Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerThilo
Bewertet in Deutschland am 5. Januar 2025
Ich benutzte zuvor einen Bosch Akku-Staubsauger Serie 8 ProAnimal. Ständig ärgerte er mich mit verstopften Rohren oder einer verstopften Bodendüse. Nun hatte ich die Nase voll und wollte einen "normalen" Staubsauger ausprobieren.Fazit:Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Dieser hier ist so viel kräftiger und dabei leiser, dass ich es kaum glauben konnte. Selbst mein Dackel hat inzwischen sein Feindbild überdacht und jagt nicht mehr diesem lauten Gerät hinterher. Ich bin mehr als zufrieden.
Hans Martin Westrich
Bewertet in Deutschland am 5. März 2025
Sehr leise und robust. Erfüllt die Erwartungen an die Qualität von Bosch. Ich hatte das Vorgängermodell 10 Jahre täglich im Einsatz. Es gb keine Probleme.
Kurt Muske
Bewertet in Deutschland am 4. März 2025
posit: : gute Saugleistung, leise,langes Kabelnegativ: Bürste zu dick und unflexibel,Räder zu klein (rollt schlecht)
Kunde
Bewertet in Deutschland am 19. Februar 2025
Mir wurde der Staubsauger empfohlen, ich bin sehr damit zufrieden, er hat mich überzeugt, er ist sehr leise und saugstark.
Heinz Kohler
Bewertet in Deutschland am 3. Dezember 2024
Saugt hervorragend, bestens individuell an den Untergrund anpassbar, leise, gut zu handhaben, klasse Reichweite (Saugschlauchlänge) und leicht zu leeren und sauber zu halten.
Client d'
Bewertet in Frankreich am 27. Juli 2024
Bon produit. Il aspire moins que mon précédent aspirateur traineau, mais est tout de même très efficace. Son poids est à prendre en compte. Ça ne me pose pas de soucis, mais il faut garder ce point en tête au moment de l'achat.Parmi ses qualités :un long câble d'alimentation !Bonne aspiration.Pratique avec ses ustensiles (tout n'y est pas mais le minimum est là)Possibilité de le stocker debout ou "allongé" ce qui facilite le rangement.Maniement du bac facile.
Kay Robra
Bewertet in Deutschland am 26. Mai 2024
Der Staubsauger kam pünktlich, wie es beim Bestellen beschrieben wurde, pünktlich an. Zu Hause dann ausgepackt und die zusammengebaut. Alles ist wirklich einfach zusammensteckbar und dann konnte man auch gleich loslegen. Mein voriger AEG Staubsauger mit 1600 Watt hat das zeitliche gesegnet, weshalb ich etwas skeptisch war, da dieser nur 800 Watt hat. Ich hatte vorher ein paar Produkttests durchgelesen und musste mich zwischen Miele, Bosch und Philips entscheiden. Die Wahl fiel auf diesen hier, da die Lautstärke überraschend gering sein sollte, in der Hoffnung, man kann mal saugen, auch wenn die Kinder schlafen. Und ja, man hört ihn, aber er ist wirklich deutlich leiser als vermutet. Auch die Saugleistung ist hervorragend. Ich habe mir noch zusätzlich eine lange Fugendüse und ein Düse zum Löcher bohren geholt. Alles gleich ausgetestet und selbst letztere Düse hält wunderbar von alleine an der Wand und saugt zusätzlich noch das Bohrmehl vernünftig weg.Das Leeren des Behälters ist auch wirklich einfach gestaltet. Die Self-Clean Funktion erinnert mich an wenig an die Rüttelfunktion eines Baustaubsaugers. Der erste Eindruck und seine Funktion würde ich als herausragend bezeichnen. Wertig verarbeitet und Leistung ohne Ende. Eindeutig eine gute Entscheidung.
Catherine M.
Überprüft in Belgien am 24. Juni 2024
Aspiration puissante.Pour le sol, très pratique, suit bien, la cordelière est longue. Il faut fortement baisser l'aspiration pour les tapis, sinon, ça attache.Pour les meubles, fauteuils, etc., j'utilise les accessoires de mon ancien aspirateur, qui s'adaptent dessus et sont plus pratiques que ceux fournis. Il fait alors un peu plus de bruit qu'en mode "sol".Bac facile à vider.
Cliente
Bewertet in Spanien am 30. Januar 2021
Realmente hace poco ruido y la succión muy buena
Klaus Müller
Bewertet in Deutschland am 18. April 2021
Nachdem ich mehrere Jahre einen beutellosen Philips-Sauger hatte und der Nachfolge-Philips schon nach kurzer Zeit seinen Dienst versagte, habe ich mich dieses Mal zu dem Bosch-Modell hinreißen lassen.Erst mal ist es wirklich der leiseste Sauger, den ich je gehört habe. Kurioserweise sind die Windgeräusche am Saugfuß etwa so laut wie der gesamte Sauger. Und der Staubsauger selbst zieht auch wirklich eine Menge Luft durchs Rohr. Dennoch halte ich den Saugfuß für verbesserungswürdig. Ich finde ihn recht schmal, so dass man häufiger hin- und her schieben muss. Wobei ich das Gefühl habe, dass er nur beim Schieben richtig saugt. Ich habe auch den Eindruck, als wenn kleine Steinchen eher vor dem Saugfuß weggeschoben werden, kleine Staubflusen neben dem Saugfuß werden dagegen problemlos aufgesaugt.Nachtrag nach einigen Wochen Benutzung: er ist lauter geworden, aber noch immer deutlich leiser als andere Sauger. Ich werde versuchen, den Saugfuß zu modifizieren, der ist wirklich eine Katastrophe.Das Kabel ist schön lang, so dass ich (was allerdings schon beim Philips funktionierte) ein ganzes Stockwerk aus einer Steckdose saugen konnte. Die Kabelaufrollung ist gewöhnungsbedürftig. Man drückt keine Taste, damit das Kabel aufgerollt wird, sondern zieht kurz am Kabel, um die Aufrollfunktion zu starten. Das nervt etwas, wenn man beim Saugen mit dem Kabel irgendwo hängen bleibt, denn dann rollt das Kabel ein.Nachtrag nach mehreren Wochen Benutzung: der automatische Kabeleinzug ist echt eine Katastrophe, wenn das kabel nur irgendwie etwas Zug bekommt, weil man um eine Ecke fährt, rollt sich das Kabel ein.Vielleicht ist das auch gewollt, denn die vier kleinen und in alle Richtungen beweglichen Rollen unter dem Staubsauger sind leider so klein, dass der Sauger sein eigenes Kabel nicht überfahren kann. An die Roll-Freiheit in alle Richtungen muss man sich erst mal gewöhnen, ist aber ein Vorteil, zumal der Staubsauger keine Kanten hat, die an einem Türrahmen o.ä. hängen bleiben können.Vom Saugfuß hatten wir es schon, fehlen tut noch der Hinweis auf die Rohrlänge. Mit das Rohr ist mir mit knapp 2 m Körpergröße lang genug. Vermissen tu ich die ausfahrbare Bürste am Sauggriff, die der Philips hatte. Die Bürsten kann man beim Bosch an den Sauggriff anklipsen, was man aber nicht macht, weil viel zu unhandlich. Es gibt auch kein Fach am Sauger. Den Schlauch finde ich etwa 5 bis 10 cm zu kurz. Wenn man den Sauger auf der Treppe mit der linken Hand trägt und mit rechts saugt, spannt der Schlauch vor meinem nicht wirklich ausladenden Bauch.Nachtrag: ich fahre jetzt auf den Treppen das Rohr ein. Ist fummelig, aber das kleinere Übel.Den Tragegriff am Staubsauger finde ich unterhalb des Saugschlauchs irgendwie deplatziert. Den Fangbehälter inklusive "max" Kennzeichnung auf der Rückseite des Saugers anzubringen ist auch unpraktisch, denn da schaut man beim Saugen nicht hin. Das Ausleeren des Behälters finde ich eher unpraktisch, da war die Lösung von Philips besser. Vor allem lässt sich der Behälter recht schwer wieder einsetzen.Nachtrag nach einigen Wochen Benutzung: Der Staubfänger ist beim Philips wirklich um Längen besser und leichter zu reinigen. Außerdem passt in den Bosch-Behälter im Vergleich sehr wenig rein.Fazit: Bereut habe ich den Kauf nicht (Aussage nach weniger Wochen Nutzung!). Vielleicht muss ich mir den Saugfuß irgendwie modifizieren. Die Leute von Bosch und Philips sollten mal zusammen einen Staubsauger entwickeln. Das wäre wahrscheinlich ein super Teil. Und die EU dürfte gerne auch mal die Anschlüsse für Saugrohre und Schläuche standardisieren, dann hätte ich nämlich einen "guten" alten Saugfuß weiterverwenden können. Aber das passt ja leider nicht einmal innerhalb einer Marke.Neues Fazit: nicht wirklich mein Staubsauger, da hatte ich mit dem Philips deutlich mehr "Freude" (wenn man das bei Hausarbeit sagen darf).Nachtrag nach fast zwei Jahren Nutzung: inzwischen sehe ich den Staubsauger als Fehlkauf an. Ist ja nun nicht der erste Staubsauger, den ich habe, aber der erste, den ich langsam in die Ecke werfen möchte. Der Saugfuß stellt sich als absolute Fehlkonstruktion heraus (habe ihn bisher nicht modifiziert!). Nicht nur, dass die Bürsten trotz regelmäßigem Ausbürsten total verratzt sind und diese ständig verfilzt und voller Haare sind, die fahren auch ständig von allein ein ("klack" und der Saugfuß hat sich mal wieder von "Fliesen" auf "Teppich" umgestellt). Und dann rutscht inzwischen immer wieder das Unterteil aus dem Drehgelenk des Saugfußes. Wirklich nur noch nervig.Und irgendwie habe ich nicht mehr den Eindruck, als sei der Staubsauger besonders leise. Vielleicht habe ich mich aber einfach schon an den "Sound" gewöhnt.Und noch ein Nachtrag: jetzt ist es soweit, der Staubsauger geht zum Wertstoffhof. Den Saugfuß hatte ich inzwischen aufgeschraubt und so modifiziert, dass er nicht mehr auf Teppich umspringen konnte. Und dass ich ihn beim wöchentlichen Staubsaugen so 5 bis 10 mal "verliere", weil er aus dem Drehgelenk rutscht, habe ich irgendwie akzeptiert. Heute ist aber ein Kunststoff-Scharnierzapfen vom Deckel abgebrochen, unter dem der Schmutzbehälter ist. An der Bruchstelle erkennt man, dass das Material hier nicht einmal 2 mm stark und die Bruchlinie nur etwa 15 mm lang ist. Also quasi eine Sollbruchstelle.Ich weiß zwar nicht, für was für einen neuen Staubsauger ich mich entscheiden werde. Auf jeden Fall wieder einen mit Zyklon (nicht mit Dauerfilter, wie der Bosch, der inzwischen auch müffelt) und sicherlich keinen mehr von Bosch. Vielleicht hat Philips die Qualitätsprobleme inzwischen in den Griff bekommen.
Cliente
Bewertet in Italien am 6. September 2020
Ottimo aspirapolvere. Potente e silenzioso, il migliore aspirapolvere in assoluto. Non leggerissimo ma è normale dato la potenza. Consigliato
Arturo
Bewertet in Spanien am 20. November 2020
Bosch BGS7MS64 Relaxx'x Ultimate ProSilence64 es de alta gama a un PRECIO ajustado; Es SILENCIOSO, se puede usar de noche; El trineo es muy MANIOBRABLE, incluso se mueve lateralmente, obedece sin resistencia en cualquier dirección al guiado manual; Tiene una potencia de 800 v. se puede graduar para diferentes suelos; El cepillo principal para el suelo NO ES HELICOIDAL, es lineal, lo que facilita su limpieza de pelusa y pelo que son el típico problema de los cepillos helicoidales; El tubo tiene un CODO CON UN MANGO, lo que permite moverlo en todas direcciones con mucha agilidad. Este detalle reduce el tiempo de trabajo en un 50%, hace que el aspirador sea más rápido; SIN BOLSA; Multitud de accesorios incluidos y otros opcionales que permiten ampliar sus posibilidades; La CONEXIÓN del flexo con el trineo se ve muy RESISTENTE y bien resuelta al igual que el resto de encajes; El CEPILLO, gracias a las rotulas de unión con el tubo, permite que pueda colocarse PLANO EN EL SUELO y pueda pasar por debajo de los muebles; Tiene un deposito de gran capacidad.Los modelos de aspiradores sin cable como los robots y los de tipo escoba, no cumplen con todas la funciones que acompañan a los clásicos de trineo. La potencia es limitada a 100 v. frente a los 800 v. del Bosch Silence , la duración de la carga alcanza los 10 minutos trabajando con potencia, mientras que en los enchufables es ilimitada; No permiten sacar el polvo de las estanterías, hay que levantar del suelo todo el aparato, mientas que en el Bosch BGS7MS64 Relaxx'x Ultimate ProSilence64 tan solo hay que levantar el codo de plástico que no pesa. También es importante saber que los aspiradores de trineo muy económicos difícilmente cumplen con estos requisitos, se desmontan solos en pleno uso, son ruidosos y no filtran bien, no son tan maniobrables. Los modelos trineo que su precio ronda los 300 euros son los más recomendables.
Produktempfehlungen