Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerThomas
Bewertet in Deutschland am 10. Januar 2019
Wir sind zufrieden mit dem Gerät, haben aber Siebe mit größeren Löchern gekauft, da die kleinen Löcher sehr schnell bei feuchtem Kompost verstopfen und nicht genug an Auswurf über bleibt.Das Gerät hat bei uns schon gute Dienste geleistet.
Soeren M.
Bewertet in Deutschland am 24. April 2018
Kann das Teil nur Empfehlen, aber der Preis hier ist Wucher!!!Finger weg und bei Ebay bestellen!!!
S. Glabe
Bewertet in Deutschland am 10. Mai 2016
Ich nutze das Rüttelsieb nun seit einigen Wochen sehr intensiv, da ich 240 qm Garten komplett durchsieben muss. Das Sieb ist schon eine große Hilfe allerdings kann man kaum allein mit dem Sieb arbeiten wenn man schnell vorran kommen will.Hier benötigt man schon einen Helfer der die Erde auf dem Sieb gelegentlich zurück schiebt, vielleicht wäre es möglich die Maschine zu verbessern indem man einen höhenverstelbaren Trichter am Sieb anbringt um auch allein schnell vorran zu kommen.
Judith
Bewertet in Deutschland am 9. September 2014
Als ich die Bedienungsanleitung aufschlug, war ich im ersten Moment etwas erschrocken. In 14 Schritten wurde dargelegt, wie man das Rüttelsieb aufbauen sollte, einschließlich Anschrauben des Motors und elektrischem Anschluss des Motors. Und der letzte Satz war der Hammer: 'WICHTIG: Lassen Sie alle elektrischen Anschlüsse von einem geprüften Elektriker verlegen!'Das war ein kurzer Einblick in die Bedienungsanleitung vom 12.11.2012 (letzte Aktualisierung).Soweit kam es aber nicht, denn 10 dieser 14 Schritte waren bereits erledigt.Anzubringen waren:- die Füße,- die Handgriffe,- die Radachse mit den Rädern (Fahrwerk) und- der Auswurf.Und beim Anbringen des letzteren gab's schon Probleme. Zwei Schrauben des Rüttelsiebes mussten gelöst werden, um den Auswurf am Rüttelsieb zu fixieren. Ein Schraube brach ab, das Gewinde war bereits beim ersten Eindrehen vermurkst worden. Und jetzt musste beim Lösen natürlich große Kraft aufgewendet werden, die der Schraube den Rest gab.Nach 3 Monaten häufigen Gebrauches dieser Maschine eine kurze Beurteilung:(++) Das Ziel, ein bestimmtes, grobes Ausgangsmaterial zu sieben und ein feines kleinkörniges Material zu bekommen, wird voll erfüllt.(+) Sehr einfach und geschickt ist die Radaufhängung gelöst. Die Radachse mit den Rädern wird einfach in zwei nach unten gerichtete U-Metallformen eingestellt, nachdem man den den Rahmen mit den Metallfstäben etwas hochgehoben hat. Zwei weitere, jetzt aber nach oben gerichtete U-Metallformen dienen zum Einlegen der Radachse während des Betriebes der Maschine. Damit ist die Maschine einerseits gut transportabel und andererseits stabil im Betrieb.(+) Die Siebgitterlochung mit 8 mm ist gut gewählt, damit kann man die meisten Arbeiten zügig durchführen.(+) Die Neigung des RÃ'ttelsiebes ist adÃ'quat. Das gröà ere, nicht durchgefallene Siebgut verlÃ'sst schnell das RÃ'ttelsieb. Versuche mit erneutem Durchsieben des bereits Gesiebten zeigen, dass nur wenig Material nicht durchgefallen ist. Das Ergebnis hÃ'ngt allerdings von zwei Faktoren ab:- Sehr feuchtes Material braucht etwas lÃ'nger.- Sehr trockenes Material, z.B. HolzgehÃ'ckseltes, geht schnell Ã'ber die 'BÃ'hne'. Hier könnte der Neigung oder die Menge reduziert werden.Im à brigen muss man im Lauf der Zeit ein GefÃ'hl dafÃ'r entwickeln, wieviel man Ã'berhaupt auf das Sieb schÃ'tten soll, um ein möglichst effektives Ergebnis zu bekommen.(+) Die Arbeitshöhe ist gut und rÃ'ckenschonend, wenn man schaufelweise das Material auf das RÃ'ttelsieb werfen kann. Aus anderen BehÃ'ltnissen, die schwer sind und deren Inhalt nicht direkt auf das RÃ'ttelsieb zu bekommen sind, muss man sich Speziallösungen einfallen lassen.(+/-) Die Bedienungsanleitung umfasst 10 Seiten. FÃ'r den Aufbau können die 3 Seiten getrost vergessen werden, das GerÃ't ist zu 90 Prozent fertig montiert. Der Aufbau ist mit 14 SW-Fotos bebildert, zu klein und zu dunkel. Warum die (veraltete) Anleitung noch beigelegt wird, ist mir ein RÃ'tsel.(+/-) Eine Schubkarre lÃ'à t sich schön darunter stellen, meine Schubkarre hakte allerdings etwas, da der vordere Teil exakt die gleiche Höhe hatte, wie der Rahmen der RÃ'ttelsiebes. Mit den beiden Handgriffen kann man die Maschine anheben. Eine zweite Person kann die Schubkarre dann darunterfahren.(-) Stellt man das erste Mal die Maschine an, wird man von einem unangenehmen Quietschen der 4 RÃ'ttelsiebhalterungen genervt. Silikonspray wirkt im ersten Moment, lÃ'sst jedoch in der Wirkung nach. Besser ist Getriebefett, hiermit schön die Bolzen einreiben.(-) Das gesiebte Material fÃ'llt links und rechts des RÃ'ttelsiebes am Schubkarren vorbei auf den Boden. Das hat mich anfangs sehr geÃ'rgert. Bei der Durchsicht von mindestens 6 Baumarkt- und Internet-Anbietern von Schubkarren, stellte sich heraus, dass es doch einige Unterschiede unter den Angeboten hinsichtlich Höhe (s.o.), Breite und LÃ'nge dieser Schubkarren gibt.Dennoch, 10- 15 % des Materials können je nach Beschaffenheit (Kompost oder GehÃ'ckseltes) dabei neben die Karre fallen.Zufrieden war ich erst, nach dem ich mir einhÃ'ngbare kleine Rutschen fÃ'r die vordere und hintere Seite des RÃ'ttelsiebes gebaut hatte.Fazit:Mit dem GerÃ't kann man arbeiten, keine Frage. Beim Aufbau wie bei der Inbetriebnahme hat's aber etwas gehackt. 4 Sterne hat dieses GerÃ't verdient.Es wird nachberichtet Ã'ber die weitere Erfahrung mit der Maschine.Hinweis:Wenn Sie diese Rezension 'nicht hilfreich' finden, lassen Sie mich wissen warum. Habe ich einige Aspekte nicht beleuchtet? Geben Sie sich einen Ruck und schicken einen kurzen Hinweis über Kommentar oder E-Post. Ein anonymes 'Nein' ist beiden nicht gedient, Frust auf der einen und fehlende Information auf der anderen Seite.Nachtrag vom 25.3.2015Erstmalig ein gröà eres Sieb verwendet (Durchmesser der Sieblochung 2 cm):- Der Wechsel mit den Schrauben gestaltete sich etwas mÃ'hsam, da die SchraubenlÃ'nge sehr kurz ist und man von unten kaum Spiel hat ohne Sichtkontrolle die Unterlegscheiben und Muttern wieder auf das Gewinde zu bekommen. 1 cm lÃ'nger und es geht dann wirklich fix.- Die zuÃ'tzlichen seitlichen Rutschen haben sich als sehr effektiv erwiesen. Kaum etwas geht daneben.- In der wabenförmigen Lochung bleiben relativ viele Steinchen hÃ'ngen. Nach Abschluà der Siebarbeiten können diese entweder von unten nach oben geschoben und entfernt werden oder, wenn sie klemmen, mit einer Rohrzange "angeknipst2 werden, dann lassen sie sich auch entfernen.Zusätzlich zum Rüttelsieb mit 0,8 Lochunggibt es weitere Lochsiebe:z.B.Hergestellt für DEMA Ersatzgitter 2,0 cm für Rüttelsieb S180 61790 (ebenfalls rezensiert).
Limbo
Bewertet in Deutschland am 2. Januar 2014
Der Aufbau des gelieferten Sieb war einfach. Es steht auch gut auf festem Boden oder 4 Steinen.Vor der ersten Benutzung musste ich einen Keilriemen spannen. Man sollte auch die vor Inbetriebnahme die Gelenke schmieren, das Sieb läuft so erheblich ruhiger und verschleißarm, nachschmieren nach ca 4h Betriebszeit. Dafür verwende ich Sprühfett oder Öl.Die Neigung sollte man zuerst sehr flach einstellen, da der Antrieb bei maximaler Neigung anschlägt.Die einstellbare Neigung reicht aber völlig aus, und bei feuchtem Siebgut ist das Ergebnis mit wenig Neigung besser.Das mitgelieferte 8mm Wabensieb ist sehr gut gewählt und für Gartenerde und Kompost gut.Für steinchenfreie Pflanzerde habe ich mir ein feineres Sieb mit 5mm Rundlöchern aus Lochblech gebaut, muss man aber nicht.Das Sieben von Kompost und Erden geht recht fix, wenn man das Siebgut zB mit einem Kehrblech einfüllen kann.Schubkarre und Mörtelwanne passen gut unter oder vor das Sieb.Ich empfehle 1-2 Mörtelwannen a90 Liter zu benutzen.
Produktempfehlungen