mit 12V über eine Open-Collector Schaltung (ULN 2803A Open Collector Array mit 8 Open Collector Elementen, die wiederum an einem Arduino hängen).Der Schaltimpuls ist schon recht deutlich zu hören, er ist lauter als z.B. bei den üblichen für preisgünstigen Platinen für Arduinos mit einem oder vielen Relais. Aber aus dem Keller schallt es bei uns nicht hoch.Die Kabel werden geschraubt und nicht geklemmt. Die Schrauben können mit einem Schlitz- oder Kreuzschlitzschraubendreher angezogen werden. Das Einklinken und Lösen in eine Hutschienenleiste funktioniert einwandfrei.Die Anschlüsse sind so gelegt, dass man sie von unten nach oben befestigen sollte. Mit einem weiter oben eingeschraubten Anschluss kann man den darunter liegenden nicht mehr vernünftig festschrauben.Im Relais ist Steuerelektronik, dennoch erzeugt es bei Abfallendem Relais einen starken Stromimpuls - im Zweifel eine Diode "Anti-Parallel" schalten und bei filigraner Steuerelektronik Entstörkondensatoren vorsehen.Fazit: Tolle Technik: Stromverbrauch wie ein Stromstoßschalter aber zu bedienen wie ein Schaltrelais. Robust, gut zu installieren - nur halt teuer. Elektrisch ein robustes Relais aber auch mit ensprechend starkem Stromstoß bei abfallendem Relais. Uneingeschränkt zu empfehlen.Gruß Mangar
Hermann
Bewertet in Deutschland am 10. September 2015
Ich habe meine alten Stromstoßschalter gegen diese Relais ausgetauscht. Einige davon werden zusätzlich mit Niederspanung angesteuert.Bin voll zufrieden. Vor allem sind diese elektronischen Relais leise gegenüber den alten mechanischen Stromstoßschaltern.
Hobbykoch
Bewertet in Deutschland am 6. Dezember 2013
Was soll man sagen, es erfüllt seine Funktion voll und ganz und ist ordentlich zu installieren. Es könnte etwas leiser sein.
HLO
Bewertet in Deutschland am 9. Januar 2011
Schaltrelais läuft entsprechend der Beschreibung. Es gibt kein brummen (wie bei billig teilen sehr häufig). Jetzt im Dauereinsatz und keine Beanstandungen.