Cihan Köse
Bewertet in Deutschland am 8. März 2025
Caution! Doesn't work! It magnetized my watches instead of demagnetizing it! Take care. Don't buy it
Orazio
Bewertet in Italien am 7. Januar 2025
L’importante è staccarlo dalla rete elettrica quando non in uso. Premetto che non si è mai surriscaldato.Ripeto, funziona bene!
Piet
Bewertet in Deutschland am 5. September 2024
Vorweg 5 Sterne sind viel zu viel da- der Umkarton leicht gestaucht war (ohne Folgen für das Gerät) ,- Gehäuse unten um die hintere Verschraubung gebrochen ist- (wie auf Fotos aderer Käufer (anderer Anbieter), auf der Unterseite die Umgebung der hinteren Kreuzschlitzschraube , also die die am nächsten an der inneren Entmagnetisierungsdrossel/-trafo liegt)Ich wollte 3 Sterne vergeben (oder evt 2 Sterne)Ich habe aberh überlegt wie meine Ansprüche und Benutzungshäufidkeit als Provatperson ist.Fazit = Wegen der seltensten Benutzung dulde ich den obigen Gehäuseriß (trotz der günstigen knapp 11 hiesige Währungseinheiten) .Der technische Vorgang der Entmagnetisierung (bei meiner unter 3x Nettomonatlohn Automatikuhr) wird erfüllt.Hinundwieder werden ebenfalls Schraubendreher entmagnetisiert (und magnetisiert)und dito selten mit Schrauben und Muttern.Meine Ansprüche werden von diesem angeschlagenen Artikel erfüllt .Ich sende es nicht zurück (trotz der Beschädigung. Der gleiche Artikel von anderen Anbietern haben sehr ähnliche Bruchstellen).Meine persönliche Meinung = gewerblichen Anwender empfehle ich mit meiner laienhaften Vermutung = Das ist sicherlich nicht gerade Ihr Gerät (auch wenn es funktioniert). Kein CE-Zeichen (oder ANDERE) ist für den Gewerblichen etwas wenig.Wie es im Inneren ausgeführt ist gefällt mir persönlich nicht... mhhhh Ich hoffe rechtlich korrekt geblieben zu sein. Alles in dieser Rezension ist eher als Diskussionsgrundlage zu verstehen, die nun richtgestellt werden muß, auch von der Rechtsabteilung.Für seltenste private Benutzung riskiere ich die Benutzung für mich.Ihnen werte Leser müßte ich schreiben, das obiges und nachfolgendes zu überdenken ist.Rechtliches: meine persnliche Meinung, keine rechtliche Beratung und machen sie mich nicht für meine Aussagen mittelbar oder unmittelbar für Schäden an Laib, Leben, Vermögen oder ideellen Werte haftbar. Die Benutzung erfolgt auf Ihre eigene Gefahr und alleinige Verantwortung. Siehe oben ich bin ein Laie und rate Ihnen sich bei zugelassenen fachkundigen Personen beraten zu lassen.Funktionsablauf =Naja, bei mir war keine Beschreibung beilegt.Das Fernostwunder ist für 110 Volt mit 50 Hertzundfür 220 Volt mit 60 Hertz geeignet.Elektroexperten schmunzeln aber es ist NICHT mein ABLESEfehler ...(Welche Länder haben 220 Volt mit 60 Hertz und welche 110 Volt bei 50 Hertz?)Keine sinnvolle Herstellerangabe (die ich als Europäer deuten kann)Keine Prüfzeichen am Gerät (oder an der Artikelverpackung).Naja ich bin kein Rechtsexperte für Importwaren die in der BRD aus Lagerhäusern ausgeliefert werden.Das Netzkabel ist optisch schön zusammengelegt.Eine interessante Sache ist das auseinander fum***n (geschätzte 2 bis 4 Minuten)Diese merkte ein anderer Rezensent an (= bei einem baugleichen Gerät eines anderen Anbieters).Erstinbetriebnahme=Ein erster Test mit einem Kreuzschlitzschaubendreher der magnetisch ist und entmagnetisiert werden kann.Benutzungsablauf =1.a. auflegen und1.b. 1 bis 2,5 cm ( approx 1 inch) über das gekennzeichnete Entmagnetisierfeld heben1.c. Grund ist evt die zu hohe Magnetkraft direkt auf dem Gehäusekunststoff dicht an der Drossel2. roten Taster(-knöpflein) drücken und festhalten3.1. Kontroll-LED in rot lauchtet auf3.2. (also Taster ist ok und Netzspannung liegt an, sonst leuchtet die rote LED nicht auf)3.3. (IMHO= die LED ist über einen hohen Widerstand parallel zur Entmagnetisierdrossel angeschlossen)3.3. (IMHO= eine LED ist nach meinen Kenntnisstand nicht in Sperrichtung für hohe Spannungen zu betreiben)3.3. (IMHO= Ein Durchbruch in Sperrrichtung , aka LED kaputt, *könnte evt* passieren)3.3. (IMHO= Baut man das so ? Ohne eine Sperrdiode mit mind etwas über 400 Volt ? Wirklich?)3.3. (IMHO= die rote LED leuchtet und ist nicht gleich ausgefallen. Lehrmeinung ungleich Realität)3.3. (IMHO= der Ingenieur wundert sich + der Geselle schüttelt den Kopf + der Laie staunt)4.1. langsam das Werkzeug (bzw die Automatikuhr) nach oben hochheben4.2. eine Uhr um verschiedene Achsen dabei langsam dreh ist eine gute Idee.4.3. Daraus folgt aber auch das Sie mehrere Entmagnetisierungsversuche zwingend vornehmen müssen.5. Geschwindigkeit langsam bis ein Abstand von ca 20 cm Höhe erreicht ist6. Dauer hierfür ca 5 bis 6 Sekunden7. Taster loslassen8. Nun fertig? Nein !9.0. Erfolgskontrolle = Ist eine Entmagnetisierung wiklich erfolgt ? Das wissen Sie/Ih/Wir nicht.9.1. Kontrolle mit einem billigen Kompaß ist sinnvoll.9.2. Das beschreibe ich nicht woptimal ! Sprich Ihre Sache = Google-Suche und oder Youtube-Suche.9.2.b. Kompaß auf den Tisch, Entmagnetisierer und anderes ferromagnetisches muß über weit über 1 Meter entfernt sein.9.2.c. die Kompaßnadel wird sich nach Norden ausrichten. ist das auch Norden nach Ihrer Ortskenntnis?9.2.d. Entmagnetisiertes Objekt an den Kompaß heranführen und um den Kompaß herum bewegen9.2.e. Die Kompaßnadel wird natürlich von Eisen/ferromagnetischen Material deutlich abgelenkt9.2.f. Die Kompaßnadel folgt dem Gegenstand etwas (oder permanent) beim um den Kompß herumbewegen9.2.g. Gegenstand nun weit weg hslten und Kompaßnadel richtet sich wieder nach Norden aus9.2.h. Gegenstand nun mit der gleichen zum Kompaß vorher ausgerichteten Seite ...9.2.i. nun dem Südpol der Kompaßnadel annähern und wenn nahgenug etwas um den Kompaß herumführen9.2.j. Gegenstand entmagnetisiert = Kompaß folgt dem Gegenstand mindestens etwas9.2.k. Gegenstand weiterhin magnetisch = Kompaßnadel dreht mit seinen Nordpol dem Gegenstand zu9.2.l. Wenn der Gegenstand beim annähern den anderen Magnetpol magnetisiert hat ...9.2.m. Das ist so vereinfacht beschrieben das Vorgehen.9.2.n. Goggle befragen um die korrekte Vorgehensweise zu erfahren !9.2.o. eine Automatik hat ein sehr sehr sehr schwaches Magnetfeld (wenn diese magnetisiert ist im Laufe der Zeit)9.2.p. Ein schwaches Magnetfeld (z.B. einer Automatikuhr) ist schwer erkennbar !9.2.q. Eine schwach magnetisierte Automatik hat eine erhöhte Gangabweichung pro Tag/Woche/Monat9.2.r. Google-Suche und Beiträge hierzu in Uhren Forum/Foren lesen gibt Ihnen bessere Infos als ich das kann !10. Eventuell wiederholte Entmagnetisierungen ist nicht unüblich11. erfolglos ? Dann zum Uhrenfachhändler gehen.12.1. Die Entmagnetisierdrossel im Gehäuse wird SEHR heiß nach vielen Sekunden !12.2. MAXIMIAL 60 Sekunden während mhhh ca 10 Minuten den roten Knopf drücken12.3. Den Entmagnetisierer abkühlen lassen sonst schmizt er sich heimlich durch das Plastikgehäuse.12.4. Nach meiner Meinung hat die Drossel KEINEN Übertemperaturschutz12.5. Ich habe innen ebenfalls keine Schmelzsicherung gegen theoretische Kurzschlüsse gefunden.12.6. Abkühlen lassen auch wenn SIE meinen das nichts heiß ist. Das täuscht und dauert etwas.12.7. gute Feuerversicherung haben Sie. Evt ist der Betrieb in der BRD und EU nicht zulässig = Ihr Pech13.1. Bei Werkzeugen drehe ich das Werkzeug jeweils 45 Grad im Kreis . Bei jedem weiteren Versuch.Magnetisieren beschreibe ich jetzt nicht. Google-Suche könnte erfolgreich sein.Dazu legt man den Schraubendreher/Mutter/Schraube direkt auf das Feld unter der die Drossel in dem Gerät sich befindet. Knopf 1 Sekunde drücken , nicht lansam nach oben abheben! Also auf dem Gehäuse bleiben. Knopf loslassen ...... sollte nach meiner Meinung nach ausreichen. Kontrolle mit einem billigen Kompaß machen.Garantie/Gewährleistung und Neugierde =Funktioniert, aber Gehäuse unten ist ja leicht gebrochen.Ich behalte das preiswerte und billige Ding trotzdem. Eine Gewährleistung ist mir egal.Ich will wissen was da drinnen ist (trotz der guten Fotos anderer Rezensenten bei sehr ähnlichen Artikeln anderer Anbieter).Wow, 2 Kreuzschlitzschrauben (keine Sicherheitsschrauben) und das Kästchen ist auf.1. Netzkabel hat als Zugentlastung einen Knoten. SCHLUCK2. rechtliche Zulässigkeit erklärt der zugelassene ausgebildete Experte (und nicht ich Ihnen) .3.1.Taster ist ohne Aufdruck einer Eignung für hohe Netzspannung3.2. und auch keine max. Stromstärkenangabe3.3. Taster wirkt für mich wie ein Niedervolttaster (also eventuell nicht für Netzspannung geeignet?)4.1. wenn das Netzkabel abreißt , plus ungünstig an das Metallgehäuse des Tasters kommt ...4.2. möchte ich nicht wirklich derjenige sein dem das passiert = Tastgehäuse ist aus Metall !5. ein Widerstand vor der roten LED aber keine Diode (LED für 230 Volt in Sperrichtung der LED ist mir neu. Gut ich bin nicht der Konstrukteur und nicht der PRoduzent. Ich kann ja in China in chinesisch verklagen. Sie können das noch besser als ich? BRD-Verbraucherrechte gegenüber einen chinesischen Geschäftsadresse könne eine Challange der besonderen Art werden. Könnte bedeutet muß aber nicht. )6.1. Der Trafo hat ein aufgelegtes elastisches Gummi das diesen gegen das Gehäuseunterteil andrückt.6.2. Das Aadrückende Gummi liegt lose auf der Drossel trotz Möglichkeit die vorhandene Klebeschicht zu verwenden.7. Der Trafo ist natürlich eine Drossel. Oben am Deckel ist das E-Trafoblech offen = Drossel8.1. Das Magnetfeld breitet sich über dem offenen Bereich in den darüber Raum aus.8.2. vorzugsweise rechts und links von den langen Seiten stärker. Egal das verstehen Sie nicht.9.1. Keine Sicherung gegen Kurzschluß,9.2. kein NTC der den fließenden Strom langsam abschwächt und damit selbständig das Magnetfeld schwächr werden läßt (Sie müssen bei solchen Geräten die Automatik nicht mehr langsam hochheben)9.3. (ich weis es nicht=) keine Überhitzungsschutzeinrichtung (Thermoschalter) in den Wicklungen der Drossel erkennbar. Ich wickel jetzt nicht die Kupferwicklung ab um dieses zu kontrollieren.10.1. Elektrische Zulässigkeit für BRD und EU-Produkte finde ich schon komisch.10.2. Keine Prüfzeichen und keine Herstellerangabe/Importeurangabe.10.3. Ein Rechtsberater sollte Auskunft geben ob SIE/Ich/Wir rechtlich der Inverkehrsbringer in den EU-Raum für das BRD-Rechtsystem sind.10.4. Ein Rechtsexperte erklärt Ihnen wie es mit Ihre Feuerversicherung steht wenn hier vielleicht ein unzulässiges Gerät in gutem Glauben betrieben wird und ob später die heiße Sanierung bezahlt wird.11. Daher mein Ratschlag zugelassene ausgebildete Fachleute vor der Benutzung befragen.PS= Ich habe den Gehäuseriß und die inneren Werte des Wunderwerks mit Elektrikersilikon stabilisiert.Bauähnlich aussehende andere Produkte sind nach meiner laienhaften Vermutung identisch bis ähnlich.Andere Bauausführungen gibt es hier bei Amazon für mehr Euronen.Ob diese wirklich so viel besser sind ?Hinweis ob man nicht mehr Euronen in die Hand nehmen sollte ...Professionelle Geäte sind aufwendiger gebautund in einer unglaublich hohen Preisklasse.Ich überlege mir noch ob das gekaufte nicht zum Recyclinghof bringen MUSS.Obiges alles meine persönliche Meinung als Laie.Eventuell ist Ihr Geräte innen ganz anders aufgebaut.Ich hoffe meine überlange Rezension ist für Sie nützlich.Rechtschreibkontrolle erspare ich mir undebenso eine Umformulierun,sowie die notwendige Textkürzung.
Sanparsa
Bewertet in Spanien am 29. Mai 2024
Lo he probado y para un reloj me ha funcionado para otro no
GH
Bewertet in Deutschland am 18. Mai 2024
Hier ist das komplette Produkt voll zerstört angekommen (siehe beigefügte Fotos). Die Machart ist derart primitiv, dass dazu auch nicht viel Gewalteinwirkung nötig war. Kabel abgerissen, Halterungen durchgebrochen, Gehäuse gebrochen und zersplittert. Eventuell ist eine Person darauf getreten oder es wurde mit dem Hammer darauf geschlagen. Als Krönung gibt mir Amazon nun die Möglichkeit der Erstattung - soweit so gut - darf nun aber als Nicht-Prime-Kunde bei einer Neubestellung die vollen Versandkosten bezahlen, weil ich in Summe nicht auf die 39 Euro komme. Nein Danke!
Pyrotox
Bewertet in Frankreich am 12. Mai 2024
Ma Beuchat chérie de la fin des années 90 (ETA 2846) était sujette à des caprices, de loin en loin, avec des avances de plus d'une minute par jour... Le temps se chargeait généralement de calmer la belle, plus ou moins rapidement...Mais le mois dernier, le caprice est monté en gamme : plus de 4' par jour...Sans trop y croire, test de la boussole... déviation de 30°... fin du scepticisme, et achat de ce mini démagnétiseur chinois à 14€...Arrêt de la montre, et passage au démagnétiseur en prenant garde de ne pas mettre le bijou en contact avec l'outil : 1 fois côté pile, test boussole (toujours une déviation), 1 fois côté face, re-test boussole (encore une déviation, mais dans l'autre sens), et une troisième fois pour avoir la conscience tranquille, le scepticisme renaissant insidieusement...Remontage manuel, puis au tourne-montre, et remise en service avec surveillance quotidienne : le bilan est inespéré, sur 5 jours la marche est de... -4"... soit -0,8"/j (les qqs secondes gagnées chaque nuit au tourne-montre compensent quasiment celles perdues au portage en journée) !...Bon, je ne me fais pas trop d'illusions non plus, ma "Winch auto" ne s'est pas transformée pour autant en garde-temps de compétition... Mais je suis ravi de ce démagnétiseur, qui semble bien d'une efficacité redoutable pour un coût dérisoire !...
Perfect!
Überprüft in Belgien am 16. April 2024
Works very well
Per R
Bewertet in Schweden am 28. Dezember 2023
Fungerar bra.
sunshinelady
Bewertet in Deutschland am 23. Juli 2023
Funktioniert hervorragend. Für den Preis einfach top.
Catalina
Bewertet in Deutschland am 11. Juli 2023
Macht was es soll. Entmagnetisiert Uhren. Einfache Bedienung
Kunde
Bewertet in Deutschland am 7. Februar 2022
Ein einfaches Gerät, dass seinen Zweck erfüllt. Entmagnetisiert zuverlässig.
Harro
Bewertet in Deutschland am 19. Februar 2022
Als praktizierender Uhrenliebhaber kann man einen Entmagnetisierer gelegentlich gebrauchen, also habe ich mir dieses preiswerte Exemplar angeschafft. Mancherorts in China scheint man der Meinung zu sein, daß ein speziell verwurschtelt aufgewickeltes Netzkabel Eindruck macht. Das Kabel war dermaßen eng verknotet, dass die Isolierung gebrochen ist. Das Material ist natürlich extrem billig und wenig geneigt, Biegungen anstandslos hinzunehmen. Durch den Bruch sieht man dann gleich auch noch, daß man auch sehr am Kupfer gespart hat, aber es kam Strom an. Zum Ausprobieren hatte ich einen magnetisierten Schraubendreher auf das Gerät gelegt und den Knopf gedrückt. Das Teil vibriert enorm. Man hält den Gegenstand also besser nur darüber. Dann tut es auch, was es soll. Was soll‘s: eigentlich Murks, aber für seltene Anwendungen den geringen Preis wert.
T
Bewertet in Deutschland am 8. April 2022
Tried it on pins and needles... It did not work. On the contrary, the pins got magnetized!