Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerKikelon
Bewertet in Spanien am 9. September 2024
3 años ha durado, de repente me salto el automático e investigando el olor a quemado me llevó al PLC este, cuando vi que tras restaurar los enchufes y la luz, el aparato no tenía lucecitas, me di cuenta que había muerto.En fin, cuidado con este hardware, dura lo justo para superar la garantía.
Marco Belotti
Bewertet in Italien am 28. Mai 2021
Premessa: ho preso il prodotto usato, e quindi magari è il mio che ha qualche problema. Ad ogni modo, installato ieri e usato per tutto il giorno (lavorando) oggi compreso. Ora che è in piedi, funziona senza problemi. Però....... intanto è MOLTO sensibile alla singola presa. Ma proprio MOLTISSIMO. Cosa mai verificata, per esempio, con un TP-Link che costa un terzo. E noi abbiamo la casa nuovissima con impianto perfetto e prese nuove. E gli altri powerline funzionano da Dio, pure a distanze MOLTO maggiori (facendo NOVE piani e andando alla MASSIMA velocità). Questo, invece, pur con due prese VICINE, non mi fa scaricare a più di 80 Mbit/s (90 in un momento in cui ero fortunato). E basta fare un piano che la velocità scende a 30 Mbit/s (ma solo scegliendo le prese giuste, perché con alcune non c'è verso di superare 1/2 Mbits!!). E io a casa ha 1 Gbps!!! Ora, trovate le prese giuste devo dire che a me 30/40 Mbps bastano e avanzano. Ma non esiste, soprattutto considerando che con un TP-Link faccio ben di più pagando un terzo. E non è finita qui: scaldano TANTISSIMO! Dei veri e propri forni, sono BOLLENTI. Non vi dico le parti metalliche, tipo dove ci sono le prese LAN. Quelle scottano letteralmente dopo due minuti che gli aggeggi sono nella presa! Insomma, NON lo ricomprerei. Ok, io l'ho portato a casa a poco più di 100 euro (usato). Ma un TP-Link nuovo, qui su Amazon, costa la stessa cifra e lavora meglio. Ok, non avrebbe il Wi-Fi mesh... in effetti è utile, ed è il motivo per cui l'ho comprato. Poter fare roaming da un punto all'altro in automatico senza cambiare SSID è impagabile. Però caspita... possibile andare a 30 Mbps a distanza di due metri?
Manuel Ruiz
Bewertet in Spanien am 24. Februar 2021
El PLC de Devolo es muy bueno pero el primer envio fue un desastre ya que era reacondicionado (no estaba descrito en ninguna parte del anuncio del producto) y no era el modelo que venia anunciado sino el 1-1. Amazon realizo la devolución de forma eficaz como siempre pero la reposición se hizo con un producto no precintado aunque aparentemente nuevo y del modelo pedido Wifi magic 2-1.Por este motivo pongo 2 estrellas no porque el PLC no cumpla con las expectativas que si lo hace.
Lucrezia Rem Picci
Bewertet in Italien am 27. Dezember 2020
Fin ora eccezionale! Compresi di nuovo
Strg-Alt-Entf
Bewertet in Deutschland am 2. März 2019
Ich habe neben dem Starter-Set WLAN-Adapter in Gebrauch. Ich kann aber je Produktseite nur eine Rezension schreiben. Daher bewerte ich hier das Set und den WLAN-Adapter.Schon seit vielen Jahren nutze ich DLAN-Adapter unterschiedlichster Hersteller. DLAN ist einfach optimal, um längere Verbindungen herzustellen ohne Kabel zu verlegen und dabei dennoch eine zuverlässige, schnelle Datenübertragung zu ermöglichen. Devolo schien mir dabei schon immer die zuverlässigsten Geräte dieser Art zu bauen.Doch vor zwei Jahren habe ich alle DLAN-Geräte aus der Wohnung verbannt und die bisher darüber verbundenen 2 PCs und zwei Netzwerkdrucker über WLAN in das heimische Netz integriert. Was war geschehen? In unserer neuen Wohnung schien irgendetwas die Datenübertragung im Stromnetz zu stören. Während es zeitweise ganz ordentlich lief, brach immer wieder, vor allem abends, die Geschwindigkeit ein bis dann gar nichts mehr ging. Irgendein Gerät aus unserem Haushalt oder irgendein Einfluss von außen machte DLAN so faktisch unmöglich.Die Geräte mit der Bezeichnung "Devolo Magic) nutzen einen neuen Standard "Homegrid" oder auch "G.hn", der noch größere Entfernungen und noch höhere Geschwindigkeiten als die bisherige HomePlug-kompatiblen Geräte erlauben soll. Kompatibel ist Homegrid allerdings zu den bisherigen Geräten nicht mehr.Ich habe bereits seit geraumer Zeit mehrere Geräte der Linie "Devolo Magic 2" in Gebrauch. Sie unterscheiden sich von denen der Linie "Magic 1" in der maximal möglichen Geschwindigkeit von 2400 statt 1200 Mbps auf der Stromleitung. Natürlich sind auch das wieder eher theoretische Werte. Die Einrichtung ist so einfach wie bei den bisherigen Geräten: Die Geräte eines Starter-Kits verbinden sich von selbst, weitere Geräte muss man per Knopfdruck mit einem der bereits vorhandenen pairen. Die Software Devolo-Cockpit hilft dabei auch wieder; sie ist zu den neuen Geräten inzwischen kompatibel. Zusätzlich hat jeder einzelne der neuen Adapter nun einen eigenen Webserver, über den man Einstellungen vornehmen kann (z.B. die LEDs deaktivieren), Firmwareupdates aufspielen oder auch das Pairing mit neuen Adaptern starten kann.Die Geräte der Reihe Magic 2 liefern bei uns im Schnitt Übertragungsraten von 150 bis 250 Mbps, vereinzelt auch mal bis zu 400 Mbps.Mein Plan war gewesen, mit dem Set und dem WLAN-Adapter meinen Fritz!Repeater zu ersetzen und stattdessen zwischen Fritzbox und dem WLAN-Devolo ein Mesh-WLAN aufzubauen. Das wollte bei meinen ersten Versuchen nicht klappen. Nach ein paar Tagen versuchte ich es noch einmal, und da funktionierte es dann auf Anhieb. Nur im Webinterface der Fritzbox wird der Adapter noch nicht als Mesh-Gerät angezeigt, ja noch nicht mal als DLAN-Adapter. Dennoch funktioniert alles, wie es soll. Die Sendeleistung im WLAN ist akzeptabel, ungefähr auf einem mit der Fritzbox vergleichbaren Level.Die Geräte schalten sich bei geringer Beanspruchung in einen Stromsparmodus, bei ausbleibender Benutzung auch ins Standby. Beides kann man über das Webinterface aber auch ausschalten. Störungen hatten wir bislang nicht. Wenn das so bleibt, werde ich bei den Devolos bleiben, ansonsten werde ich die Rezension entsprechend ergänzen. Bislang kann ich die Geräte nur empfehlen!
Christian Kopp
Bewertet in Deutschland am 1. Januar 2019
Ich benutze seit der 200er Serie PLC-Adapter von Devolo mit wechselndem Erfolg in einer zugegeben schwierigen Konfiguration (Einfamilienhaus mit 4 Stockwerken, Multicast für IPTV/Airplay). Waren die 200er LAN-Adapter zuverlässig, aber langsam, fingen die Probleme mit dem 200er WLAN-Adapter an, der Anfangs mit Multicast gar nicht klar kam, was später mit einem Firmware-Update behoben wurde. Ganz schlimm wurde es mit den 550er Adaptern, bei denen die Multicast-Ströme für's Fernsehen aus unerklärenlichen Gründen immer wieder aussetzten und teilweise nur durch einen Reset des Adapters wiederbelebt werden konnten, sodaß ich mir eigentlich vorgenommen hatte, beim nächsten Update einen anderen Hersteller auszuprobieren. Aber auch hier gibt es scheinbar ein Vielzahl von Problemen, somit habe ich doch wieder zu Devolo gegriffen und das große Multiroom-Kit bestellt, um es am Stück zurücksenden zu können, falls es nicht funktionieren sollte.Kopplung: Erstaunlich unproblematisch! Adapter in der beschriebenen Reihenfolge einstecken, ein paar Minuten warten, fertig. Die von anderen Nutzern beschriebenen Verbindungsprobleme konnte ich nicht nachvollziehen. Etwas kniffliger ist der erste Zugriff auf das WLAN: die Adapter sind zwar sofort aktiv und auf dem Gerät ist der WLAN-Schlüssel aufgedruckt, allerdings ist die Default-SSID nirgends beschrieben. In einer belebten Wohngegend mit dutzenden WLANs wird es schwierig, seinen eigenen Adapter zu finden und sich anzumelden.Kompatibilität: Die Magic 2 Adapter arbeiten NICHT mit der dLAN-Serie zusammen, ich finde aber, dass das in den Beschreibungen auch klar kommuniziert wird. Ein Parallelnetz aus dLAN und Magic-Adapter ist laut Devolo möglich, wird aber nicht empfohlen. Ich hab es gleich gelassen und alle dLAN-Adapter abgebaut, bevor ich das Magic 2-Netz in Betrieb genommen habe. Vielleicht wäre ein Bridge-Adapter dLAN/Magic eine gute Idee gewesen, um Bestandskunden einen "sanften" Migrationspfad anzubieten, möglicherweise wollte Devolo aber hier mögliche Probleme vermeiden.Konfiguration: bei mir erkannte die Software (Devolo Cockpit) nur einen von drei Adaptern, das kann aber auch an meinem Computer liegen. Glücklicherweise ist die Software aber auch nicht wirklich notwendig, da alle Adapter über eine Weboberfläche zur Konfiguration verfügen. Wie andere Nutzer schon beschrieben haben ist der HTTP-Zugriff nicht verschlüsselt, scheinbar wollte Devolo möglichen Ärger mit den Zertfikaten (siehe Telekom-Router) aus dem Weg gehen. Für den Privatgebrauch ist das sicher akzeptabel. Die Weboberflächen der LAN und WLAN-Adapter haben ein unterschiedliches Design, für den LAN-Adapter ist nur Englisch verfügbar, mich störte das nicht. Schwierig kann es sein, überhaupt erst mal die IP-Adressen der Adapter rauszufinden (DHCP sollte sowieso aktiv sein), wenn der Adapter im Cockpit nicht erscheint. Hier kann die Handy-App, der DHCP-Status des Routers oder auf der Kommandozeile "arp -a" helfen.Firmware-Update: die Firmware der Adapter lässt sich über die Weboberfläche aktualisieren, hierzu muss man einfach eine passende Firmware von der Devolo-Website runterladen. Die WLAN-Adapter besitzen auch eine Funktion zum automatischen Update, die bei mir aber nicht funktioniert hat. Seltsamerweise wird auf Devolo-Seite für die WLAN-Adapter auch keine Firmware zum Download angeboten. Man kann die Adapter trotzdem aktualisieren, wenn man die App für das Handy benutzt, die findet eine neue Firmware und aktualisiert alle WLAN-Adapter (vielleicht hätte das auch über das Cockpit geklappt, wenn dort meine Adapter angezeigt würden).Datenraten: wer die Nenn-Rate in der Praxis eines Einfamilienhauses erwartet, hat noch nie einen PLC-Adapter betrieben, das funktioniert vermutlich nur auf einer abgeschirmten 3m-Leitung ohne andere elektrische Verbraucher. Bei mir liegen die Datenraten bei akzeptablen 300 - 500 MBit/s, vermutlich sind die Adapter auf verschiedenen Phasen angeschlossen und im Haus gibt es jede Menge Störquellen wie z.B. billige LED-Ketten, die bei Adaptern älterer Generationen gerne mal die Verbindung gekappt haben. Mit 300 - 500 MBit/s kann ich gut leben, das ist immer noch deutlich über der Datenrate einer UHD Blu Ray (ca. 50 MBit/s) und sollte somit auf absehbare Zeit ausreichen. Die meisten Internet-Anschlüsse dürften netto ohnehin nicht mehr hergeben. Wer große Datenmengen abseits des Streamings/Internets zwischen Geräten übertragen möchte, wird wohl Ethernet-Leitungen ziehen müssen.Multicast: der Lackmus-Test bei PLC-Adaptern war bisher bei mir eine stabile Multicast-Verbindungen, die für Airplay, Bonjour und IPTV (Entertain bzw. MagentaTV) benötigt wird. Im Gegensatz zu meinen bisherigen Erfahrungen scheint das mit den Magic 2-Adapter gut zu funkionieren, auch wenn IPTV/Multicast von Devolo nicht explizit erwähnt wird und die Telekom z.B. nur noch ihre eigenen Lösungen empfiehlt. Bisher konnte ich keine Probleme feststellen. Sicherheitshalber habe ich Standby und Powersaving auf allen Adaptern ausgeschaltet, ob es notwendig ist, weiss ich allerdings nicht.WLAN: ich war gespannt, wie sich die angepriesenen Smart-WLAN-Funktionen in der Praxis bewähren. Bisher hatte ich mehrere Access-Points mit unterschiedlichen SSIDs auf den verschiedenen Etagen im Einsatz, was den Nachteil hat, das viele Geräte erst dann in ein stärkeres WLAN wechseln, wenn die Verbindung vollständig verloren geht. Bei den Magic 2 Adaptern kann man alle WLAN-Adapter "parallel" konfigurieren (Config Sync), hat also nur noch eine SSID (plus ggfs. das Gast-Netzwerk). Nach meinen bisherigen Erfahrungen funktioniert das Ganze auch, Signalstärke und Durchsatz sind gut und das "Handover" scheint auch zu klappen. Nach den Feiertagen werde ich das ganze Mal mit einer etwas sensiblen Skype-Konferenz testen, die normalerweise immer abbricht, wenn das WLAN gewechselt wird. Wer übrigens WLAN als Ersatz für PLC empfiehlt, wohnt nicht in einem deutschen Einfamilienhaus und setzt auch keine Multicast-Anwendungen ein. In der Regel dämpft eine Betondecke der Datendurchsatz ins Unbrauchbare, eine zweite verhindert zuverlässig komplett den Empfang, zumindest bei Mobiltelefonen. Der Multicast-Support bei WLAN Access Points ist übrigens auch noch mal deutlich bescheidener als bei "Feststationen" (Switch/PLC-Adapter).Fazit: für Streaming-Anwendung und Internet bzw. die Verteilung von WLAN in einem gut "abgeschirmtem" Haus sind die Magic 2 Adapter bisher die beste Lösung, die ich im Einsatz hatte. Man sollte allerdings nicht verschweigen, dass das ganze mit 300 - 500 Euro für ein Einfamilienhaus ein teuerer Spaß ist. Grundsätzlich besteht Verbesserungspotential bei der "Software" (Cockpit, Devolo Download), die muss vermutlich noch etwas "reifen". Hier könnte der weniger erfahrene Anwender auf Probleme stoßen. Mit ein paar Tricks bringt man aber alles stabil zum Laufen und hat dann (hoffentlich) lange Ruhe.Update: das Problem mit der Cockpit-Software scheint nur unter macOS zu bestehen, unter Windows läuft die Software selbst in einer virtuellen Maschine einwandfrei. Auch die Handy-App funktioniert bei mir.Update 2: Seit der Version 5.0.2 der Cockpit-Software werden nun auch unter macOS alle Adapter angezeigt. Die Firmware 5.2.1 der WLAN-Adapter hat jetzt eine Kindersicherung, mit der einzelnen Geräten ein Zeitbudget bzw. eine Zeitbeschränkung zugewiesen werden kann. Alle Adapter haben jetzt eine Einstellung zum "Compatibility Mode", bei der sich zwischen MIMO/SISO und verschiedenen VDSL-Profilen wählen lässt. Ich hatte mit VDSL und den Magic-Adaptern bei mir keine Probleme, aber andere User berichten von Unverträglichkeiten, die sich mit dieser Einstellung vielleicht beheben lassen.
Produktempfehlungen