Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Elitech RC-5+ Digital USB Temperatur Datenlogger Wiederverwendbarer Rekorder PDF&CSV Kühlschrankthermometer 32000 Punkte Hohe Genauigkeit

Kostenloser Versand ab 25.99€

28.99€

12 .99 12.99€

Auf Lager

1.Größe:Rc-5+


Info zu diesem Artikel

  • 【WIEDERVERWENDBARER TEMPERATUR-DATENLOGGER】Weiter Temperaturmessbereich -30°C ~+70°C(-22℉~158℉). Hohe Temperaturgenauigkeit (±0,9℉). Perfekt für den Transport und die Lagerung von Pharmazeutika, Tiefkühlkost, frischen Lebensmitteln, Gemüse, Fisch und so weiter.
  • 【AUTOMATISCHER PDF/EXCEL-BERICHT】Eingebauter USB-Anschluss, generiert automatisch PDF-Bericht nach Anschluss an PC oder Android Phone, keine Software erforderlich. Verschlüsselbar über PC.
  • 【MEHRERE STARTOPTIONEN UND ALARMEINSTELLUNGEN】Startoptionen: Drücken Sie die Taste auf dem Datenlogger; voreingestellte Startzeit oder Startverzögerung in der Elitechlog-Software; Alarmeinstellungen: Unterstützung von bis zu 5 Alarmeinstellungen, sichern Sie die wertvollen Gegenstände überall.
  • 【Vergleichen Sie Ihre Logger mit demselben Graphen 】Mit der Elitechlog-Software können Sie Temperaturdaten von verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten überwachen und analysieren, indem Sie die Daten von mehreren Geräten mit exportierten Diagrammen vergleichen.
  • 【KOSTENLOSE ELITECHLOG-SOFTWARE FÜR WINDOWS & MACOS】Die Parameter werden vor dem Verlassen des Werks programmiert: Aufzeichnungsintervall - 2 Minuten; Drücken Sie die Taste zum Starten. Die gewünschten Parameter können auch über die Elitechlog-Software eingestellt werden: Temperatureinheit - ℃/℉, Log-Intervall, Temperaturalarmbereich, etc.
  • 【Datensicherheit】Durch das Festlegen von Gerätepasswörtern können die Daten der Benutzer vor unbefugtem Zugriff, Diebstahl oder Manipulation geschützt werden, wodurch die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Daten gewährleistet wird.



Produktinformation

1

Geräteübergreifende Datenanalyse

1
Sensortyp Interne Temp
Temp-Bereich -30°C ~70°C
Temperaturgenauigkeit ±0,5(-20°C/+40°C); ±1,0(anderer Bereich)
Entschließung 0.1°C
Datenschnittstelle USB
Speicherkapazität 32.000 (MAX)
Protokollierungsintervall 2 Minuten (Standard)
Stromversorgung CR2032 Knopfzelle
Software ElitechLog, für macOS und Windows System
Berichtsformat Automatischer PDF-Bericht; PDF/EXCEL/TXT*über Software
Schutzklasse IP65
Zertifizierung EN12830, CE

davidcarraro
Bewertet in Italien am 23. Januar 2025
buon prodotto ma non per uso non professionale .
FRSCB
Bewertet in Spanien am 1. Januar 2025
Práctico y fácil de usar.
Kunde
Bewertet in Deutschland am 9. Dezember 2024
Der Temperatur Datenlogger funktioniert perfekt und lässt sich gut auslesen. Bin hochzufrieden.
firefox
Bewertet in Deutschland am 22. Januar 2024
Produktversprechen wird 100% eingehalten – gerne wieder
DeXx007
Bewertet in Deutschland am 18. Juni 2024
Really great price/performance ratio, working as expected and easy to use.
Mr. R. G. Purbrick
Bewertet in Großbritannien am 14. September 2024
I am astonished by the negative reviews: it does exactly what it claims!I downloaded the app ElitechLog from the AppStore onto my iMac and it works perfectly.The app includes an excellent manual in perfect English. The .pdf file is brilliant because, once downloaded, it gives all the relevant data and an excellent graph which you can edit by filtering time, before printing or sharing.To use the logger, you just press the left hand button for 5 secs until you get REC and, after your period of monitoring press right hand button to STOP.Works fine on the USB port on my Mac keyboard: bit funny about ejecting, but no sleep lost over that.I suspect that you can download the .pdf and .csv files without the software, but the software is nice and gives averages etc.I think the negative reviews reveal more about the intellect of the reviewers than of the product!
EP
Bewertet in Italien am 14. April 2024
funzionano molto bene. comodo il software gestione dati
dabreb
Bewertet in Deutschland am 2. Januar 2023
Update 1:Ich habe auch den Logger mit Externen Sensor (TE) unter die Lupe genommen. Eine separate Bewertung ist leider nicht möglich und Ausführungen in ähnlichen Umfang würden den Rahmen sprengen, daher nur kurz:- Externer Sensor(grün im B.3) ist 3 mal schneller im Vergleich zum Internen (braun),- Das Kalibrierzertifikat (B.5)schweigt sich darüber aus, für welchen der Sensoren seine Gültigkeit hat (? Eigenartig für ein Zertifikat ?).- Die ersten Ausfallerscheinungen des ex. Sensors fielen mir bei Zimmertemperatur auf, geloggt wurden die Daten in einer Gefriertruhe (B.4-auf gar keinen Fall kälter als -22°C !)Update 2:Nach ca. 6 tätigen Aufzeichnung (Intervall 30s) hatte ich Probleme unter Win10, die Daten auszulesen-bei beiden eingesetzten Loggern. Die wurden am USB-Port nicht erkannt; Erst nach mühsamen ca. 5 Minuten (durch Zufall entdeckt) konnte ich die Daten auslesen.Und somit revidiere ich die Bewertung für diese Produkte; Preis/Leistung geht gegen Null______________________Kurzfasung:Der Datenlogger ist nicht schlecht, kleine Verbesserungen würden das noch Aufwerten.Sensor ist sehr träge; wie träge-genau der Logger bei kleineren Temperaturschwankungen ist, vermag ich nicht zu beurteilen; auch schon das Einrichten der Aufnahme ( mit PC verbunden), beeinflusst die Wärmeentwicklung der Elektronik nach meinem Geschmack den Sensor zu sehr.Es macht aber wenig Sinn, die Intervalle auf 10 s zu setzen, wenn die großen Temperaturschwankungen (bei Delta 15°) erst nach mehr als 40 Minuten (korrekt) zu tragen (bei Logger an-) kommen.A-Einsatz:Angedacht waren 3 Datenlogger zu bemühen, um die Heizkurve meiner Heizanlage fein abzustimmen (Raumtemperatur, Außentemperatur, Vorlauftemperatur der Heizkreislaufs) B-Lieferungsumfang:Der Logger kommt ansehnlich verpackt, platziert in einem Moosgummischutz. Eine CR 2032, für den Transport mit verklebten Pollen geschützt, gehört auch dazu.Des Weiteren befindet sich in der Packung ein Kalibrierzertifikat (wer's glaubt), sowie kurz gehaltene Bedienungsanleitung in englischer Sprache.Kleines Fazit: 5 Sterne C-Qualität Hardware, Software:Der USB-Stick sieht edel aus, auf Grund der kurzen Testphase kann ich über die Beständigkeit nicht viel sagen (ist für Dauereinsatz auch wohl nicht gedacht) – aufgefallen ist mir, dass die Folierung-Ummantelung im Bereich der Tasten erste Gebrauchspuren aufwies.Die Genauigkeit wird mit +/- 0,5° C(-20°C +40°C), und die Aufnahme/Anzeige mit 0,1°C benannt. Gesamtmessbereich ist mit -30°C bis +70°C deklariert. Das scheint so zu stimmen. Die Messintervalle lassen sich in einer Messreihe ab 10 s (15 min bei Auslieferung) einstellen.Die Bedienung ist nicht unbedingt selbsterklärend, mit wenig Einarbeitung zumindest lösbar. Im Netz kann man auch eine pdf Datei finden, die auch der deutschen Sprache mächtig ist.Software (ElitechLogWin) kann man in Englisch bedienen, Installation unter Win10 verlief problemlos, nach dem Start sogar ein Update auf neuere Version(V6.4.1) gefunden.Auch hier nicht unbedingt alles selbsterklärend; in manchen Punkten bringt auch die Hilfe einen nicht weiter; z.B. in Menüpunkten wird die Auswahl benannt, aber keine eindeutige Erklärung, was das einzeln bewirkt.Ein Beispiel: der Versuch das Datum samt Zeit eizustellen gelingt (automatisch mit Systemdaten gefüllt), wenn man die Einstellungen an den Logger (Save unter Parameter) sendet.Das Auslesen der Daten funktioniert sehr gut, Graphen lassen sich sofort in pdf abspeichern; auch die Exporte in andere Formate (u.a. Excel) wissen zu gefallen.Kl. Fazit: 1 Stern Abzug D-Praxis:Nach ein wenig rumexperimentieren (lesen tue ich nur, wenn ich nicht weiter komme) bin ich auf die Idee gekommen, die Daten im Kühlschrank zu sammeln (Tür zu, Tür auf, Tür zu u.s.w). Intervall auf 20s eingestellt.Und nun die große Überraschung – Bild 1-ScreeShot der AuswerteSW:die korrekte Temperaturaufzeichnung (rapider Abfall der Temperaturumgebung von ca. 22°C auf 7°C) wurde erst nach über 40min halbwegs korrekt dargestellt!Ähnlich verhält sich das (aber nicht so dramatisch) bei einem Abfall von ca. 6°C auf 2°C.Nun wurde ein 5,99€ Grill-Bratenthermometer mit mir als Datenlogger ;) bemüht.Eins vorweg:die Genauigkeit des Vergleichsthermometers ist mir nicht bekannt, aber für mein Anliegen Irrelevant. Natürlich habe ich nicht die gesamten 120 min Daten je 20 s `geloggt', wohl aber in den entscheidenden Passagen bei Änderungen der Temperaturumgebung; dargestellt als graue, dickere Punkte auf orange im – Bild 2:im Gegensatz zum Datenlogger (mehr als 40min), hat der Sensor des Grillthermometers schon nach 3-4 Min die Temperatur der Umgebung angenommen.Das Zeitverhalten erhalten ist ebenso bei steigenden Temperaturen zu beobachten.Fazit: der Sensor des Datenloggers ist sehr, sehr träge (oder hat das eine andere Ursache)Kl. Fazit: 1 Stern Abzug E-Suche nach Lösungen und AntwortenDas Beobachtete teilte ich auf der Rezessionsseite des Herstellers (Vertreibers (?) in GB) mit.Ich hatte die Hoffnung, eine Antwort auf die Frage 'wieso sich die Intervalle auf 10 s runtersetzen lassen, obwohl der Sensor so träge ist', zu finden.Darüber hinaus, bin ich der Meinung, wenn man 10 s Intervalle bewirbt, sollte die potenzielle Kundschaft Kenntnis davon haben, um Fehlinterpretation der Daten zu vermeiden. Ich hegte (habe immer noch) die Hoffnung, das sei ein Fehler in der FW.Der Vertreiber/Hersteller fand eine schnelle Lösung: … mein POST zu löschen.Zweiter Versuch dieses vorzutragen, brachte zumindest ein Kontakt per PN zustande mit der Aussage:"All data loggers on the market are like this. It's a normal phenomenon."und die nochmalige Löschung des … POST'sAufgrund dieses Verhaltens:Kl. Fazit: 2 Sterne Abzug F- GesamtfazitBewertet werden nur Funktionen, die für mein Einsatz mir nützlich erschienen, über den erweiterten Umfang kann ich nichts sagen .Der Datenlogger ist nicht schlecht, kleine Verbesserungen würden das noch Aufwerten.Wie träge-genau der Logger bei kleineren Temperaturschwankungen ist, vermag ich nicht zu beurteilen.Es macht aber wenig Sinn, die Intervalle auf 10 s zu setzen, wenn die großen Temperaturschwankungen (bei Delta 15°) erst nach mehr als 40 Minuten (korrekt) zu tragen (bei Logger an-) kommen. Zumindest ein Hinweis in der Produktbeschreibung täte dem ganz gut.Noch besser, wenn in der SW ein Auswahlfenster käme, das abhängig von den zu erwartenden T-Deltas, die entsprechende Intervalle voreinstellt. Somit wäre 1 Stern aus E wieder gut.Ein Externer Fühler, der so reagiert wie ein 6€ Grillthermometer (wieso kann der das?), hätte unter D höchstens ein Halber Stern gekostet.Ein NoGo ist natürlich das Verhalten der Firma im Umgang mit Kunden, bedacht nur auf Umsatz, sich Problemen und Kritik nicht selbstbewusst öffentlich zu stellen, sondern Lösungen zu finden, in dem man entsprechende Tatsachen ignoriert und die Hinweise löscht!Somit eigentlich 0 Sterne! Auf jeden Fall 0 Punkte.Für den angedachten Einsatz ist zumindest das Loggen der Vorlauftemperatur sinnlos, da Temperaturunterschiede von mehr als 15°C in wenigen Minuten zu erwarten sind.Es ist auch klar, dass so ein Wegwerfmodul für andere Bestimmung konzipiert worden ist.Man kann es aber auch zweckentfremden… PS. Entgegen meiner ursprünglichen Absicht, aus dem Gesamturteil der unter E dargestellten Vorfälle, 2 Sterne abzuziehen, nehme ich Abstand und überlasse das dem Beurteilungsvermögen des aufmerksamen Lesers. PS.PS. Die Rezession kann auch auf das RC-5 Modell angewandt werden.
Client d'
Überprüft in Belgien am 19. Dezember 2023
Produit très simple d'utilisation, les données sont facilement récupérables sur PC moyennant installation d'une application gratuite dont la notice ne parle pas. Prix très compétitif et résultats impeccables pour une utilisation professionnelle.
Hardix
Bewertet in Deutschland am 13. Dezember 2023
Habe den Looger erst 2 Mal gebracht. Vor einem halben Jahr gekauft. Jetz bekomme ich keine Verbindung mehr zum PC. Im Geräte-Manager erfolgt keine USB Anmeldung. Anderer PC, Batterie neu eingesetzt, alles ohne Erfolg.Zurück geschickt und ein Neues bestellt.
Ulrich Schneider
Bewertet in Deutschland am 10. Februar 2023
Hat alles gut geklappt, man muß sich etwas einlesen und Installation der dazugehörigen Software (ElitechLogWin) ist etwas umständlich, dann klappts aber gut!Auch ohne irgendwelche Software einfacher Betrieb möglich, Auslesen der PDF-Datei geht sozusagen automatisch beim Einstecken Logger per USB in PC.
Rojpak e.U.
Bewertet in Deutschland am 8. September 2018
Da wir als Gewerbebetrieb zur Aufzeichnung der Temperaturen in unseren Kühlanlagen verpflichtet sind hilft der Temperaturlogger uns sehr viel Administrative Zeit zu sparen. Wir haben derzeit 9 Stück im Einsatz - 2 Stück in Normaltemperatur-lager und 7 Stück in Tiefkühllager. Das tägliche Ablesen und protokollieren der Temperaturen entfällt. 1 mal monatlich werden die PDF Protokolle von den Datenlogger zum PC übertragen und abgespeichert. Somit ist eine lückenlose Dokumentation der Kühlkette vorhanden. Fazit Perfekt für uns.
R. Weiss
Bewertet in Deutschland am 29. Juni 2018
Vorab:Die oben gegebene Antwort man könne den Logger nach Erreichen von 32.000 Messpunkten wegwerfen verstehe ich nicht.Ich hatte schon viele Logger, aber sowas habe ich noch nie gehört! Die Anzahl der Messpunkte sagt nur etwas über die interne Speichergröße aus. Wenn ich also im Intervall von 60s messen würde, könnte ich bei einem Durchgang max. 32.000 Minuten lang messen. Möchte ich jedoch alle 30s messen, kann ich max. 16.000 Minuten (ca. 266 Stunden / 11 Tage) am Stück messen u.s.w.-----------------------------Nachtrag direkt nach Absenden der Rezension:"Multi-Boot":In der Software unter "Logger Setup" entdeckte ich nach Verfassen der Rezension die Option "Multi-Boot" (default: Disable).Bei "Enable" kann man jederzeit neue Messreihen starten, ohne vorher am PC in die Einstellungen zu gehen. Es wird aber immer nur die letzte Messreihe gespeichertund die "Data Base" in der Software wird nicht befüllt - man erhält nur das PDF mit Diagramm und Einzelwerten. Sollte man also eine neue Aufzeichnung starten,ohne die vorherige übertragen/gesichert zu haben, verliert die vorherige Messreihe.Wem das jedoch -wie mir- reicht, der braucht die Software garnicht mehr öffnen, da bei jedem PC-Anschluss das PDF auf den PC kopiert wird.Stick wieder abziehen und weglegen für den nächsten Einsatz - ein Kinderspiel im Vergleich zu vorher!Das macht die Benutzung des Loggers deutlich einfacher."Marker setzen":Wie ich herausfand, muss man den rechten Button GANZ SCHNELL 2x drücken um einen Marker zu setzen.Es erscheint "loC 1" oder "loC 2" usw. im Display und die Marker werden im PDF detailiert dargestellt (siehe Bilder).Ich würde jetzt glatt 5 Sterne vergeben, aber die fehlenden Details in der Anleitung kosten einen Stern - Strafe muß sein :-)------------------Erst-Rezension:Vor dem Logging:Die Schritte der Bedienungsanleitung müssen vor jedem Logging ausgeführt werden! D.h. über die Herstellersoftware in "Logger Setup" gehen und "Save" anklicken."Logger Setup": "Logger No.": 7stellige fortlaufende Nr. vergeben, damit später die exportierten Dateien einen eindeutigen Dateinamen bekommen. Leider wird die "Logger No." nicht beim automatisch erstellten PDF verwendet welche einen konstanten Namen bekommt. "Start-Modus": Immediate: Startet Logging beim Abziehen des Loggers vom PC. Manual: Über den Play-Butten (5s drücken) "Save": Speichert die neuen Einstellungen und löscht die vorhandenen Daten auf dem Logger. Ohne diesen Schritt ist kein weiteres Logging möglich! Da dieser Schritt zwingend erforderlich ist, kann der Logger langfristig nur mit der Herstellersoftware genutzt werden.Die Bereitschaft zum Loggen erkennt man nach Abzug vom PC daran, dass Stop- und Play- Icons gleichzeitig blinken.Wenn man nur das Stop-Icon sieht, kann er nicht erneut aufnehmen, weil bereits Daten drauf sind.Während des Loggens (Aufnahme läuft noch):Als Besonderheit des "RC-5+" (Plus) wird beim Anschließen an den PC automatisch ein Daten-PDF erstellt, sozusagen ein Zwischenreport.Ich brauche die aktuelle Messung also nicht unterbrechen, Klasse!Dummerweise bekommt das PDF jedesmal denselben Dateinamen! Hier hätte der Hersteller zumindest einen Zeitstempel oder die "Logger No." wie beim manuellen Export anhängen können.Nach dem Loggen (Aufnahme wurde beendet):In der Software lassen sich die Werte als Diagram ("Graph") oder Tabelle ansehen. Sehr gut finde ich die Werteanzeige als Tooltip, wenn man mit der Maus über die Diagrammlinie fährt. Eine zusätzliche Option "Graph-Export as Bitmap" wäre wünschenswert gewesen, denn meist wird man das Diagramm als Visualisierung wie in meinem Beispiel weiterverwenden wollen."Export/Import":"Export Data" als "Excel" erstellt eine Exceldatei, die nicht nur die Einzelwerte, sondern zugleich ein Diagramm darin enthält. Hier hat sich der Hersteller mal Gedanken gemacht. Um das Diagramm jedoch als Bilddatei zu erstellen, ist Anwender-Know How erforderlich.Beides ist auch in der automatisch erstellten PDF enthalten, jedoch nur schwarz/weiß. Außerdem lassen sich die Exceldaten weiterverwenden."Pause" doppelt drücken während der Aufnahme setzt lt. Anleitung einen Marker. Ich konnte in den Daten anschließend keinen Marker finden.Am meisten stört mich, dass ich nach jedem Stoppen der Aufzeichnung mit der Herstellersoftware an den Logger muss.Ansonsten ist keine weitere Aufzeichnung möglich. Warum kann ich nicht beliebig starten/stoppen? Das kann doch nicht so schwer sein.Alles in allem ein nettes Tool mit Verbesserungspotential!
Produktempfehlungen

93.71€

36 .99 36.99€

4.9
Option wählen

27.99€

12 .99 12.99€

4.7
Option wählen

297.49€

99 .00 99.00€

4.5
Option wählen