Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerS., A. Eugen
Bewertet in Deutschland am 9. Februar 2025
Ich verwende seit 2010 den Vorgänger von X-Rite. Mittlerweile ist der etwas mitgenommen und auch die Farben sind vielleicht nicht mehr hundertprozentig diejenigen, die sie im damaligen Auslieferungszustand waren.Deswegen habe ich mir unlängst die Version Passport 2 gekauft.Abgesehen davon, dass Software nur noch zum Download bereitsteht, ist der Lieferumfang praktisch derselbe wie damals (nur der Karton ist kleiner): Man bekommt den Color Checker und ein Lanyard, damit man sich das teure Teil um den Hals hängen kann und es nicht verliert (ok, das habe ich nie gemacht). Und man bekommt den Hinweis, wo man die Software herunterladen kann.Die Anwendung ist wie schon früher einfach. Die Software verarbeitet leider nur DNG-Dateien. Also alle proprietären RAW-Dateien müssen zuerst in DNG konvertiert werden, und dann kann man damit die entsprechenden Profildateier erstellen. Das ist einfach und problemlos.Da ich aber mit DxO PhotoLab 8 arbeite, ist das ganze noch einfacher und auch mit proprietären RAW-Dateien möglich (bei mir in der Regel Canon .CR2). Man wählt in PL 8 im Reiter Farbkontrolle den Arbeitsfarbraum DxO Wide Gamut und dann wird die Schaltfläche "Profil erstellen" aktiv. Man zieht das Schablonenfenster über der Farbtafel auf und klickt "Speichern" - und das wars auch schon. Die so von DxO erstellten Profile haben darüber hinaus den Vorteil, dass sie die Wahl lassen zwischen der Adobe- und der DxO-Kurve der Farbinterpretation, was durchaus einen Unterschied macht. Ein weiterer Vorteil ist, dass PL 8 dieses Profil (.dcp) in dem Verzeichnis abspeichert, in dem es ersteltl wurde, also da, wo die relevanten RAW-Dateien liegen. Dadurch ist es einfach, für einen bestimmten Job und eine bestimmte Aufnahmesituation das zutreffende Lichtprofil ohne Suchen zur Hand zu haben.Will man ein Profil universeller anwenden, speichert man es (als Kopie) ganz einfach da ab, wo WIndows grundsätzlich die Farbprofile abspeichert: Windows/System32/spool/drivers/color. Da liegen in der Regel auch die ganzen .icc und .icm Profile. Da findet auch PL 8 jedes Profil wieder, das für mehr als nur ein Verzeichnis gelten soll.Soweit der eine oder andere bemängelt, er sei von der über das Profil gewonnen Farbwiedergabe enttäuscht, hegt er möglicherweise falsche Erwartungen. Die Anwendung des Farbprofils liefert kein fertiges, "knackiges" Bild, sondern eine möglichst getreue Farbwiedergabe und damit nur das unverfälschte Ausgangsmaterial für die weitergehende Bildbearbeitung. Alles das, was im JPG durch die Kamera und die dort voreingestellte Bildinterpretation geschieht, macht der Fotograf bei der RAW-Bearbeitung ja tunlichst selbst. Also muss man Schwarz- und Weißpunkt selber setzen, ggf. die Gradationskurve ein wenig verbiegen und evtl. auch die Farbtemperatur angleichen, weil das Profil ja einen bei der Aufnahme vorhandenen, eventuell für den Bildinhalt wichtigen Farbstich ausgleichen will (ein Sonennuntergang soll ja ganz gewollt orangerot erscheinen und nicht neutralweiß).Wenn man sich diese Mühe macht, sind die Ergebnisse um Welten besser als das, was die Kamera als Standard liefert.Und, ja: Der Kauf tut weh. Aber für viele Jahre eben nur einmal. Der Gedanke, immer Fehlfarben in den Fotos zu haben, schmerzt mich dagegen dauernd.Als HInweis zum Schluss vielleicht noch eine Binsenweisheit: Das ganze macht nur Sinn, wenn man insgesamt mit kalibriertem bzw. profiliertem Equipment arbeitet. Farbkorrekturen an einem nicht kalibrierten Bildschirm sind sinnlos und reines Rätselraten. Und auch der Color Checker will gerne pfleglich behandelt werden. Die Farbfelder sind empfindlich, und deshalb ist es gut, ihn nach Gebrauch sofort zuzuklappen und wieder in der Fototasche zu verstauen und ihn nicht unnötig dem Sonnenlicht (oder überhaupt dem Licht) und höheren Temperaturen auszusetzen.
prophète des bêtises
Bewertet in Deutschland am 9. Februar 2025
Gehört in jede Kameratasche.
Ralf Schock
Bewertet in Deutschland am 13. Januar 2025
Die Calibration funktioniert mit der Stand Alone Software. So weit, so gut. Die Installation des Lightroom-Plugins gestaltet sich als schwierig, da Installationsroutine bei aktueller Lightroomversion versagt. Erst ein Support Ticket schafft Abhilfe.Die Usability des Plugins ist gegenüber dem Standalone eingeschränkt.
Sven
Bewertet in Deutschland am 9. Mai 2024
Great tool for photography
W. K.
Bewertet in den USA am5. November 2024
Not much to say.. it’s a great product. If used on a regular basis you’ll want to replace it every year or two to ensure you have the most accurate colors and no faded squares.Do not touch the squares with your bare fingers, the oil can damage it.
juan portones
Bewertet in Spanien am 22. Dezember 2024
Es lo que es, una carta e color. Imprescindible para la gestión de color.
Ryka
Bewertet in Deutschland am 2. Februar 2024
Warum gibt man als Hobbyfotograf über 100 Euro für eine Farbreferenzkarte aus ? Nun die Karte und die zugehörige Software von Calibrite soll es ermöglichen für bestimmte kritische Aufnahmesituationen ein exaktes Kameraprofil zu erzeugen.Ich habe mir vorab ein YouTube Video von einem Kieler Fotografen angesehen, wirklich gut gemacht, dieses erklärt wie man den Color Checker zusammen mit Capture One einsetzt. Wie gesagt, gut erklärt, darauf habe ich die Farbkarte bestellt. Den Weissabgleich mittels grauem Feld kann man leicht durchführen. Die ICC Profilerstellung mittels der Calibrite Software funktionierte bei mir einwandfrei. Nur das Ergebnis enttäuschte. Man erhielt ein flaues Bild wenn man dieses mit dem Profil der Kamera mit dem man immer gearbeitet hat verglich. Habe dieses dann mal im Internet recherchiert und fand einige die ähnliches Problem hatten.Hatte mir von der Kalibrierung deutlich mehr versprochen, so macht das Ganze keinen Sinn. Das Produkt ging zurück.
MaxW
Bewertet in Frankreich am 14. April 2024
Si vous êtes photographe, sérieux sur l'aspect technique des couleurs, c'est le genre de produit qu'il vous faut. Avec ça, plus de surprises avec les couleurs. Changez le profil d'appareil sur votre logiciel de capture/retouche (lightroom/capture one) et grâce à cette charte et son logiciel dédié, vous avez les couleurs les plus fiables possible. Indispensable en utilisation commerciale pour éviter les aller/retour avec le client. Très recommandé pour une simple balance des blancs en situation difficile. Toujours dans mon sac photo.
Pjotr Utkin
Bewertet in Deutschland am 31. Januar 2023
Very good results for generating Capture One calibration ICC profiles. The test card could have been bigger in size. Test image needs to be done at close distance, but smaller size of the card allows to comfortably place it into the carrying bag. Installation of the software on Mac was flawless.
Volker
Bewertet in Deutschland am 18. Oktober 2023
Die Farbkarte setze ich bei der Bearbeitung der Fotos meiner Canon EOS R6 Mark II ein.Mit DxO Version 7 (!, Vorgängerversionen können das noch nicht) kann man aus einem Foto der Farbkarte ein Farbprofil erzeugen. Damit können die Farben eines Bildes mit einem Klick eingestellt werden. Nimmt man das Profil in das Standard-Preset auf, dann wird diese Korrektur beim ersten Bearbeiten eines Fotos automatisch ausgeführt.Bei LrC (Adobe Lightroom Classic) wird mit dem kostenlosen Programm des Herstellers der Farbkarte aus einem aufgenommenen Foto ein Profil erstellt, das in LrC eingelesen werden kann.Die Ergebnisse bei DxO und LrC sind vergleichbar. Und unendlich viel besser als alles, was ich zuvor mit sorgfältigstem Nachjustieren erreicht habe. Die Farben gerieten mir manchmal recht flach, jetzt behalten sie ihre Tiefe.Man kann Profile für alle möglichen Lichtsituationen erstellen. Ich verwende nur ein einziges Profil. Dabei habe ich die Farbkarte bei freiem Himmel, allerdings im Schatten, fotografiert. Dieses eine Profil genügt mir bisher bei allen Lichtsituationen. Ein professioneller Werbefotograf wird natürlich sein Produkt zusammen mit der Farbkarte fotografieren um ein hundertprozentiges Ergebnis zu haben. Für einen engagierten Amateur erscheint mir das jedoch unnötig.In vielen Rezensionen wird gerügt, dass die Scharniere stramm sitzen und gefährlich anmutende Geräusche von sich geben. Das war auch bei meiner Farbkarte so. Ein Hauch (!!) WD40 hat das Problem gründlich ausgeräumt. Aber bitte Vorsicht: Das Mittel ganz sparsam anwenden und Überflüssiges gleich sorgfältig wieder aufnehmen, damit nichts davon auf die Farbfelder kommt!
Piotr Drozdowski
Überprüft in Polen am 10. Januar 2023
Zawiasy ciężko chodzą. Przy otwieraniu i składaniu muszę używać dużo siły.... przez to mam wrażenie, że obudowa zaraz pęknie i się zepsuje.
Branimir Nedeljkovic
Bewertet in Großbritannien am 9. September 2022
Die Medien konnten nicht geladen werden.
P. ANTONIOS
Bewertet in Deutschland am 21. Februar 2022
+ white balance= perfect,+ colors= perfect.+ looks good and it is small- But it is plastic...- and too expensive.all in all it gets the job done
Produktempfehlungen