Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerPico
Bewertet in Deutschland am 9. Februar 2025
Leichte Handhabung und gute Leistung
Kunde
Bewertet in Deutschland am 6. Februar 2025
Sehr hilfreiches Gerät!
Der Schwede
Bewertet in Schweden am 3. März 2025
Supereffektiv laddare och "underhållare" :-)Bra tillbehörsprogram med t ex lysdioder som informerar om laddstatus. 5-års garanti från tilverkaren. Har använt Ctek i åratal helt problemfritt.
Kunde
Bewertet in Deutschland am 28. Januar 2025
Gutes und schnelles Ladegerät. Sehr netter Kundenservice
Silke A.
Bewertet in Deutschland am 2. Februar 2025
Ich habe inzwischen drei Ladegeräte von C-Tek um Hobby Fahrzeuge zu überwintern. Super Qualität und zuverlässige Leistung.Die Kabel sind lang genug und die Bedienung ist selbsterklärend einfach.Klare Empfehlung
Frank
Bewertet in Deutschland am 2. März 2025
Perfekt, habe schon mehrere Geräte von Cetek
David
Bewertet in Deutschland am 2. März 2025
HallöchenEin sehr gutes Gerät für Motorrad Batterien 3,8 a zum ladenIch habe auch noch ein 10,0 a für Auto Batterien zum LadenSehr gute GeräteEmpfehlungWürde ich wieder kaufen..Mfg...
Alberto99
Bewertet in Italien am 16. Februar 2025
Acquistato per la mia Bmw F900GS, per ora ha fatto il suo lavoro,
Jean Bex
Überprüft in Belgien am 14. Februar 2025
juist wat ik zocht en de prijs oké
Cedr77
Überprüft in Polen am 11. Januar 2025
Jest to dobra ładowarka jakościowo jak i algorytm ładowania dobry. Używam jej do ładowania akumulatora będącego w samochodzie bez odpinana go. Do pełnego naładowania z 80% na 100% czas może być bardzo długi.
Franck B.
Bewertet in Frankreich am 25. November 2024
Produit de qualité d'une marque qui a fait ses preuves. J'ai le modèle au dessus pour ma voiture et j'en suis très content. Je vous conseille d'acheter le câble en option (CONNECT ou INDICATOR EYELET M6 pour ce modèle) : cela évite d'avoir à dévisser la plaque qui masque la batterie à chaque fois qu'on veut faire son entretien.
Daniel Klarmann
Bewertet in Deutschland am 12. Oktober 2024
Das CTEK MXS 3.8 ist ein vielseitiges und leistungsstarkes Ladegerät, das sowohl für den professionellen als auch für den privaten Gebrauch geeignet ist. Es bietet eine Reihe von Funktionen, die es von günstigeren Ladegeräten abheben. Die Mikroprozessor-Steuerung sorgt für einen schonenden und intelligenten Ladevorgang, der die Batterie optimal schützt und ihre Lebensdauer verlängert. Die verschiedenen Ladephoasen, inklusive der Erhaltungsladung, gewährleisten eine optimale Batteriezustand.**Vorteile:*** **Vielseitigkeit:** Geeignet für die meisten 12V-Blei-Säure-Batterien, einschließlich AGM, Gel und EFB.* **Intelligente Ladefunktionen:** Automatische Erkennung des Batteriezustands und Auswahl des passenden Ladevorgangs. Schutz vor Überladung, Kurzschluss und Verpolung.* **Wartungsladung:** Hält die Batterie über einen längeren Zeitraum in optimalem Zustand.* **Kompakte Größe und robustes Gehäuse:** Einfach zu transportieren und widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse.* **Klare Anzeigen:** Der Ladezustand ist jederzeit gut ablesbar.**Nachteile:*** **Preis:** Im Vergleich zu einfachen Ladegeräten ist das CTEK MXS 3.8 etwas teurer. Dies rechtfertigt sich aber durch die zusätzlichen Funktionen und die Langlebigkeit.* **Kein Schnelllademodus:** Das Ladegerät arbeitet zwar effizient, aber nicht mit extrem hohen Ladegeschwindigkeiten.**Fazit:**Das CTEK MXS 3.8 ist eine lohnende Investition für alle, die Wert auf ein zuverlässiges, leistungsstarkes und vielseitiges Ladegerät legen. Die intelligenten Funktionen und die lange Lebensdauer rechtfertigen den etwas höheren Preis. Es ist besonders empfehlenswert für Besitzer von hochwertigen Batterien, die eine schonende und optimale Pflege benötigen.
Mark
Bewertet in Deutschland am 1. März 2024
Das CTEK MXS 3.8 ist unser kleinstes und doch unser bevorzugtes Ladegerät. Da wir mehrere Fahrzeuge mit Blei-Säure Starterbatterien (inkl. AGM) überwiegend auf Kurzstrecken einsetzen, haben wir mehrere Ladegeräte im Einsatz. Neben dem CTEK MXS 3.8 (3,8 Ampere) verwenden wir auch ein CTEK MXS 5.0 (5 Ampere) und ein NOCO Genius 10 (10 Ampere). Paradoxerweise sind die Erfahrungen mit dem kleinsten, also mit dem CTEK MXS 3.8 die besten, obwohl wir mittelgroße Batterien (zwischen 70 Ah und 100 Ah) laden. Warum ist das so:Von allen vollautomatischen Ladegeräten wird der maximale Strom (A) nur während eines kleinen Teils der gesamten Ladezeit abgegeben. Idealerweise reduziert ein automatisches Ladegerät den Ladestrom erst dann, wenn im Verlauf des Ladens die Ladeschlussspannung (14,4 V bzw. 14,7 V je nach Batterietyp und Lademodus) fast erreicht ist. In der Praxis hat sich gezeigt, dass die beiden stärkeren Ladegeräte (s.o.) auf die während des Ladens ansteigende Spannung vorschnell reagieren und schon deutlich unterhalb der Ladeschlussspannung den Ladestrom (Ampere) reduzieren. Dadurch dauert es recht lang, bis die Ladeschlussspannung (deren Erreichen sowohl für die Gesunderhaltung der Batterie als auch für eine vollständige Ladung erforderlich ist) wirklich erreicht wird.Bei zahlreichen Versuchen (Beobachtung der Ladevorgänge mit angeschlossenem Batteriemonitor) erreichte das CTEK MXS 3.8 eine Spannung >14 V schneller als die beiden (theoretisch leistungsstärkeren) Vergleichsgeräte und reduziert den Strom (Ampere) erst dann, wenn die Ladespannung (Volt) auf relativ hohem Niveau ist. Dadurch wird weniger Ladezeit benötigt als von den theoretisch stärkeren Ladegeräten, die in Wirklichkeit die meiste Zeit mit reduziertem Strom laden.Folglich ziehe ich das CTEK MXS 3.8 den beiden o.g. Vergleichsgeräten vor. (Geräte anderer Marken als der beiden o.g. verwenden wir nicht, da wir Verlängerungskabel zwischen Ladegerät und Batterieklemmen benötigen und diese m.W. von anderen Marken nicht angeboten werden.)Was ich bei beiden o.g. CTEK-Modellen gut finde, ist, dass zwischen dem eigentlichen Ladevorgang und dem finalen Langzeit-Erhaltungsmodus (Pulse) ein zehntägiger Erhaltungszyklus mit ca. 13,6 Volt liegt. Fahrzeuge, die nicht ganz eingemottet sind aber auch nicht täglich benutzt werden profitieren hiervon.Vermisse ich beim CTEK MXS 3.8 den "Rekonditionierungs-Modus", den die beiden Vergleichsgeräte haben, das MXS 3.8 aber nicht? Nein, keineswegs, denn das ist ein eher theoretisches Feature der beiden anderen Geräte, das in der Praxis selten hilfreich ist. Mehrmals habe ich mit jenen Ladegeräten (an mehr als einer altersschwachen Batterie) eine Rekonditionierung versucht und dabei keine messbare Verbesserung der jeweiligen Batterie erreicht. Der Aufwand eines Rekonditionierungsversuchs (die Batterie muss hierzu vom Fahrzeug getrennt werden, was bei moderneren Fahrzeugen weitere Herausforderungen nach sich zieht) lohnt sich daher nicht.Warum trotzdem nur 4 Sterne für das CTEK MXS 3.8? Das ist wie mit dem Einäugigen unter den Blinden. Es lädt zwar effizient und kostet weniger als die beiden anderen Geräte, aber es ist nicht perfekt:Die Mode-Taste der CTEK Geräte ist eine Schwachstelle. Ein älteres Gerät musste ich bereits entsorgen, weil die Taste nicht mehr funktionierte. Das ist ein in der Community häufig beklagtes Problem. Auch bei dem nagelneuen CTEK MXS 3.8 wollte die Taste zunächst keinen Mode-Wechsel auslösen und benötigte zahlreiche Versuche, bis sie in Gang kam.Das CTEK MXS 3.8 (zumindest das Exemplar, das ich erhalten habe) erreicht nicht ganz die Ladespannung, die es erreichen sollte. Sowohl im Standard- als auch im AGM- (bzw. Winter-) Modus bleibt die maximal erreichte Ladespannung ca. 0,1 V unter den Soll-Werten von 14,4 V bzw. 14,7 V. Am Verlängerungskabel liegt es nicht, denn auch ohne die Verlängerung werden die Soll-Werte nicht ganz erreicht. Voll geladen wird die Batterie zwar auch mit etwas geringerer Spannung, aber gesünder bliebe sie, wenn die vorgesehenen Maximalwerte am Ende des Ladevorgangs erreicht würden.Ebenfalls bedauerlich ist, dass die Qualität der Kabel nicht mehr die gleiche ist, wie bei früheren Generationen von CTEK Ladegeräten. Das ausgangsseitige Kabel (sowie auch das original Verlängerungskabel "CTEK CONNECT 2.5M EXTENSION CABLE") ist recht steif und möchte das Zickzack, mit dem es aus der Packung kommt, nicht aufgeben. Bei Ladegeräten, deren Preisniveau ein Vielfaches der Billigkonkurrenz ist, sind solche Details ärgerlich.Fazit: Unter den im Markt verfügbaren Ladegeräten würde ich wieder ein CTEK MXS 3.8 wählen, wäre jedoch zufriedener, wenn der Hersteller das Problem der Mode-Taste lösen, die Soll-Werte für Ladespannung einhalten und die Qualität der Kabel verbessern würde.
Produktempfehlungen