Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leer
Diese Aktivkohle aus Kokos wurde speziell für die Korrektur des Geschmacks und Geruchs von Trinkwasser und Spirituosen hergestellt. Sie hat die Form von Granulat, ist ein sehr effektiver Absorber vieler Substanzen, die den Geschmack und das Aroma der Destillate negativ beeinflussen.
Diese Aktivkohle aus Kokos wurde speziell für die Korrektur des Geschmacks und Geruchs von Trinkwasser und Spirituosen hergestellt. Sie hat die Form von Granulat, ist ein sehr effektiver Absorber vieler Substanzen, die den Geschmack und das Aroma der Destillate negativ beeinflussen. Ihre außergewöhnliche Fähigkeit der Aufnahme von unerwünschten organischen Verbindungen verdankt sie ihrer stark porösen Struktur, die infolge einer speziellen Wärmebehandlung von Kokosnussschalen mit Wasserdampf erzielt wird.
Die wichtigsten Parameter bei der Beurteilung der Nutzbarkeit von Aktivkohle sind die Granulation und die Absorptionsaktivität sowie die Iodzahl. Die Iodzahl zeugt von der Absorptionsfähigkeit der Kohle – je höher die Absorptionsfähigkeit von einer Iodlösung auf der gegebenen Kohle, desto größer das Fassungsvermögen der Poren und desto mehr Platz für Verunreinigungen und was daraus folgt - eine bessere Absorption von Verunreinigungen wie Verbindungen, welche den Geschmack und Geruch der Flüssigkeiten negativ beeinflussen (allgemeine organische Verbindungen TOC sowie Chlorverbindungen). Kokoskohle zeichnet sich durch einen niedrigen Aschegehalt aus, was bedeutet, dass sehr geringe Mengen von oder keine sog. TDS (total dissolved solids), auch WSA (water soluble ash) genannt, freigesetzt werden – in der Praxis heißt das, dass aus der Kohle keine Asche „herausgespült wird“, deren Hauptbestandteile u. a. Si, Al, Fe etc. sind. Das beeinflusst den Geschmack der gereinigten Flüssigkeit positiv – die Kohle bewirkt nicht seine Änderung. Einige Kohlesorten können, durch den Gehalt an Fe, der Flüssigkeit einen leicht bitteren Geschmack verleihen.
Im Labor von Browin haben wir Tests durchgeführt, die zeigen sollten, ob wesentliche Unterschiede bei der Reinigung mittels verschiedener Sorten von Aktivkohle bestehen. Wir haben unsere Kokoskohle mit auf dem Markt erhältlichen Steinkohlen verglichen. Verwendungsweise:
Vor Gebrauch die Aktivkohle in destilliertem Wasser 24 Stunden lang einweichen, um Luftbläschen zu entfernen. Der Grundsatz der Verwendung von Aktivkohle ist dem der typischen Wasserfilter ähnlich. Die Durchflussdauer von 1 L Flüssigkeit durch den Vorrat sollte mindestens 60 Minuten betragen (die Effektivität der Absorption von unerwünschten Substanzen hängt von der Dauer des Kontakts der Flüssigkeit mit dem Absorber ab). Alternativ kann die Aktivkohle in einem Nylonnetz platziert werden und unmittelbar in das Gefäß mit der zu reinigenden Flüssigkeit für nicht kürzer als 6 Stunden, unter regelmäßigem Rühren, gelegt werden. Die Effektivität der Wirkung der Kohle hängt auch von der Temperatur des Alkohols ab. Eine erhöhte Temperatur des Alkohols ist für die Absorption ungünstig – die optimale Temperatur für die Absorption beträgt 10°C.
Zutaten: Kokosnuss-Aktivkohle
Nettogewicht: 0,46 kg