Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Bosch Smart Home Controller II, Gateway zur Steuerung des Bosch Smart Home Systems, smart Hub

Kostenloser Versand ab 25.99€

73.85€

30 .99 30.99€

Auf Lager

1.Stil:Controller


Info zu diesem Artikel

  • Zentrale Steuereinheit: Verbindet Bosch Smart Home Geräte sowie ausgewählte Partnergeräte über das Funkprotokoll Zigbee und ist vorbereitet auf den internationalen Smart Home Standard matter
  • Kommunikationsschnittstelle: smart Hub bündelt die Kommunikation zwischen den verknüpften Bosch Smart Home Geräten und steuert Funktionen, Szenarien und Automationen im System
  • Datensicherheit: Smart Hub speichert alle Daten lokal und gewährt Daten-Kontrolle bei Cloud-basierten Partnerdiensten und verschlüsselt Kommunikation zwischen Controller und App auch von unterwegs
  • Automatisierte Updateds: regelmäßige Updates des Gateways erweitern kontinuierlich die Funktionen des Controllers und sorgen dafür, dass das Bosch Smart Home System stetig smarter wird
  • Lieferumfang: 1x Smart Home Controller II, 1x Netzteil, 1x Netzteilkabel USB-A auf USB-C, Netzwerkkabel (RJ45), 1x EU-Adapter, 1x UK-Adapter, Handbuch



Produktbeschreibung des Herstellers

SHC II
SHC II

Verbindet über Funk

Der Smart Home Controller II ermöglicht die Nutzung der Bosch Smart Home Geräte und Partnergeräte über das Funkprotokoll Zigbee und Ihr Heimnetzwerk.

SHC II

Vernetzt Ihre smarten Geräte

Der Controller bündelt alle Informationen des Smart Home Systems, vernetzt Geräte/Partnergeräte und steuert Funktionen, Szenarien und Automationen.

SHC II

Schützt Ihre Daten

Der Controller II speichert alle Daten lokal und gewährt Ihnen volle Kontrolle bei der Nutzung von Partnerdiensten, die via Cloud eingebunden werden.

SHC II

Ist vorbereitet auf Matter

Für garantierte Zukunftssicherheit ist der Bosch Smart Home Controller II vorbereitet auf den internationalen Smart Home Funk-Standard Matter.

SHC II
Die Basis für Smartness:

Der Controller ist die Smart Home Steuerzentrale

Der Bosch Smart Home Controller II ist die Voraussetzung, um Ihre Smart Home Geräte nutzen und steuern zu können. In ihm laufen alle Informationen zusammen: Er bildet die Schnittstelle zwischen der Bosch Smart Home App, mit der Sie Ihr Smart Home steuern, und Ihren Bosch Smart Home Geräten sowie Partnergeräten. Dank dem Controller steuern Sie Ihr smartes Zuhause per: Sprachassistenten, Automationen, Szenarien, vorkonfigurierten Diensten und natürlich per App – auch von unterwegs.

Auf der sicheren Seite:

Funktionsfähig auch bei Internet-Ausfall

Der Bosch Smart Home Controller II speichert Ihre Daten nicht in einer Cloud, sondern lokal auf dem Controller selbst. Dadurch bleibt Ihr System unabhängig und reagiert schnell auf Ihre Befehle.

Zudem bleibt dadurch die lokale Ausführung der wichtigsten Funktionen, Szenarien und Automationen auch ohne Internetverbindung aufrechterhalten. Somit ist Ihr Bosch Smart Home System zuverlässig und sicher – egal, was passiert.

SHC II

Samuel Martín
Bewertet in Spanien am 9. Februar 2025
Tengo dos termostatos inteligentes y lo compre para poder controlarlos. Solo funciona si estas en casa, desde fuera del WiFi no puedes modificar la temperatura. No era lo que buscaba
Sven Neumann
Bewertet in Deutschland am 7. Februar 2025
Einfach Montage
Venceslas Soudé
Bewertet in Frankreich am 9. März 2024
Justice ce système pour protéger ma maisonVous avez juste besoin de ce système qui est le cœur de votre maison et tout les autres équipements pourront ce connecter à votre systèmePour ma part j'ai le Twist version 1 qui j'avais peur de ne pas être compatible avec ce modèle version 2 l'est totalement. Très pratique pour enlever l'alarme si on a pas son téléphone sur soi.Je dispose de deux contacts de portes et de deux sirènes extérieurs rechargeables avec leurs panneaux solaires. Pour un particulier, je recommande fortement ce type de système intrusion
Dome
Bewertet in Deutschland am 30. Juni 2024
Ich habe den Bosch Smart Home Controller erworben und bin mehr als zufrieden mit diesem Produkt. Hier sind einige Gründe, warum ich diesen Controller als absolut Empfehlenswert finde:Einfache Installation und Einrichtung:Die Installation des Bosch Smart Home Controllers war denkbar einfach. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung war klar und verständlich, und die Einrichtung dauerte nur wenige Minuten. Die Verbindung mit meinem bestehenden WLAN-Netzwerk verlief reibungslos, und alle meine Smart-Home-Geräte wurden schnell erkannt und integriert.Benutzerfreundlichkeit:Die Benutzeroberfläche der Bosch Smart Home App ist intuitiv und leicht zu bedienen. Die App ermöglicht es mir, alle meine Smart-Home-Geräte zentral zu steuern und zu überwachen. Die Bedienung ist logisch aufgebaut und auch für weniger technikaffine Nutzer problemlos verständlich. Besonders gut gefällt mir die Möglichkeit, individuelle Szenarien und Automatisierungen einzurichten, die den Alltag erleichtern.Kompatibilität und Integration:Der Bosch Smart Home Controller ist mit einer Vielzahl von Smart-Home-Geräten und -Systemen kompatibel. Ich konnte problemlos meine Bosch-Sicherheitskameras, Heizkörperthermostate und Rauchmelder integrieren. Auch Geräte anderer Hersteller ließen sich problemlos einbinden, was den Controller zu einer zentralen Steuerungseinheit für mein gesamtes Smart Home macht.Sicherheit und Zuverlässigkeit:Sicherheit steht bei Bosch an erster Stelle, und das merkt man auch beim Smart Home Controller. Die Datenübertragung ist verschlüsselt, und es gibt regelmäßige Software-Updates, die die Sicherheit und Funktionalität des Systems gewährleisten. Der Controller arbeitet zuverlässig und stabil, ohne Ausfälle oder Verbindungsprobleme.Design und Verarbeitung:Das Design des Bosch Smart Home Controllers ist modern und unauffällig. Er fügt sich nahtlos in meine Wohnumgebung ein. Die Verarbeitungsqualität ist, wie von Bosch gewohnt, hervorragend. Der Controller fühlt sich robust und hochwertig an, was Vertrauen in die Langlebigkeit des Produkts schafft.Funktionalität:Der Bosch Smart Home Controller bietet eine breite Palette an Funktionen. Neben der Steuerung von Geräten und Automatisierungen können auch detaillierte Energieverbrauchsanalysen durchgeführt werden. Dies hilft mir, den Energieverbrauch im Haushalt zu optimieren und Kosten zu sparen. Die Möglichkeit, Alarme und Benachrichtigungen direkt auf mein Smartphone zu erhalten, erhöht zudem die Sicherheit und den Komfort.Preis-Leistungs-Verhältnis:Angesichts der hohen Qualität, der umfangreichen Funktionen und der zuverlässigen Leistung finde ich das Preis-Leistungs-Verhältnis des Bosch Smart Home Controllers sehr fair. Es ist eine Investition, die sich durch den erhöhten Komfort und die Sicherheit im Alltag definitiv auszahlt.Fazit:Der Bosch Smart Home Controller ist eine herausragende Wahl für jeden, der sein Zuhause intelligent vernetzen möchte. Die einfache Einrichtung, die benutzerfreundliche App, die hohe Kompatibilität und die hervorragende Sicherheits- und Verarbeitungsqualität machen diesen Controller zu einem unverzichtbaren Bestandteil meines Smart Homes. Ich kann ihn uneingeschränkt weiterempfehlen und bin sehr zufrieden.
Lukas
Bewertet in Deutschland am 28. November 2024
Der Bosch Smart Home Controller II ist absolut unverzichtbar, wenn man ein vernetztes Zuhause möchte. Die Einrichtung war unglaublich einfach – der Controller war in wenigen Minuten mit meinem Netzwerk verbunden und hat sofort alle kompatiblen Geräte erkannt.Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich, und die Steuerung über die Bosch Smart Home App funktioniert reibungslos. Besonders begeistert bin ich von der Integration in gängige Systeme wie Apple HomeKit und die Unterstützung für Matter, was das System zukunftssicher macht.Die Steuerung meiner smarten Geräte, wie Heizkörperthermostate, Lampen und Rollläden, klappt perfekt – alles lässt sich individuell anpassen und automatisieren. Die Stabilität der Verbindung und die schnelle Reaktionszeit sind beeindruckend. Zudem wirkt der Controller hochwertig verarbeitet und fügt sich dezent ins Wohnambiente ein.Fazit: Der Bosch Smart Home Controller II ist die perfekte Zentrale für ein intelligentes Zuhause. Intuitiv, leistungsstark und zuverlässig – ich bin rundum zufrieden. Klare Kaufempfehlung! 🌟
Daniel Theys
Überprüft in Belgien am 26. September 2024
Pas possible de connecter des accessoires concurrents!
francesco
Bewertet in Italien am 10. November 2024
L’ho installato da pochi giorni e il mio giudizio si limita all’installazione.L’impressione è quella della Mercedes degli allarmi, qualità tedesca.L’installazione richiede pochi minuti, è guidata passo dopo passo dall’app al cellulare.L’aggiunta dei vari dispositivi è altrettanto semplice.L’allarme funziona perfettamente, l’ho già provato.Infine… non costa poco, ma l’ho acquistato con un forte sconto su Amazon Warehouse. Credo siano i resi: il prodotto era verosimilmente nuovo.
Juan Carlos Blanco
Bewertet in Spanien am 10. Juli 2024
Fácil de instalar e integrar todo el sistema
MaDo
Bewertet in Deutschland am 23. März 2021
Ich habe den Controller zum Start mit zwei Thermostaten und einem Fenstersensor gekauft, erst Mal zum Ausprobieren und zur Integration in Apple Homekit. Mal sehen, wie das funktioniert.Übrigens meine ersten Produkte, die eine Bridge benötigen, alle anderen smarten Geräte sind direkt in Apple Homekit verfügbar (haben also einen von Apple scanbaren QR-Code).So eine Steuerung besteht ja immer aus Hardware und Software und dem Zusammenspiel und der Bedienung der beiden Komponenten. Ich nehme es vorweg: die Hardware ist über alle Zweifel erhaben, die Software bzw. das Zusammenspiel Apple BOSCH ausbaufähig.Der Controller ist schnell in der Bosch App eingerichtet. Die schon vorhandenen Thermostaten wurden überhaupt nicht erkannt, aber das lag daran, dass beide noch in meiner Heizungssteuerung BOSCH CT200 integriert waren. Solange die da noch eingebunden waren, ging gar nichts, aber darauf hätte man auch hinweisen können;) Nach einem halben Dutzend Versuchen bin ich dann selber drauf gekommen, danach war die Einbindung im Smarthome Controller einfach. Zur Bedienung in der Bosch App komme ich am Schluss.Ich wollte nun die Thermostate in Apple Homekit einbinden, dazu muss man im BOSCH-Menü unter „MEHR“ den Partner APPLE freischalten. In Homekit wird dann versucht, den Controller hinzuzufügen, verlangt aber nach einem Apple-Code. Der war nirgends zu finden! In den FAQs stand, dass dieser im Text zur Partnerfreigabe enthalten sein soll, ich sah da aber nix. Hotline angerufen: sofort weitergeholfen: denn der abschließende Hinweistext bei der Partnerfreigabe ist noch weiter scrollbar und am Ende steht der benötigte Code. Erster Punkt, den man hätte eleganter bzw. benutzerfreundlicher hätte lösen können, weil das ja ein Punkt ist, ohne den es nicht weiter geht. Weiter oben wäre klasse, aber gut, man hätte auch scrollen können…..In Homekit wird der Controller hinzugefügt (den man anschließend nirgends sieht, zumindest nicht in den Favoriten oder Räumen) und dann die daran angeschlossenen Geräte (also die beiden Thermostate). Die muss man umbenennen und Räumen zuordnen. Blöd ist, dass der vorgeschlagene Name kryptisch war und nichts mit den schon in der Bosch-App eingerichteten Namen zu tun hatte, ich wusste also nicht, ist das das Thermostat für das Büro oder das Wohnzimmer ... der zweite Punkt von benutzerUNfreundlicher Programmierung. Sei’s nun von Apple oder BOSCH. Wer jetzt 5 Geräte importiert, muss die erst mal kryptisch übernehmen, darf dann erst mal alle schalten, bevor er endgültige Namen und Räume vergibt.Naja, man kann ja in Aple Homekit alles nachträglich umbenennen und in andere Räume schieben.Dann habe ich einen Fenstersensor in der BOSCH-App hinzugefügt, alles tadellos.Es funktionierte auch auf Anhieb und ohne zusätzliches Dazutun, dass die Heizung des zugeordneten Raumes ausging, sobald der Fenstersensor (in dem Fall eher Türsensor) den Status „offen“ hat. Perfekt!Das Ding tauchte aber nicht in Apple Homekit auf! Wieder Hotline anrufen. Vorschlag: die Partnerfreigabe in der Bosch-App löschen und dann wieder erneuern.In Homekit dann erneut halbautomatisches Hinzufügen des Controllers (Gerät hinzufügen, Gerät suchen) und der daran angeschlossenen Geräte. Jetzt kam auch der Sensor mit rüber!Blöd: ich hatte nun 4 Thermostate und nicht zwei und konnte die „alten“ nicht löschen. Es gab keine Funktion, das alte, nicht mehr erreichbare Thermostat zu entfernen. Trick ist/war, in die Eigenschaften des alten Thermostats zu gehen, dort auf die angeschlossene Bridge zu klicken und den dort vorhandenen Smarthome Controller „von Zuhause zu entfernen“. Damit entferne ich also die alte Bridge und die daran angeschlossenen, alten Geräte gleichzeitig. BOSCH überschreibt also die Geräte nicht, sondern legte neue an! Man sollte diesen Schritt (Bridge entfernen) in Apple Homekit vor dem Löschen und Erneuern der Partnerverbindung in der Bosch-App machen, sonst hat man alles doppelt und das verwirrt etwas.Aber ehrlich: vierte Programmierung, die man hätte viel eleganter hätte lösen können, da kommt doch Tante Erna und Onkel Wilfried nie und nimmer drauf!!!Beim zweiten Fenstersensor klappte es automatisch, man muss nur wissen, dass sich das neu angeschlossene Gerät (in dem Fall der Fenstersensor) in den BOSCH-Standardraum schleicht, nicht im angegebenen/geplanten. Statt im Büro (wie in der BOSCH-App) war er im HWR zu finden (dem auch der Smarthome Controller zugeordnet ist und anscheinend für BOSCH der Standardraum ist).Man muss die Geräte also nach der Installation in der BOSCH-App auch in der Apple-Home-App umbenennen und in einen Raum verteilen, da Apple diese Daten nicht aus der BOSCH-App übernimmt.Wer also 5 gleiche Geräte auf einmal installiert, wird in Apple Home erst mal seinen Spaß haben, klingonisch genannte Geräte in einem Raum zu identifizieren und in Homekit zu administrieren.Fünfte Geschichte, die entweder Apple oder BOSCH oder beide nicht sauber zu Ende gedacht haben.So smart ist SmartHome dann doch nicht.Fazit:HARDWARE:Die Hardware ist zwar etwas 2010 vom Design her, zumindest das der Komponenten, der SHC selber ist ja noch klein und niedlich. Aber generell funktioniert die komplette Hardware wirklich super. Die Reichweite des SHCs reicht in unserem 200qm Haus in alle Ecken. Die Schaltung der Sensoren wird in Sekundenbruchteilen weitergeleitet, die Reaktion (Heizung an/aus bei offenem/geschlossenem Fenster) erfolgt innerhalb einer Sekunde. Der Formfaktor ist nett, also niedlich, Bedienung nur mit einem „Knopf“.SOFTWARE:Die Bosch-App funktioniert. Aber Bedienerführung ... naja. Wenn ich auf der Favoritenseite die Thermostate ansehe, sehe ich gemessene und voreingestellte Temperatur, kann durch einen Klick Temperaturen und Zeitpläne ändern. Um aber die Kalibration, den Namen und den Raum zu ändern, muss ich mich wieder durch vier Untermenüs hangeln. Gut, dass macht man in der Regel einmal, aber herrje, so etwas einfach mal als Link mit in die Favoritenübersicht zu nehmen, wäre kein Beinbruch gewesen. Dazu ist die App langsam. Nicht selten kommt die Eieruhr und wenn man von der tiefsten Menüebene zurück zur Eingangsseite springen will, werden die Eigenschaften manchmal nur nach langer Verzögerung angezeigt. Mich beruhigt, dass „SmartHome“ für mich bedeutet, eigentlich einmal alles anzulegen, und das war’s. Wunschraumtemperatur von Uhrzeit bis Urzeit, und dann ändert man nichts mehr. Und der Fensterkontakt verhindert teures Heizen bei offenem Fenster. Von daher kann ich mit einer Eieruhr in der App leben, wenn ich die eh eigentlich kaum brauchen werde.APPLE HOME INTEGRATION:Die Integration in Apple Homekit ist mehr als ausbaufähig, da hoffe ich auf eine Menge Updates.Ob Apple oder Bosch nun dafür verantwortlich sind, sei dem Anwender egal.Die Integration war holprig. So habe ich für drei smarte Geräte zwei Stunden gebraucht, was in 45 Minuten hätte erledigt werden können.Wenn man weiß wie es geht, ist es ok. Aber ich befürchte, dass so mancher User eher genervt ist, weil man eher dieses Smartphone-App-installieren-alles-fertig erwartet.Auch (un)gerne gesehen: Das Thermostat zeigt in Apple „heizen“ an, obwohl eine Soll-Temperatur von 5°C und eine Raumtemperatur von 23°C vorherrschen. Wer ist schuld? Apple? Bosch? Beide?Dafür kann ich nun per Automation (das war der Hauptgrund, nämlich automatischer Heizstopp beim Lüften) oder Siri die Temperatur ändern. Individuelle Zeitpläne mit Außentemperatur-Anpassung hatte ich vorher schon in der Bosch CT200 Heizungssteuerung.Dafür war die BOSCH-Hotline wirklich gut, welche ich wegen etwas anderem auch ein zweites Mal kontaktierte. Dann zahle ich für das Produkt gerne mehr, wenn der Support auch entsprechend ist.
Produktempfehlungen