Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerTancred
Bewertet in Deutschland am 14. März 2025
Es gibt nichts Besseres!
Personne T.
Überprüft in Belgien am 26. Juni 2024
I tried many saddles over the years and came back to this one. My position is quite upright, the springs absorb the holes on the road.
Gamaoyabun
Bewertet in Singapur am 10. September 2024
The leather seats with the old-fashioned springs gave me more than what I paid for.
Mario.B
Bewertet in Deutschland am 16. September 2023
Vorneweg, ich bin nicht der typische Vielfahrer. Meine Fahrten beschränken sich auf die Arbeit ca 6 Km und kleine entspannte Fahrrad Touren von 20-60 Km. Das einfetten und einfahren scheint wohl sehr speziell zu sein und jeder handhabt das etwas anders. In meinem Fall war er sehr schnell eingefahren bzw hat sich gut an meine Gesäßknochen angepasst. Wie bin ich vorgegangen? Nach dem Auspacken erst mal von unten eingefettet - Fett liegt bei. Nach drei Tagen hatte ich ihn wieder eingefettet. Dann kam der erwartete Regenguss - Fahrrad stand im Freien und er wurde richtig nass. Sofort hatte ich mich auf das Fahrrad geschwungen und bin 20 Km geradelt ( Sattel passt sich bei leichter Nässe schneller an). Jetzt, nach ca 200 Km ist er perfekt eingefahren und es tut nichts mehr weh - und das mit meinen "70-75 Kg". Man sieht sogar leicht die Gesäßknochen-Abdrücke auf dem Sattel . Nach dem Einfahren habe ich ihn dann oberhalb mit Sno-Seal ( Bienenwachs) behandelt. Jetzt kann er auch mal nass werden. Hätte ich gewusst, das er mal so bequem wird, hätte ich mir die vorher gekauften Sättel sparen können. Und ja, er sieht auch noch verdammt schön Old School aus. Wer zwei Mal billig kauft, also ich zumindest, landet zum Schluss auch bei teuer. Macht es nicht so wie ich, kauft gleich einen gescheiten Brooks 😉
jacques
Bewertet in Frankreich am 27. April 2019
allez donc savoir pourquoi mais dès les premiers tour de roues et en jeans ,on a tout de suite moins mal aux fesses alors que la selle n'est pas encore rodée. certes les selles brooks sont chères mais avec le tarif Amazon l'investissement vaut le coup. le modèle reçu est bien une brooks d'origine et de bonne qualité de fabrication.
Eddy Humpfred
Bewertet in Deutschland am 21. September 2018
Ich habe diesen Sattel auf meinem Fatbike, weil er natürlich auch optisch passt.Der Komfort ist echt super. 4 Sterne, weil die Sattelverstellung/Arretierung unter dem Sattel,weil sie "arbeiten muss" mir manchmal "zu viel" Geräusche macht. Aber trotzdem toller Sattel & Hingucker!
Paolo47
Bewertet in Italien am 13. März 2018
Fare a meno di ogni tipo di imbottitura ed appoggiare il culo direttamente sul cuoio. Questo è il vero shock che si prova passando a questa Brooks Flyer Imperial. Shock perché si fa subito evidente che l'imbottitura, sia essa in gel o schiuma, dura o molle, crea sfregamenti e tensioni sul muscolo che è già impegnato nello sforzo della pedalata e si ritrova a dover "litigare" con un appoggio molle che lo massacra. Credo sia questo il nodo della questione. Ovvero di come i dolori muscolari scompaiono nei brevi come nei lunghi percorsi. Chiaramente resta l'indolenzimento generale del rimanere in sella 5-6 ore, ma è cosa ben diversa un dolore muscolare localizzato da un affaticamento generale. Ho fatto 120 km in un pomeriggio con questa sella e mai prima mi ero spinto a tanto, pur facendo sui 10.000 km/anno da quando l'auto è ferma in garage ed al suo posto faccio tutto in ebike. Le molle sono dure, ma mi hanno permesso di levare il reggi sella ammortizzato, rimontare il reggisella fisso e mantenere un buon assorbimento delle vibrazioni, sia macro che micro che vengono dalle asperità della strada. I primi chilometri è dura come il marmo, poi sotto l'effetto del peso e del calore corporeo comincia a cedere e si fanno le fosse delle ossa ischiatiche. Al momento il cuoio è ancora duro sulla mia sella, ma è tale il miglioramento già ora con 300-400 km che posso solo sperare in un miglioramento progressivo. Ritengo inoltre che la doppia molla contribuisca ad assecondare le oscillazioni destra - sinistra del bacino e questo effetto paga più di quanto si tende a immaginare. La superficie è liscia e fa scivolare i pantaloni senza tensioni. Sella da 861 grammi, pesante, Molto pesante. Ma è molta più la gioia di utilizzarla. Sorprendente come la vita offra sempre qualcosa in più. In questo caso è come sbarcare su un altro pianeta
Juan simon del valle
Bewertet in Spanien am 25. Mai 2017
Ya tenía uno antes y lo he vuelto a pedir (para otra bicicleta) es de lo mas cómodo y a medida que se usa cada vez más.
-Kunde
Bewertet in Deutschland am 4. Februar 2016
Nach vielen Jahrzehnten des Radfahrens, ist dies mein erster Brooks. Und dann noch so einen teuren. Habe lange gezögert und viel gelesen. Denke es hat sich gelohnt.Der Sattel wurde im original Brooks Karton geliefert, inkl. Sattelspannerschlüssel, Probepäckchen mit Proofide Lederfett, mehrsprachige Pflegeanleitung, verschiedenfarbige Schnürriemen um die Seiten des Imperial zu binden, sowie Newsletter The Bugle auf Englisch. Ach, ich mag diesen altehrwürdigen, englischen Stil. Hatte zusätzlich das Brooks Maintenance Kit und Regenschutz (nicht Brooks) gleich mit bestellt.Nach dem Auspacken, den Sattel initzial nach Backofen Methode präpariert. Soll helfen die Einfahrzeit beim Ledersattel zu verkürzen. Ob es wirklich hilft kann ich nicht beurteilen. Es kann aber m.E. hierbei nichts kaputt gehen, letzendlich muss das jeder selbst entscheiden. Der Hersteller schreibt nicht das dies erforderlich ist! Also wie folgt: Backofen auf 50 Grad Celcius gestellt, Umluft aus, Sattel für 10 Minuten rein. Anschliessend Sattel Unterseite dick mit Proofide eingeschmiert, Oberseite wenig Proofide aufgetragen. Alsdann weitere 25 Minuten in den Ofen, ohne Umluft. Zum Schluss die Oberseite auspoliert.Sattel am nächsten Tag aufs Pedelec montiert. Diverse Personen haben quietsch Geräusche beim Fahren mit dem Brooks Flyer berichtet. Das konnte ich nicht feststellen. Habe beim Einbau allerdings überall wo Metall auf Metall kommt, von der Sattelstütze bis zum Halter entsprechen mit Finish Line Teflon Fett, eingefettet.So, nun extra die ungepolsterten Hosen an. 70 km Tour. Nach diversen Satteljustierungen, habe mich auf dem Brooks bald sehr wohl gefühlt. Bei meinem alten, weichen Gel Sattel, taten ab ca. 50 km immer die Innereien schmerzlich weh. Das passiert nun nicht mehr! Nach der Tour hat der Popometer etwas ausgeschlagen aber am nächsten Tag war alles vollkommen beschwerdefrei. Denke die Breaking-In Phase wird schnell abgeschlossen sein. Ich editiere nochmal wenn ich das Gefühl habe das er eingefahren ist. Komme in leicht geneigter bis aufrechte Sitzhaltung gut mit dem Sattel zurecht. Kaufempfehlung!Edit: Es gibt Aussagen im Netz, dass die Spiralfeder ab 180lbs, ca. 82kg Körpergewicht, wirksam sind. Zusätzlich habe ich noch meine, fast neue, gefederte Sattelstützen, belassen. Die Sattelstütze regiert deutlich wenn ich z.B. über Wurzel fahre. Habe beim Treten aber keinen Bonanza Effekt.Edit: Nach ca. 500km war der Sattel eingefahren. Die Radlerunterwäsche mit Gesässeinlage sind inzwischen entsorgt.Edit: Nach ca. 3500km hat sich an Steigungen ein leichtes Knarren eingestellt. Dem konnte ich mit etwas nachspannen sowie Silikon Gleitspray wirkungsvoll abhelfen. Bin nach wie vor begeistert von dem Sattel. Erhält monatlich eine Pflege mit Fingerkuppe voll Proofide Lederfett.Edit: Der Sattel hat mich >10k km getragen und ist inzwischen auf ein anderes Pedelec mit 50-622 Ballon Reifen gelandet. Dort hat es keine gefederte Sattelstütze und die benötige ich bei den Reifen auch nicht. Rücken bleibt beschwerdefrei. Weiterhin top Sattel, noch viele Umdrehungen zum Nachspannen verfügbar. Glaube habe insgesamt nur 5 mal nachspannen müssen.
Th.Nemitz
Bewertet in Deutschland am 24. November 2015
Habe mir den Sattel für mein neues E-Bike gekauft, da ich 2-3x pro Woche hiermit zur Arbeit fahre und Gesamt 80km pro Tag abreiße. Für eine solche Strecke reichen die "Standard Sattel" einfach nicht aus (auch nicht wenn Sie von Selle Italia sind, wie an meinem Fully..) um "Wundfrei" und "Druckstellen los" über die Woche zu kommen.Vorher musste ich immer einen Tag pausieren um das Hinterteil sich regenerieren zu lassen. Das gehört der Vergangenheit an.Sattel passte sich nach ca 2 Tagen dem Hinterteil an. Ich musste fest stellen, das man das Nachziehen nicht so Zaghaft wie ich (hatte nach den ersten Fahrten immer nur 1-2 Umdrehungen die Einstellschraube nachgezogen) machen sollte, da sonst der vordere Teil in der Führung klackt bei Unebenheiten. Der Sattel dehnt sich schneller als ich dachte (was sicher auch an meinem Körpergewicht von ca 110kg liegt) Habe mittlerweile die Stellschraube kurz vor der Hälfte der zur Verfügung stehenden Länge eingestellt und der Sattel hängt nicht durch,klappert,quietscht oder wackelt nicht.Im hinteren Teil der Imperial Aussparung haben sich minimale "Krähenfüße" gebildet, was allerdings bei Leder normal ist. Einstellen muss man den Sattel etwas "schief" nach hinten das die "Nase" vorne etwas höher steht als die Gesäßauflage, da man sonst durch das glatte Leder das Gefühl hat nach vorne zu rutschen und auch nicht richtig einsitzt nach meinem Empfinden. Die Federn hinten sind NICHT für eine Stoßminimierung ausgelegt: Unebene Fahrbahn wird bei einem Touring Bike mit dünnen Reifen 1:1 an den Oberkörper weiter gegeben..Sie dienen lediglich dem Pedalieren (der Hintern geht nach rechts und links runter weil der Sattel sich mit bewegt und wird dabei geführt). Für den "Stoßkomfort" muss man sich eine federnde Sattelstütze zulegen.Ich habe das mitgelieferte Pflegemittel während dem "Einfahren" verbraucht und bin danach auf wesentlich kostengünstigeres LEDERFETT umgestiegen, welches es auch in schwarz gibt. Nach einer "Nassfahrt" habe ich die Metallteile mit Ballistol Öl eingesprüht (ruhig die 400ml kaufen!)-riecht komisch, ist aber gut. ACHTUNG: KEINE WD 40 am Leder verwenden! Es macht das Leder Brüchig. Ballistol kann man auch am Leder selbst unten und oben drauf verwenden, jedoch befinde ich das Fett als effektiver.Um den Sattel etwas unanfälliger gegen Feuchtigkeit zu machen, habe ich ihn mit Imprägnierspräy aus dem DM besprüht und von unten mit Ballistol. Sicherlich habe ich es mit der Lederpflege übertrieben: 1-2x pro Woche den Sattel zu behandeln, ist nicht nötig! Empfohlen wird während des "Einreitens" und danach alle 3-6 Monate, je nach Nutzung. Da ich aber auch bei Regen und Kälte fahre, "schadet" es dem Sattel sicher auch nicht..Mein Fazit: Retro Design, aber in jedem Fall Top Handwerkskunst und hält was er verspricht. Würde ihn nicht auf ein Fully MTB packen (rein wegen des Aussehens) aber auf ein Touring Fahrrad passt er allemal!
Produktempfehlungen