Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerRoberto
Bewertet in Italien am 1. Juli 2020
E facile da installare facile da usare. E perfetto allo scopo.
Cliente
Bewertet in Spanien am 12. November 2015
El dispositivo que me llegó no sincronizaba la señal de ADSL. El producto era reacondicionado, quizás fuera ese el motivo.
Luis
Bewertet in Spanien am 13. November 2014
es imposible conectarlo. viene con un manual que no dice nada util y los parametros de configuracion son incompatibles con mi ISP
SL91
Bewertet in Frankreich am 31. Juli 2013
modem recu rapidement MAIS : attention deja au cable. celui fourni est uniquement pour l'allemagne et ne peut-etre raccordé sur nos filtres ADSL ... j'ai donc utilisé le cable de ma livebox mais pas de detection de la ligne adsl/tel . nouvel essai avec un autre cable, sans succes. je contacte la Hot-line tres difficilement qui me fait faire la mise a jour du firmware toujours sans succes ...Je renonce et vais me remettre a la recherche d'un autre modem ... retour a l'envoyeur.
Marco
Bewertet in Italien am 14. Juni 2013
Questo modem è solo per la germania e pochi altri paesi al mondo.La differenza con il 320 e la revisione hardware superiore; in pratica consuma e scalda meno.Si può rendere compatibile con le linee italiane sostituendo il firmware con quello del 320B; la differenza sta solo nella parte di alimentazione; il fatto è che per una cavolata costa il doppio.
Stafn
Bewertet in Deutschland am 22. Dezember 2012
Wie in einigen Foren im Internet zu lesen ist, gibt es mit der Fritzbox 7390 und einigen DSLAM Gegenstellen immer wieder Verbindungsprobleme - so auch bei mir, wo ich bis zu 5 Verbindungsabbrüche pro Stunde hatte. Damit ist keine sinnvolle IP-Telefonie zu betreiben. Ein zur Gegenprobe eingesetzter älterer Speedport-Router verursachte hingegen keine Probleme.Da ich aufgrund des Funktionsumfangs aber weiterhin die Fritzbox verwenden wollte, kaufte ich mir das D-Link DSL-321B/DE Modem.Die wichtigsten Eigenschaften des Modems wurden bereits in den anderen Rezensionen beschrieben, weswegen ich hierauf nicht eingehen möchte. Die meisten negativen Kommentare scheinen sich aber auf Unkenntnis des Anwenders zurückführen zu lassen, je nach persönlicher Konfiguration des heimischen Netzwerks ist es nunmal kein einfaches Plug&Play Gerät.Vielmehr möchte ich hier auf eine Besonderheit bei der Kombination aus Fritzbox 7390, externem Modem und Telekom-Anschluss eingehen, da diese Besonderheit womöglich Ursache für einige negative Bewertungen sein könnte.Nach Firmware-Update des D-Link und Einstellen des Bridge-Modus habe ich das Modem zwischen Fritzbox und Splitter installiert und die Fritzbox auf Verwendung eines externen Modems eingestellt. Leider kam es aber zu keinem Verbindungsaufbau, trotz richtiger Verkabelung und vermeintlich richtigen Einstellungen. Da das D-Link im Modem-Betrieb aber alleine eine Verbindung aufbauen konnte, war das Gerät anscheinend technisch i.O.. Der Fehler musste dann wohl in der Fritzbox liegen.Nach vielen Versuchen war der Fehler in den Fritzbox-Einstellungen zu finden. Anscheinend ruft die Firmware bei Verwendung der vordefinierten Internetanbieterliste - Eintrag "T-Online" - einen Parametersatz auf, der den Verbindungsaufbau über ein externes Modem stört. Eine Abhilfe war dagegen sehr einfach: statt Internetanbieter "T-Online" wählt man "Weitere Internetanbieter" und dann "Anderer Internetanbieter" und gibt dort die Zugangsdaten der Telekom in der Reihenfolge ein, wie z.B. auch in der Beschreibung des D-Links abgedruckt - und schon kommt es zuverlässig zu einem Verbindungsaufbau.Warum dann doch nur drei Sterne?Die Übertragungsgeschwindigkeit ist geringer als bei anderen mir vorliegenden Modems (Fritzbox, verschiedene Speedports), was aber letztendlich im Alltag keine entscheidende Rolle spielt. Viel schwerer wiegt, dass die Verbindung im Vergleich zur Fritzbox zwar deutlich stabiler geworden ist, doch hängt sich das Modem in regelmäßigen Abständen (im Mittel alle ein bis drei Tage) auf, auch wenn die Kontrollleuchten einen korrekten Betrieb inkl. bestehender Verbindung anzeigen. Abhilfe schafft nur ein manuelles Abschalten des D-Link Modems mit anschließendem Neustart. Ein Neustart der Fritzbox hilft hingegen nicht, weswegen dieser Fehler definitiv im D-Link begründet ist. Damit ist mein Verbindungsproblem zwar gemildert, aber nicht vollständig gelöst.
AnDre
Bewertet in Deutschland am 15. August 2012
Hallo,auch ich möchte mich hier nun einmal zu Wort melden.Ich habe das Gerät gekauft, da ich von den Testergebnissen begeistert war. Ich nutze zuvor die FritzBox 7270. Auch das Modem nutze ich. Ich muss gestehen, dass ich der totale FritzBox Fan bin. Ich habe je her nur diese verwendet. Nur seit einiger Zeit habe ich immer häufiger das Problem, dass die FritzBox kaputt geht und nun zusätzlich ständig Verbindungsabbrüche habe.Mein Anbieter konnte keinen Fehler auf der Leitung fest stellen, also ging ich davon aus, dass es meine FritzBox war. Zu dem Zeitpunkt noch die 3131. Ich habe mir dann die 7270 zugelegt aufgrund der Bewertungen.Einige Monate war der Fehler daraufhin verschwunden, bis jetzt vor zwei Wochen fängt er wieder an. Ich vermute, dass die Leitung paar Spannungsschwankungen hat und das eingebaute Modem damit nicht klar kommt. Daher habe ich mich mal im Inet schlau gemacht, und bin auf den DLink 321B gestoßen. Die Testberichte und Leistungswerte haben mich überzeugt. Das Modem läuft sogar bei einer sehr hohen Dämpfung einwandfrei und geht mit Schwankungen top um und verliert nicht die Synchronisation.Also hier bei Amazon bestellt. Nach einem Tag wurde es schon geliefert, dank Prime Service ;-)Ich habe den DLink nur als Modem im Bridge Modus und die FritzBox 7270 als WLan /Router dahinter angeschlossen.Ich habe es nun seit 6 Tagen in Betrieb und kann folgendes Berichten:-bessere Geschwindigkeit als bei der FritzBox-keine Verbindungsabbrüche-100% stabilere Leitung-80%ige Einsparung bei der SynchronisierungszeitDaher kann ich das Gerät mehr als Empfehlen! Bei Fragen, können Sie sich gerne an mich wenden.Zu den anderen Bewertungen, die nicht so gut ausgefallen sind, kann ich nur sagen, dass es nicht am Gerät liegt sondern an denjenigen, der davor sitzt. Alle Einstellungen, die vorgenommen werden können im Gerät, funktionieren perfekt und so wie es soll. Nur dafür sollte man Modem und PC konfigurieren. Am einfachsten und schnellstes funktioniert der Bridge Modus, der auch Werkseinstellungen ist. Das Bedeutet, Sie nutzen das Modem, schließen dahinter einen Router an und in dem Router geben Sie die Benutzerdaten von Ihrem jetzigen Anbieter ein. Der Router baut dann die Verbindung über das DLink Modem auf. So wie ich es oben schon beschrieben hatte mit meiner FritzBox.
Produktempfehlungen