Eisbaerpit
Bewertet in Deutschland am 24. Oktober 2019
Top Gerät. Salz rein einschalten, Härte einstellen, fertig
PP
Bewertet in Deutschland am 3. Januar 2018
Vor dem Kauf hatte ich schon Kontakt mit dem Vertreiber und er hat schnell reagiert. Für unsere Familie zu dritt ist die Anlage ideal. Die CEA-32 hat eine Kapazität von 32m3 Enthärtung von 1 grad dH. Will man 10 grad runter von seine Wasserhärte, bleiben so 3,2m3 übrig beforeine Regeneerung stattfinden soll.Die Anlage ist auf maximal eine Woche vor Zwangsregenerierung eingestellt, man kann das ändern auf zB 3 Tage aber ob das Sinn oder Unsin ist da scheiden sich die Geister. Meine Vorstellung war jede Woche regenerieren, und hier klappt das. Unser Wasserverbrauch ist so um die 70 bis 80m3 im Jahr also 1,6m3 pro Woche, im Schnitt. Jeder muss dass für sich durchrechnen, ist aber kein Problem. Man sollte nur die Wasserhärte wissen die reinkommt.Die Anlage kam gut verpackt und sogar im Behälter war ein Luftpolster damit nichts wackelt. Das Polster kommt dann im Müll.Eine Installationsblock mit Panzerschläuche war leider nicht mehr vorrätig aber da gibt es noch andere Anbieter. den Set kam dann komplett mit Allem, sogar Wasserhärte Tester.Die Installation hab ich mein örtlichen Installateur überlassen. Wichtig war das die richtige Größe bestellt wurde von den Anschlüssen. vorteilhaft ist hier das der Medasa 1“ Anschlüsse hat, damit entstehen dann keine Engpässe oder Flaschenhalse und der Druck bleibt so gut erhalten. Das fand ich auch wichtig. Ein Abfuhrschlauch Q/2 Zoll ist übrigens beim Medasa dabei. War für mich ein bisschen kurz da unser Kanalanschluss unterhalb der Kellerdecke liegt. Darüber später mehr.Nachdem der Installateur weg war dann durchlesen und rein ins Vergn... tja.. Moment. Die erste Zwangsregeneration (oder besser Spülen der Anlage um alle Reste weg zu kriegen) war schwierig. Ich hab dann über Messenger Medasa kontaktiert und er hat schnell geantwortet. Am besten das Rädchen per Hand drehen auf 12 Uhr Position damit Backwash aktiviert wird (Rückspülung) und warten. Nachher dann erst Salz einfüllen, 5 bis z Std warten und dann die Verschneidung einstellen.Bei uns langt es die Verschneidung am Ventil gerade so bis 6 dH. Höher würde nur gehen wenn ich im Montageblock, den mitlleren Hahn öffnen würde. Es dauert dann ein paar Tagen bis Warmwasser auch komplett getauscht wird aber kaltes Wasser kann mann schon recht schnell spüren. Endlich besseres Wasser. Kein Jucken mehr, und der Wasserkocher brauch ich immer noch nicht zu reinigen von Kalk. Mein Sohn mag das Badewasser jetzt sehr sehr gerne, und Die Haut ist vor allem im Winter nicht so belastet. Wenn das Wasser zu weich ist also unter 5-6dH dann merken sie das beim waschen mit Seife weill dann scheint es so zu sein dass die Seife nicht abkommt....Der Ablauf vom Spülwasser: hier habe ich keine Pumpe gebraucht. Der normale Wasserdruck reicht locker aus um das Abwasser 2m hoch zu pumpen im Syphon. Da kommen noch andere Abwasser zusammen. Ich hab es so verlegt das der Ablauf nach unten ist und über den Anderen damit kann wenig schief gehen mit eventuelle Kontamination. Die Abfuhren sollten sich natürlich nicht berühren.Ich hab vom Ventil aus, zuerst der Schlauch runter zum Boden geführt und mit eine 40-43mm Schelle einen Rückstauventil aus pvc-u befestigt mit eine Kugel drinn. Zuerst hatte ich ein Silikon Ventil aber das braucht 5m Wasserdruck und daher ist das Ventil nicht 100 % dicht, daher der Kugel. Das kostet um die 20 euro, inkl. Versand. Ich habe Schlauchtüllen in Reduzierstücken geklebt mit PVC-U Kleber und die dann wieder in den Muffen vom Rückstauventil.Mein Schlauch ist durchsichtig, und damit kann ich sehen ob das Wasser zurückgeht oder nicht. Bis jetzt alles OK.Beim ersten mal Spülen kann es ein bis chen spritzen, oder mehr!, aber wenn der Schlauch mal voll ist dann passt es und läuft es sauber weg.Ich habe bewusst nicht für eine Pumpe gewählt. Die gehen alle, irgendwann drauf. Am besten wenn sie in Urlaub sind. Dann stehen pro Regenerierung 75 L Wasser an... einen Wasserpegelmesser und Abschaltung der CEA-32 ist auch katastrophal wenn das beim spülen passiert. Das Vetil wird elektrisch betrieben, Stromausfall heisst dann das Wasser hört nicht auf zu ströhmen. Nicht bei mir. Eine Sumpfpumpe oder ähnlich ist ein schwaches Glied hier in der Kette. Daher kommt sie bei mir nicht in Frage. Wasserschlauch verlegen mit Rückstauventil, unterhalb der Ventil Ebene damit kein wasser rückwärts fliessen kann in die Anlage, und gut ist.Bis jetzt ist die Anlage zuverlässig. Natürlich noch sehr jung, aber diese Ventile werden zigtausend mal verbaut. Soweit hab ich nur 3 unterschiedliche Ventile gesehen und teuerere Anlagen haben dann die teuere Ventile. Für den Anlagen Preis, kann ich die Anlage noch 3 mal kaufen bis ich soviel ausgegeben hab wie für eine andere Marke die sehr gut angeschrieben stehen. Muss jeder selber wissen, ob er pochen möchte mit Marke X aufm Dach und Y als Enthärter. Für mich völlig Wurst, die funktionieren alle nach dem gleichen Prinzip und der Rest ist Marketing und Markup (heisst, sie zahlen den Verkäufer sein Gehalt).Die deutsche Anleitung verträgt noch ein paar Feinschliffe. Diesewerden auch in den nächsten Version einfliessen. Bitte merken... Rückspulen per Drehrad machen, nicht über Menutasten, das ist ein Krampf. Da stimmt die Anleitung auch nicht. Nachdem das Rad auf 12 Uhr steht, abwarten.Nach dem die erste Spülung durch ist, hab ich Salz aufgefüllt, gewartet, und ein Tag später noch mal gespült.seitdem muss ich nir grinsen beim Duschen und Händewaschen.
Lothar
Bewertet in Deutschland am 29. Juni 2018
Ich habe diese Anlage bestellt, nachdem mein Kumpel die optisch gleiche Anlage W2B200 aus England bestellt hatte. Mit der Maschine war er aber nicht zufrieden (gebrochener Deckel, Netzteil mit englischem Stecker (falsche Spannung, Reiseadapter nötig) und Anschlüsse in 3/4 Zoll, mit denen man in Deutschland nicht weiter kommt). Das mitbestellte Anschlusspaket hatte auch ein falsches Maß und die Materialstärke war nicht vertrauenserweckend für dauerhaften Wasserdruck.Die Reklamationen war nur auf Englisch möglich. Er hat alles zurückgeschickt und will nun auch diese bestellen.Erster Eindruck: Die Verpackung ist besser, der Deckel ist extra mit Luftpolsterfolie geschützt.Das Gehäuse scheint identisch zu sein, ich habe jedoch das Gefühl, dass diese Anlage etwas schwerer ist. Ob hier mehr Enthärterharz enthalten ist oder ein anderes Material für die "Innereien" genommen wurde habe ich noch nicht herausbekommen.Die Anleitung ist auf Deutsch, jedoch wesentlich dünner. Es werden nicht alle möglichen Funktionen aufgeführt, sondern nur die, die man braucht. Für den Nicht-Fachmann finde ich das ganz gut. Wer mehr wissen will nimmt einfach eine ausführlichere Anleitung oder fragt nach, telefonisch wurden alle Fragen beantwortet.Im Anschlusspaket war gleich die Armatur enthalten, an die die Anlage angeschlossen wird. Die Panzerschläuche waren stabil und lang genug. Alle Gewinde hatten 1 Zoll und ließen sich direkt und ohne Adapter montieren.Ich habe den Wasserverbrauch bei der ersten Regeneration gezwungenermaßen mit Eimern gemessen, da der Abfluss zu weit weg war und ich ihn noch versetzen musste. Für eine komplette Regeneration werden 6 Eimer = 60 Liter Wasser benötigt.Die Verschneidung des Wassers lässt sich direkt am Steuerkopf der Anlage als auch an der Armatur einstellen. Ich fand die Einstellung an der Armatur einfacher, das ist aber sicher Geschmackssache.Insgesamt hat die Installation ca. 1,5 Stunden gedauert. Danach war sofort kalkfreies Wasser im Netz (die Anlage ist bereits "vorgeladen"). Das Justieren vom Verschnitt auf 6 Grad hat nochmal ca. 30 Min. gedauert.Das Gerät läuft jetzt seit 4 Wochen. Ich kann bei 24 Grad Eingangshärte und 6 Grad verschnittenem Ausgangswasser pro Regeneration 1.780 Liter verbrauchen. Das erreichten wir zu Hause (3 Personen) nach 6-7 Tagen. Der Salzverbrauch ist in Ordnung. Jetzt nach 3 Regenerationen sind etwa 5kg Salz weg. Der Wasserverbrauch hält sich auch in Grenzen.Verbrauchskosten (Salz, Wasser, Strom) pro Jahr liegen bei mir bei unter 50 EUR.Bei den geringen Kosten hatte ich bisher noch keine Lust mich mit dem Thema Sparbesalzung, was die Anlage wohl auch kann, zu beschäftigen.Meine Kaufempfehlung!
Brigitte Mäckel-Wittenburg
Bewertet in Deutschland am 19. Dezember 2018
Einfache Montage und Einstellung, bin sehr zufrieden
Markus Seper
Bewertet in Deutschland am 21. April 2018
Ich kann jedem nur empfehlen mehr Geld in die Hand zu nehmen. Diese Art von Anlagen brauchen brutal viel Trinkwasser für eine Regeneration. Bis zu 50 Kubikmeter pro Jahr.