Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

devolo Home Control Funkschalter (Z-Wave Hausautomation, Haussteuerung per iOS/Android App, Smart Home Aktor, Aufputz Installation, einfache Anbringung) weiß

Kostenloser Versand ab 25.99€

16.49€

7 .99 7.99€

Auf Lager

Info zu diesem Artikel

  • Bis zu vier programmierbare Tasten für die Bedienung von ausgewählten Home Control Bausteinen, z.B. alle Lichter an/aus oder Heizung an/aus
  • Per Tastendruck ganz einfach einzelne Home Control Bausteine, Gruppen oder Szenarien steuern
  • Ganz einfach per PC oder App programmierbar (für iOS und Android)
  • Jederzeit mit anderen devolo Home Control Bausteinen individuell erweiterbar
  • Lieferumfang: 1x devolo Home Control Funkschalter, 1x Einfach- und Doppelwippe, 1x Batterien, 1x Befestigungsmaterial, 1x Installationshandbuch
  • Hinweis: Zur Steuerung benötigen Sie immer eine Z-Wave-Steuereinheit, wie zum Beispiel die devolo Home Control Zentrale


Steuern Sie Ihr intelligentes Zuhause künftig bequem und zuverlässig mit dem devolo Home Control Funkschalter. Er wird mit Klebefolie an jeder beliebigen Stelle im Haus angebracht und ist einfach mit dem PC oder per App programmierbar. Bedienen Sie per Tastendruck einzelne Smart-Home-Bausteine, Gruppen oder ganze Szenarien. Hausautomation war nie praktischer. Nutzen Sie den Home Control Funkschalter beispielsweise als Lichtschalter, mit dem Sie per Tastendruck alle Lichter im Haus aus- oder einschalten. Bedienen Sie die Heizung oder schalten Sie beim Verlassen des Hauses den Bewegungsmelder mit einem Knopfdruck ein. Es stehen Ihnen bis zu vier programmierbare Tasten zur Verfügung. Zur Steuerung Ihres vernetzten Zuhauses mit devolo Home-Control-Produkten benötigen Sie immer eine Z-Wave-Steuereinheit, z.B. die devolo Home Control Zentrale. Damit werden alle Smart-Home-Elemente mit Z-Wave-Technik in Ihrem Smart Home verbunden. Bestellen Sie den devolo Home Control Aufputzschalter und machen Sie Ihr Leben dank intelligenter Haussteuerung noch einfacher.


GaS
Bewertet in Italien am 31. August 2024
a differenza dei POPP è assolutamente necessario riportarli all'impostazione di fabbrica, diversamente sarà impossibile includerli nel proprio sistema/dispositivo.Dopo aver perso un intero pomeriggio accompagnato da relative imprecazioni riassumo i passaggi necessari per evitare di farvi perdere tempo.INIZIALLIZZAZIONE DEL DISPOSITIVOPrima di qualsiasi cosa eseguire un reset alle impostazioni di fabbrica:1) Tenere premuti tutti e 4 i tasti fino a quando non lampeggia il Led di verde2) Premere brevemente il tasto 3 e poi tenere premuto il tasto 4, il Led lampeggerà velocemente rosso/verde. Continuare a tenere premuto il tasto 4 fino al completo spegnimento del led. Il dispositivo è ora ripristinato alle impostazioni di fabbrica.SCELTA CON O SENZA CONTROLLER DI RETEPrima di tutto stabilire se la comunicazione avverrà tramite un controller z-wave di rete es: Fibaro o si desidera far comunicare direttamente il radiocomando con il dispositivo da controllare.• Se si possiede un controller Z-Ware es: FIbaro/etc. si deve premere per 1 secondo il tasto 1, il led lampeggia rosso/verde.• Se non si possiede un controller Z-Wave selezionare il tasto 3, il led lampeggia verde (connessione diretta radiocomando dispositivo da controllare).I passaggi che seguono si riferiscono all'inclusione/esclusione da me testati su gateway fibaro hc2/hc3 e Homey Pro 2023INCLUSIONE impostare il gateway es: fibaro etc. in modalità aggiungi dispositivo:1) Premere tutti e 4 i tasti contemporaneamente per 5 secondi, il led lampeggia verde.2) Premere il tasto 1 e attendere il termine dell’inclusione.ESCLUSIONE impostare il gateway es: fibaro etc. in modalità rimuovi dispositivo:1) Premere tutti e 4 i tasti contemporaneamente per 5 secondi, il led lampeggia verde.2) Premere il tasto 1 e attendere il termine dell’esclusione.NB: le batterie 1x CR2032 hanno gli anni di noè e ovviamente sono completamente scariche. Nella confezione peraltro sovradimensionata c'è solo un inutile manuale in tedesco, niente batteria di ricambio ;-)
Eric
Bewertet in Frankreich am 26. November 2024
Télécommande pour gérer l'éclairage de la terrasse. Gros problème, la portée est très faible (même avec une pile neuve).
Bruno Schaller
Bewertet in Deutschland am 24. Dezember 2024
Der Schalter lässt sich spielend in das Devolo-Netz integrieren. Es sind zwei Variante Kippschalter im Lieverumfang, top.
Daniel
Bewertet in Schweden am 18. Juni 2022
Toppen
Anonyme
Bewertet in Frankreich am 20. November 2021
Matériel livrée dans les temps, correspondant à la description, télécommande livrée sans pile !Mais incompatible avec le système domotique Eedomus (protocole Z-wave)
El confital
Bewertet in Deutschland am 7. September 2019
Theoretisch eine gute Sache. Leider frisst der Schalter geradezu die Batterien. CR2032 sind ja nicht teuer, aber es nervt eben doch, wenn man sie wöchentlich wechseln muß. Und ja, es liegt nicht an der Batterie und nein, der Schalter ist auch nicht ewig weit weg von der Zentrale. 2m sind wohl technisch machbar, jejeje. Und ich schalte das Licht nicht 10 mal am Tag.Es ist Kinderspielzeug zum erwachsenen Preis. Also Finger weg. Schalten geht schneller per App.
goul
Bewertet in Frankreich am 2. März 2019
Meilleur télécommande pour zwaves
Joschi
Bewertet in Deutschland am 30. April 2019
Im Prinzip waren die Fernbedienungen nur für Notfall- und Gelegenheitseinsätze im devolo-Home-Control gedacht.Ansonsten erfolgt die Bedienung in der Regel über die Home-Control-App von devolo. Da unser Provider aber zeitweise durch einen gestörten Internet-Zugriff glänzt, musste ich eine Alternative suchen. Es kann ja auch einfach mal Störungen im eigenen dLAN-, LAN- und/oder WiFi-Netzwerk geben.In der Beschreibung der App auf der Homepage wird zwar großartig umworben, dass die App auch offline über WLAN zur Steuerung verwendet werden kann, wenn sich WLAN und LAN im gleichen Netzwerk befinden. In der Praxis macht sie das momentan nicht, nicht mehr oder noch nicht.Kernproblem bzw. Aufgabenstellung war also die Schärfung und Entschärfung der Alarmanlage. Z-Wave funktioniert ja auch ohne Online-Zugang der Zentrale, allerdings hat man keinen Zugriff auf die interne Kommunikation der Komponenten. Aktivierte Zeitsteuerungen, Szenen und Regeln funktionieren aber trotzdem. Nichts wäre wohl peinlicher als selbst einen Alarm auszulösen und ihn dann nicht deaktivieren zu können. Gut man könnte es noch über einen „versteckten“ Taster mit programmierter Zeitverzögerung realisieren. Das wäre aber nicht im Sinne des Erfinders. Ansonsten müsste man im schlimmsten Fall warten, bis sich der integrierte Akku der Sirene „abgearbeitet“ hat oder sie eben zerstören.Nun nutzt devolo zwar Z-Wave als Übertragungsstandard, unterstützt aber kaum die volle Funktionalität bei Fremdfabrikate und/oder umgekehrt. Mein eigentlicher Favorit für die Zugangssteuerung war nämlich das Zipato Mini RFID Keypad und das wird von devolo leider nicht voll unterstützt. Bei anderen Fernbedienungen z.B. von Aeotec, Fibaro und NodOn zeigt sich ein ähnliches Bild. Wobei man hier sicherlich nicht immer devolo den Schwarzen Peter zuschieben kann. Irgendwie scheint sich hier auf dem DIY-Smart-Home-Sektor eine gewisse Kindergartenmentalität mit Eigendynamik zu entwickeln – „Spielst du nicht mit mir, spiele ich nicht mit dir!“ Leider werden damit die Vorteile des Z-Wave-Standard ausgehöhlt und das ist schade.Lange Rede kurzer Sinn, letztlich blieb nur die Fernbedienung von devolo in der Auswahl, denn gerade bei der Alarmanlage benötige ich eine 100%-ige Zuverlässigkeit.Die Annahme war bei dem Bewertungsdurchschnitt zur Fernbedienung natürlich reichlich irrwitzig. Manchmal bin ich eben optimistisch.Nun zum eigentlichen Produkt:Der Preis ist schon recht ambitioniert. Allerdings unterscheiden sich da die vergleichbaren Komponenten aller Hersteller kaum.Nun, die Fernbedienung von devolo ist aber gut verarbeitet, macht einen wertigen und stabilen Eindruck. Wie bei devolo üblich kommt sie einem völlig überdimensionierten Karton. Es sind noch eine Ersatzbatterie und ein Schraubendreher beigepackt. Die Ersatzbatterie macht Sinn, denn bei einer Bedienung war der verbaute Energiespender bereits leer.Die beiliegende Anleitung kann man wie immer in den Skat drücken. Sie ist vollkommen unbrauchbar.Wie ich bereits bei anderen Komponenten gelernt habe, nutzt man einfach das mydevolo-Portal für die Inklusion. Wenn man den Anlernprozess über das Portal anstößt, wird man ja schrittweise zum Ziel geführt.Bei den Fernbedienungen hatte ich da Pech und es ging mir zunächst, wie vielen anderen Rezensenten, die frustriert aufgegeben haben. Ich wollte die Teile einfach wieder einpacken und retournieren. Sie wollten sich einfach entsprechend der Online-Anleitung nicht anmelden lassen.Das Problem ist, dass man entsprechend der Anleitungen davon ausgeht, dass die Bedienung im betriebs- also anlernbereiten Zustand ausgeliefert wird. Dem ist scheinbar nicht immer so und auch meine war nicht in diesem Zustand. Warum auch immer?! Wahrscheinlich meint devolo mit dem betriebsbereiten Zustand lediglich, dass die Batterie bereits eingelegt ist.Knackpunkt ist sicherlich, dass die Fernbedienung für das Anlernen erst in den dauerhaften Managementmodus versetzt werden muss. Diesen wichtigen Fakt unterschlägt devolo in den Anleitungen.Ich musste die Fernbedienung also (nach dem Rumgegurke) erst in den Werkzustand und danach in den Managementmodus versetzten. Danach war die Anmeldung fix erledigt und die Fernbedienung erschien im Portal. Es kam aber nun die Fehlermeldung, dass das Gerät nicht initialisiert sei. Na toll. Also habe ich die Fernbedienung wieder aus dem System entfernt und dann mein eigenes Prozedere realisiert – Werkszustand – Managementmodus – Anlernen – Managementmodus ohne dauerhafte Aktivierung (keine Tastenbetätigung), dadurch geht das Gerät nach 10s in den Standardmodus und ist nun angemeldet und betriebsbereit. Vielleicht geht es auch anders, bei mir ging es nur so. Gut, bei der zweiten Bedienung hatte ich schon Erfahrung und konnte den Werkszustand weglassen.Das Versetzen in den Werkszustand ist in der PDF „Detaillierte technische Produktinformation …“ (unter Downloads zum Produkt) falsch beschrieben. Punkt 2 muss richtig lauten – Drücken sie nun (KURZ) Knopf 3 UND die grüne LED blinkt schnell. Drückt man den Knopf 3 nämlich BIS die grüne LED schnell blinkt, kann man warten bis man schwarz wird und kommt niemals in Werkzustand, denn sie blinkt bei dieser Variante nie. Auf die Idee der Rücksetzung über das Portal bin ich in diesem Moment nicht gekommen, dort soll es wohl angeblich richtig beschrieben sein, wie auch in den FAQ des Portals. Wer ein Fremdsystem nutzt, hätte hier eher die A…karte, denn er wäre auf die PDF angewiesen.Ich vermute mal hier haben die Auskenner von devolo extra diese Hürde eingebaut. Wer die nicht nehmen kann, sollte einfach von den Smart-Home-Produkten die Finger lassen. Ist natürlich ein Scherz!!!Die Konfiguration über das Portal oder die App ist unkompliziert. Allerdings kann die Bedienung deutlich mehr, als man in dem verfügbaren Menü (für Normalnutzer) zunächst vermutet. Man kommt um ein Studium der bereits o.g. PDF „Detaillierte technische Produktinformation …“ einfach nicht herum. Zumal auch nur dort der Unterschied zwischen Standardmodus (nur Steuerung) und Managementmodus (Anmeldung, Aufwecken, Konfiguration und diverse Kontrollfunktionen) und die Parameterkonfiguration erklärt sind.Gut, letztendlich macht die Fernbedienung, was sie soll. Bei mir ist bei ca. 8 bis 10m Entfernung (je nach Standort und Anzahl der zwischenliegenden Wände) von der Zentrale das Maximum für eine zuverlässige Funktion erreicht. Schon ab ca. 3m reagieren die angesteuerten Geräte verzögert. Bei erreichen der maximalen Entfernung, muss man schon regelrecht warten. Darüber wird sie unzuverlässig. Keine Ahnung wie devolo hier auf bis zu 25 m im Haus kommt, wahrscheinlich brauch man dann alle 3m einen Repeater.Nun habe ich den Vorteil, einen Signalgeber (Sirene) zu haben. Bei Aktivierung/Deaktivierung des Alarms und/oder einer Steckdose erhalte ich entsprechend der hinterlegten Szene ein akustisches Bestätigungssignal. Das ist absolut hilfreich, denn wenn ich schon eine Fernbedienung nutze, will ich dann nicht noch auf das Handy schauen, ob der Befehl angekommen ist. Wenn man den Erfolg der Aktion sieht z.B. „Licht an“, spielt das natürlich keine Rolle.Nun hat die Zentrale zwar einen eingebauten, aber inaktiven Lautsprecher (für zukünftige Erweiterungen), bislang kann man den aber nicht für o.g. Szenario benutzen. Die LED der Fernbedienung gibt zwar ein Feedback für das Senden. Aber was nützt das? Wenn man keine Sirene hat, bleibt also nur das Handy. Ist die Zentrale ohne Internetzugang funktioniert auch das nicht.Zusammenfassung:Die Fernbedienung wird aus meiner Sicht von vielen Rezensenten schlechter geschrieben, als sie tatsächlich ist.Positiv bis Neutral (ohne Rangfolge):Sie ist ein schickes, robustes, kleines Teil. Die unterschiedliche Tastengröße hat ihren Sinn. Auch im Dunklen kann man so die korrekten Tasten erfühlen. Der Schieber zum Schutz vor unbeabsichtigten Fehlbedienungen rastet in den jeweiligen Endstellungen ein, ist also wirklich ein Tastenschutz. Insgesamt sind die Haptik, Design und die mechanische Funktion aus meiner Sicht absolut in Ordnung.Bei der Anmeldung kann man auf Hürden stoßen. Mit o.g. Hinweisen sind sie überwindbar.Die Programmierung ist im Prinzip unkompliziert. Richtig eingerichtet erfüllt sie absolut ihren Zweck.Das bezieht sich auf die Nutzung im devolo-Biotop. Für die Nutzung in Drittsystemen stellt devolo eine „Detaillierte technische Produktinformation …“ zur Verfügung, die aber leider einige Fehler enthält.Ein Batteriewechsel ist keine Hürde. Der notwendige Schraubendreher wird mitgeliefert und es ist eine handelsübliche, günstige CR 2032 verbaut.Der Batteriestatus wird nur alle 7 Tage automatisch aktualisiert. Manuell kann er nur über das Versetzen in den Managementstatus aktualisiert werden.Drei Jahre Herstellergarantie sind nicht zu verachten. Ich habe bislang nur einen dLAN-WiFi-Adapter reklamieren müssen und das hat absolut problemlos funktioniert.Neutral bis Negativ (auch ohne Rangfolge):Die Anleitung „Erste Schritte“ ist völlig sinnentleert. Die FAQ sind schon besser, aber nicht vollständig. Mit der PDF „Detaillierte technische Produktinformation …“ kommt man weiter. Sie ist aber fehlerhaft (zum Rezensionszeitpunkt). Um diese Anleitung kommt man aber nicht herum, wenn die Funktionalitäten verstehen und Probleme beheben will/muss.Leider hat devolo den wichtigsten Schritt für die Inbetriebnahme vergessen, die Aktivierung des Managementmodus.Es gibt keine mir bekannte und wirklich durchgängig schlüssige Dokumentation zum devolo Home Control.Die Reichweite ist grundsätzlich ein Streitpunkt. Hier wird nicht nur von devolo (bei allen Komponenten) oftmals mehr versprochen, als gehalten. Mit zunehmender Entfernung nimmt die Reaktionszeit merklich zu. Das liegt aber weniger an der Fernbedienung, sondern am Z-Wave-System. Die in manchen Rezensionen angegebenen, unterdurchschnittlichen Entfernungen kann ich nicht bestätigen. Bei funktioniert die Steuerung mit der Fernbedienung bis zu 10m zuverlässig, wenn auch arg verzögert. Keine Ahnung, ob es an der Serienstreuung hinsichtlich der Qualität oder an den jeweiligen örtlichen Bedingungen liegt. Wahrscheinlich spielt beides eine Rolle.Die Fernbedienung gibt zwar ein optisches Signal (rote LED), dass das gesendet wurde, aber kein Feedback zur Aktivierung der Aktion (z.B. grüne LED).Ob die Summe der Eigenschaften den doch recht ambitionierten Preis rechtfertigt, ist eine Frage der persönlichen Einschätzung. Ich habe 33,- € für das Teil bezahlt, dass kann ich vor meinem inneren Finanzchef gerade noch so rechtfertigen.Fazit:Ich persönlich kann die Fernbedienung empfehlen. Es ist mir klar, dass bei der Einbindung von Komponenten gewisse „Reibungspunkte“ geben kann. Insgesamt ist auf dem DIY-Markt der Smart-Home-Komponenten Plug & Play selbst bei gleichem Standard wohl eher noch Wunschdenken.Trotzdem bietet devolo aus meiner Sicht ein leicht zu installierendes und zuverlässiges System an – sofern man im devolo-Biotop bleibt. Der Z-Wave-Standard bietet Erweiterungsmöglichkeiten, verlangt aber auch eigenen Hirnschmalz. Das betrifft auch die Fernbedienung.Wenn sie an Drittsystemen nicht ordnungsgemäß funktioniert, liegt das in der Regel nicht an der Fernbedienung, sondern am verwendeten Controller und/oder an der Konfiguration im Wunschsystem (z.B. openHub, Domoticz, FHEM, homee usw.) Zumindest zur Fernbedienung hat devolo die Z-Wave-Parameter ja veröffentlicht.Mit dem überaus vollmundigen Versprechen der umfassenden Kompatibilität durch den Z-Wave-Standard tut sich devolo m.E. keinen Gefallen, denn diese Kompatibilität im herkömmlichen Verständnis von Plug & Play realisiert meines Wissens momentan (noch) kein Hersteller.Mechanisch macht die Fernbedienung einen guten und robusten Eindruck. Sie ist sauber verarbeitet. Gut, die Knöpfe sitzen etwas wackelig. Der Batteriewechsel erfordert die komplette Demontage. Die ist aber kein Hexenwerk. Sollten nach der Garantie die Microtaster versagen, kommt man ohne Probleme und zerstörungsfrei an die Platine.Ich ziehe einen Punkt ab, weil es einfach Luft nach oben gibt. Insbesondere mit EINER, schlüssigen, umfassenden und fehlerfreien Dokumentation könnte devolo seinen Nutzern einiges erleichtern und sich selbst wahrscheinlich einige negative Rezensionen ersparen.Über das Preis-/Leistungsverhältnis will ich hier nicht weiter sinnieren. Mir erscheint insgesamt das Preisniveau für Z-Wave-Komponenten aller Hersteller als sehr ambitioniert bis überzogen. devolo bietet als Mehrwert zumindest drei Jahre Herstellergarantie.
boreale
Bewertet in Deutschland am 16. November 2018
Technisch funktioniert der Schalter. Er ist funktional, die Integration an die homee Z-Wave Basis funktionierte gut und der Schalter erfüllt seinen Zweck. Er sieht allerdings etwa billig aus und ich verwende in den meisten Räumen jetzt lieber klassische Schalter in Verbundung mit einem Z-Wave Unterputzmodul. So steigt die Akzeptanz für Technik dann auch wieder bei den Ästheten bei uns im Haushalt.
ridewithstyle
Bewertet in Deutschland am 7. Mai 2016
Richtig guter Wandschalter für Szenensteuerung, allerdings so gut wie keine Doku vorhanden. Das Internet hilft hier weiter. Alle 4 Tasten für ein paar Sekunden drücken, danach links oben für inclusion/exclusion oder rechts oben für wakeup.Habe den Schalter mit Razberry und Toggle App für meine Fibaro Jalousiensteuerung im Einsatz. Funktioniert prächtig.
Ranon
Bewertet in Deutschland am 26. Juli 2015
Der Schalter sollte mit mein Einstieg in die Z-Wave-Welt werden, und fast bin ich daran gescheitert.ÜBERSICHT+ Hochwertiges, aber nicht edles Plastikgehäuse+ Anstatt normaler Lichtschalter montierbar+ Funktionsvielfalt- Keine erwähnenswerte Dokumentation mitgeliefert- CR2032-Batterien zu klein, dadurch unzuverlässige KonfigurationOPTIK UND HAPTIKDie Verarbeitung kann man guten gewissens als vernünftig und hinreichend hochwertig bezeichnen, "edel" erreicht sie noch nicht. Es knarzt aber nichts, es wackelt nichts, man kann durchaus zufrieden sein. Der Druckpunkt der Schalter ist gut und merklich. Die LEDs sind bei montierter Wippe nicht mehr zu sehen, das kann gewünscht oder verteufelt sein. Ich hätte mir manchmal gerne mehr Feedback gewünscht...Im Lieferumfang ist der Schalter mit Rahmen, eine Einzel- und Doppelwippe, Klebeecken und Ein Schraubensatz (ohne Dübel) und eine nicht erwähnenswerte Kurzeinführung.DOKUMENTATIONMitgeliefert in einem sehr großen Karton ist ein dünnes Heftchen, was die Nutzung zusammen mit dem devolo-Heimautomatisierungssystem beschreibt, aber noch nicht einmal andeutet, dass der Funkschalter als Z-Wave-Gerät ja auch mit anderen Systemen kompatibel sein sollte... In der Z-Wave-Produktdatenbank findet man glücklicherweise eine passende Anleitung. Überraschung: Das Gerät scheint elektronisch 1:1 der "Z-Wave Me Mini Fernbedienung mit 4 Tasten" aka "Keyfob" zu sein, nicht nur stimmt der Inhalt komplett überein, an einer Stelle wurde sogar der Name vergessen auszutauschen. Einziger Unterschied, welcher mir augefallen ist: ich musste im Konfigurationsmenü die Tasten jeweils drei mal schnell drücken, statt einmal.Kurzzusammenfassung der Konfiguration:Erstmalige Inklusion durch langes Drücken eines Buttons, dann blinkt die LED grün/rot. Das Menü öffnet man durch fünf Sekunden langes Drücken aller Buttons gleichzeitig, dann fängt die LED an grün zu blinken. Jetzt dann drei mal schnell drücken, um eine Aktion durchzuführen: Schalter 1 (links oben) für Inklusion/Exklusion, Schalter zwei (rechts oben) für einen "wake"-Befehl, Schalter drei (links unten) zum Zurücksetzen (danach vier Sekunden lang Schalter vier drücken, bis durch LED-Blinken der Reset bestätigt wurde), Schalter vier (rechts unten) zur Assoziation (danach einmal kurz Schalter der Wahl drücken, der verknüpft werden soll, geht natürlich auch Über einen Z-Wave-Controller und Software einzustellen).STROMVERSORGUNGWas leider nicht in der Dokumentation steht, sondern nur in einem Beitrag im Herstellerblog des erwähnten Keyfobs, welcher sich wie ein Eingeständnis eines Konstruktionsfehler liest, ist die Tatsache dass die CR2032-Batterien nicht genug Strom liefern. Jegliche Konfigurations-Angelegenheiten benötigen so viel Energie, dass die Spannung der Knopfzellen über mehrere Minuten hinweg absinkt. 10 Minuten soll man nach jeder dieser Aktionen abwarten. Gerade Inklusion, Exklusion oder Reset des Schalters darf nicht zu schnell hintereinander erfolgen, und sollte bei frischen Batterien passieren! Reset direkt gefolgt von einer Inklusion kann dazu führen, dass letztere wegen zu wenig Leistung aus der Batterie abbricht, und Müll im Speicher steht. Dann bleibt nur: Abwarten, Reset machen, abwarten, inlkusion durchführen, abwarten, Konfiguration durchführen. Ob die Inklusion gescheitert ist, erfährt man leider nicht so wirklich... Jedenfalls konnte ich aus den Blinkmustern keine Bestátigung nach der Anleitung erkennen.Auch die Konfiguration ist so eine Sache. Führt man einen "Wake"-Vorgang zur Übernahme der Konfiguration durch, darf man sich nicht sicher sein, dass auch alle Änderungen angekommen sind. Passiert nicht das erhoffte, bleibt nur: Abwarten, erneut "wake" ausführen, testen, abwarten, erneut...Die Konfiguration benötigt definitiv sehr hohe Frusttoleranz, und möglichst schon einige Z-Wave-Erfahrung.BETRIEBHat man den Schalter erst einmal eingebunden, funktioniert er sogar zuverlässig (und das angeblich auch über einen langen Zeitraum hinweg). Er bietet jede Menge Möglichkeiten, kann entweder als Einzel- oder Doppelwippe konfiguriert sein, und entweder man nutzt die übereinander liegenden Buttons als Hoch/Runter-Schalter (oder an/aus), oder jeden der vier einzeln (dann Einzeldruck: an, Doppeldruck: aus). Schalten, Szenen, alles möglich. Beschrieben aber eben nur in der selbst zu suchenden Dokumentation...FAZITIch rate vom Kauf ab. Die Knopfzelle führt zwar zu einem angenehm kleinen Gehäuse, aber führt zu Frust bei der Konfiguration. Es gibt einen ähnlichen Schalter z.B. auch von Zwave.me mit zwei normalen AAA-Batterien, inzwischen muss ich klar sagen: Hátte ich nur die gekauft. Zwar etwas wulstiger, aber ich gehe mal von deutlich zuverlässigerer Inbetriebnahme aus. Die selbe Schalter-Elektronik scheint es noch von anderen Herstellern zu geben (gleiches Platinenlayout, auch nur mit CR2032-Knopfzelle), aufpassen!
Produktempfehlungen

47.18€

22 .99 22.99€

4.6
Option wählen

39.95€

19 .99 19.99€

4.7
Option wählen

24.90€

10 .99 10.99€

4.3
Option wählen