Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerRoland Benz
Bewertet in Deutschland am 4. September 2024
gut
ottel52
Bewertet in Deutschland am 23. November 2024
Neuware, Funktion einwandfrei!
German
Bewertet in Deutschland am 24. August 2023
Ich habe erst gedacht das unter Windows 11 Pro keine Treiber mehr zur Verfügung stehen.Doch HP Drucker werden von Windows 11 Pro sehr gut mit Treibern versorgt.Für alte Drucker wie meinen mit Parallel - Schnittstelle und in Schwarz / Weiß.Das hat sehr gut funktioniert.Habe erst die Firma kontaktiert und dann habe ich den Service überhaupt nicht gebraucht.Einfach stur nach dem Treiber suchen anklicken und das Kabel ist einfach Plug & Play man brauchtes einfach nur ans USB anzuschließen und auch unter den Druckereinstellungen heißt dieVerbindungsart dann USB001.
Kerstin D.
Bewertet in Deutschland am 28. Januar 2021
Absolut zufrieden. Hält was es verspricht.Ich habe damit einen alten unverwüstlichen HP Laser Jet 4L ohne Probleme mit einem modernen Win 10Rechner verbunden.Adapterkabel mit Druckerkabel verbunden, an entsprechenen USB Anschluss eingesteckt, kurz gewartet bisWin 10 den Treiber von allein instaliert hat, fertig, konnte sofort drucken. Spitze.Musste also nur das Adapterkabel anstecken. So war es ja auch beschrieben.Das Adapterkabel ist recht kurz, aber völlig ausreichend.Versand war sehr schnell in einem stabilen Karton Umschlag.Zur Haltbarkeit kann ich noch nichts sagen, da ich das Kabel gerade erst angeschlossen hab.Verarbeitungsmässig keine Auffälligkeiten.
mquadrat
Bewertet in Deutschland am 4. Oktober 2019
Der Adapter wird als "Plug and Play" beschrieben, um nicht zu sagen: beworben. Das halte ich zumindest für ein wenig irreführend, denn es trifft nur für den Adapter an sich zu, nicht für die Kombi aus Adapter und Drucker.Dass es mit dem Drucker hakt, liegt zweifellos nicht an CSL, aber ich finde, der Hersteller/Anbieter des Adapters hätte das Ganze doch etwas dokumentieren können. Deshalb ziehen ich einen Punkt ab. Diversen netten und kompetenten Menschen sowie einer gewissen Suchmaschine sei Dank konnte ich des Rätsels Lösung dann doch noch finden.Diese (etwas längliche) Lösung sieht so aus:Schritt #1: Adapter anschließen und von Windows erkennen lassen.Schritt #2: Adapter abziehen, Drucker an Adapter stecken und anschalten, Adapter samt angeschlossenem Drucker wieder an USB stecken.Bis hierhin offensichtlich. Alles folgende gilt für Windows 10 - aber für ältere Windows-Versionen vermutlich ähnlich.(alles natürlich mit Administrator-Rechten)Schritt #3:> Systemsteuerung > Geräte und Drucker> Drucker hinzufügen > Der gewünschte Drucker ist nicht in der Liste enthalten> Lokalen Drucker (...) mit manuellen Einstellungen hinzufügen> Vorhandenen Anschluss verwenden: USB001 (Virtueller Druckerport für USB) (Anmerkung: Ja, USB, nicht LPT1)> Drucker suchen lassen... und vielleicht finden und dann auswählen und einrichten.Bei mir kam leider eine Fehlermeldung, dass die Gerätetreiberliste nicht heruntergeladen werden konnte. In diesem Fall braucht man zusätzlich noch...Schritt #4:Systemsteuerung > Geräte-Manager> Ansicht > Ausgeblendete Geräte anzeigen> Unter den Anschlüssen (speziell USB) nach doppelten Geräten suchen, und unter den Dopplungen die (mit einem helleren, ausgegrauten Icon markierten) inaktiven Geräte deinstallieren (Gerät mit der rechten Maustaste anklicken, im Kontextmenü "Deinstallieren" wählen)... anschließend nochmal Schritt #3Der Adapter funktioniert übrigens einwandfrei. Unter Windows und Linux gleichermaßen. Nur war die Einrichtung unter Linux deutlich einfacher.
Thomas M.
Bewertet in Deutschland am 7. Mai 2017
Nach der Erfahrung mit so einem Adapterkabel würde ich grundsätzlich dazu raten, besser ein paar Euro mehr auszugeben und eine PCI bzw. PCI-E Schnittstellenkarte mit "echtem" Parallelport in den Rechner einzubauen (vorrausgesetzt, man hat noch einen entsprechenden freien Steckplatz auf dem Mainboard). Oder noch besser, sich gleich einen neuen USB-Drucker mit aktueller Treiberunterstützung zuzulegen.Dieses Kabel hat mich zuviel Zeit, Nerven und noch mehr Papier gekostet, bis es mir dann endlich gelungen ist PDF-Dokumente auf meinem alten Kyocera FS-1000+ unter Windows 7 korrekt zu drucken. Dabei war es auch nicht gerade hilfreich, dass diesem CSL-Kabel nur nutzlose weil sowieso bekannte Entsorgungshinweise in mehreren Sprachen, aber keinerlei Hinweise oder zumindest allgemeine Tips bei Druckproblemen beiliegen.Da es für dieses Adapterkabel aber viele positive Bewertungen gibt, will ich natürlich nicht abstreiten, dass es mit vielen anderen Druckern problemlos funktioniert. Die zwei Sterne Abzug bei der Bewertung gibt es übrigens für den mit knapp 9 Euro zum Zeitpunkt des Kaufs etwas zu hohen Preis bei dieser bescheidenen Kabellänge (ich habe glücklicherweise noch ein 5m Parallelport-Verlängerungskabel), jegliche fehlende Hinweise/Tips zum Drucken mit diesem Adapterkabel und wegen Nichteinsetzbarkeit bei mir unter Windows 10.Gekauft habe ich so ein Adapterkabel, weil ich es leid war, zu druckende Dokumente erst auf einen anderen alten Windows 7 Rechner (mit Parallelport) zu übertragen und dann von dort aus zu drucken. Seit Kyocera den Treibersupport für den FS1000+ nach Windows XP eingestellt hatte, verwende ich dort erfolgreich den Universal PCL5 Treiber von Xerox. Und genau das führte jetzt bei diesem USB-Parallelport-Adapterkabel zu meinem ersten Fehler. Nach Einstecken des Kabels an einen freien USB-Eingang (USB3 ist auch ok), erhielt ich erstmal den Hinweis, das der Treiber für den Drucker nicht gefunden wurde. Kein Problem, dachte ich, und installierte den Xerox Universal Treiber. Der funktionierte aber überhaupt nicht mit dem Adapterkabel, egal was ich probierte.Dann habe ich versucht, Windows automatisch Treiber suchen und installieren zu lassen (diese Funktion ist bei mir normalerweise immer absichtlich deaktiv). Also Kabel abgezogen, Einstellung in Windows geändert und Kabel wieder eingesteckt. Dann kam auch tatsächlich die Meldung, dass der Drucker erfolgreich installiert wurde. Toll dachte ich, bis ich merkte, das der Kyocera KPDL-2-Treiber von Windows XP installiert wurde, der schon auf meinem anderen Rechner immer nur seitenlangen "Postscript-Müll" auf dem Drucker ausgegeben hatte und mich dann immer zum Abbruch des Druckvorgangs zwang.Die Lösung war schließlich, diesen automatisch installierten Treiber durch den (Standard-)Treiber für den Kyocera FS-1100 (!) zu ersetzen. So konnte ich dann endlich PDF-Dokumente drucken. Eine hunderprozentige Lösung ist das aber nicht, denn normale Textdateien werden nicht korrekt (nur in Micro-Schrift) und eine Testseite z.B. gar nicht gedruckt. Für den Moment bin aber froh, unter Windows 7 zumindest PDF-Dokumente mit dem Adapterkabel drucken zu können.Unter Windows 10 auf meinem Notebook habe ich mittlerweile aufgegeben. Versuche mit einem bei Kyocera heruntergeladenen Treiber für den FS-1100 für Windows 10 waren in Kombination mit diesem Kabel absolut erfolglos. Es wurde gar nichts gedruckt!Update 25.01.2019=================Für einen neuen Windows 10 Rechner habe ich mir jetzt doch noch eine PCIe Parallelport-Karte gekauft, auch weil ich meinen alten Kyocera Mita FS-1000+ wegen des sehr günstigen Toners noch nicht in Rente schicken will. Es handelt sich um folgende knapp 14 Euro teure PCIe-Karte, welche auch ohne seriellen Port, dann noch 2 Euro billiger zu haben ist: Sienoc DB25 Parallel Port LPT Printer DB9 RS232 zu to PCI-E PCI Express Card Adapter Converter WCH ChipsatzEtwas knifflig bei dieser Karte ist nur die Installation unter Windows 10, da die mitgelieferten Treiber nicht signiert sind. In einer Rezension dort beschreibe ich aber, wie die Treiberinstallation durchzuführen ist.Mit dieser Karte und dem aktuellsten Xerox PCL6 Universaldruckertreiber kann ich (im Gegensatz zu dem USB-Parallelport-Adapterkabel hier) nun in Windows 7 UND auch in Windows 10 wieder problemlos drucken. Da der Drucker neben PCL5 auch PCL6 unterstützt (PCL=Printer Command Language), würde ich wegen diverser Vorteile gegenüber PCL5 (u.a. beschleunigtes Drucken, verbesserte Druckqualität) dann zu dem PCL6-Treiber raten.
Produktempfehlungen