Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Basetech BT-305 Labornetzgerät, einstellbar 0-30 V/DC 0-5 A 150 W Anzahl Ausgänge 1 x

Kostenloser Versand ab 25.99€

144.99€

71 .99 71.99€

Auf Lager

Info zu diesem Artikel

  • Ausgang 1 0 V/DC-30 V/DC Ausgang 1 0 A-5 A
  • Lineargeregelt
  • Automatische Umschaltung zwischen Konstantspannungs- und Konstantstrombetrieb



Produktinformation

Basetech BT-305 Labornetzgerät,

Stufenlos regelbares Netzgerät. Die automatische Umschaltung zwischen Konstantspannungs- und Konstantstrombetrieb, sowie stufenlos einstellbare Ausgangssspannung und Strombegrenzung machen dieses Netzgerät zum optimalen Einsteigermodell für den Hobby- und Modellbaubereich. Dabei werden sowohl der Ausgangsstrom als auch die Ausgangsspannung auf den beiden LED-Displays angezeigt.

Einstellbares Labor-Netzteil

Highlights & Details

  • Ausgang 1 0 V/DC-30 V/DC Ausgang 1 0 A-5 A
  • Lineargeregelt
  • Automatische Umschaltung zwischen Konstantspannungs- und Konstantstrombetrieb

Basetech BT-305 Labornetzgerät

Ausführung

  • Feinjustierbare Ausgangsspannung
  • Anzeige von Spannung und Ausgangsstrom.

Basetech BT-305 Labornetzgerät

Lieferumfang

  • Netzkabel
  • Bedienungsanleitung.

Technische Daten

Typ BT-305
Anzahl Ausgänge 1 x
Leistung 150 W
Technologie linear geregelt
Abm. (L x B x H) 295 x 130 x 155 mm
Gewicht 4.95 kg
Ausgangsstrom 1 0 - 5 A
Kalibriert Werksstandard (ohne Zertifikat)
Eingangsspannung 230 V/AC
Ausgangsstrom (max.) 5 A
Ausgangsstrom (min.) 0 A
Ausgangsspannung (max.) 30 V/DC
Ausgangsspannung (min.) 0 V/DC
Anschlüsse 4 mm Bananenbuchsen
Eingänge Kaltgeräte-Einbaustecker IEC 320 C14
Typ Linear

Kunde
Bewertet in Deutschland am 21. Februar 2025
lässt sich super bedienen, bin top zufrieden
Kunde
Bewertet in Deutschland am 6. Juni 2024
Alles
V. Arndt
Bewertet in Deutschland am 23. November 2022
Vorteile: solide konstruiert, gut einstellbar, genaue AnzeigenNachteile: gefährliches Einschaltverhalten, mäßiges Regelverhalten, Peaks beim Umschalten des TrafosLinear geregelte leise und leistungsfähige Netzteile werden wieder seltener, dabei haben sie gegenüber modernen Schaltnetzteilen deutliche Vorzüge wie etwa weitgehende Freiheit von hochfrequenten Störungen. Dieses Gerät ist gut durchdacht und solide konstruiert: Die Einstellungen sind erstaunlich gut dosierbar - eine Markierung auf den Knöpfen wäre aber sinnvoll für eine "Grobeinstellung" und -Kontrolle. Spannungs- und Stromanzeige sind auf ein Zehntel genau (nachgemessen), der Kühlkörper wirkt vertrauenserweckend groß - laut Schaltplan verteilt sich die Last auf drei 100-Watt-Transistoren, auch der Brückengleichrichter ist dort montiert, wie man das erwartet. Ganze 8 Spannungsebenen von 15 bis 48 Volt (unbelastet) werden vom Ringkerntrafo abgegriffen per Relaisschaltung, so dass die Längsregelung nicht mehr als nötig zu verheizen hat. Selbst bei einem Kurzschluss mit maximalen 5A bei eingestellten 30V werden so maximal, aber immerhin 85 Watt gezogen (was ein weiteres Indiz für die fehlende Dauerkurzschlussfestigkeit ist), weil die Schaltung sofort auf die unterste Ebene umschaltet. Es gibt einen Knopf zum Ein- und Ausschalten des Ausgangs (extrem empfehlenswert!), das Netzteil startet beim Einschalten immer "off". Bis hierher alles top! Preiswertere Geräte haben mitunter keinen separaten Ausschalter und weniger Abgriffe und entsprechend mehr Verluste.Aber dann: Der Test beim Einschalten von 3,3V zeigt einen deutlichen Überschwinger auf 4,3V - manche Mikroprozessoren werden damit bereits gekillt. Das klappt viel besser beim Einstellen der Strombegrenzung unter 200 mA. Auch sonst ist das Einschalten ganz seltsam holprig und "zackig" auf dem Oszilloskop, fast als würde das Ausgangsrelais stark prellen und mit dem für einen Linearregler schon als absurd zu groß zu bezeichnenden Ausgangskondensator von gemessen 615 µF nicht fertig werden. Beim Abschalten des Ausgangs wird dessen Ladung nur zögerlich über einen 10-kOhm-Widerstand entleert. Immerhin: Bei höheren Spannungen sind keine Überschwinger mehr feststellbar. Beim Ändern der Spannung erzeugt ein Umschalten auf ein anderen Trafoabgriff kurze Transienten von bis zu 500 mV ohne Last, was angesichts des großen Ausgangskondensators umso bedauerlicher ist.Fazit: Das Ziel "Labornetzgerät" verfehlt das Gerät mit diesen Macken bei weitem - für Feinelektronik zu "ungehobelt", gerade wo ein Schaltnetzteil sonst zuviel Störungen in die Schaltung trägt, dabei ist das "Grundgeräusch" auf dem Ausgang sehr akzeptabel. Als schnell steuerbare Universalversorgung zur Diagnose bis hin zum Laden von Motorrad- und Autobatterien denkbar (wenn man weiß was man tut), aber diesen Job erledigen moderne Schaltnetzteile deutlich effizienter, die zudem oft preiswerter sind - hier trat im Vergleich ein Matrix MPS3206 an, was bis auf den "Störnebel" durch den Schaltwandler die meisten Pflichtdisziplinen besser absolvierte.Bedingte Kaufempfehlung dennoch, weil erfahrene Elektroniker entsprechend umsichtig sind und eine solide Lösung erhalten, die man im Fehlerfall auch noch problemlos selbst reparieren kann, denn der Schaltplan ist im Netz verfügbar und im Inneren arbeitet bis auf die Panel-Meter durchweg Analogtechnik aus dem vorigen Jahrtausend, die noch problemlos mit aktuellen Teilen zu ersetzen ist. Auch die Genauigkeit der Anzeigen lässt sich mit ein paar Handgriffen korrigieren ohne umständliche Kalibrierorgien mit Spezialequipment, ein gutes Multimeter reicht aus.
Kunde
Bewertet in Deutschland am 12. Januar 2022
Super Produkt. Spannung und Strom kann sauber und fein eingestellt werden, erst danach wird die Spannung auf die Ausgangsklemmen geschaltet. Haben viele andere Geräte nicht.Leider Garantiefall. Aber die Abwicklung war einfach spitze. Schnell und unkompliziert wurde eine Lösung gefunden. Vielen Dank. Kann den Händler nur empfehlen.
Irrelevant
Bewertet in Deutschland am 15. April 2020
Im ersten Kurztest alles wie erwartet. Das Gerät lässt sich gut einstellen. Dass der Ausgang noch durch einen Extra-Button freigeschaltet werden muss, empfinde ich als angenehm. Weniger angenehm ist die Macke auf dem Display, das auch nicht mit einer Schutzfolie versehen war. Daher momentan nur 4 Sterne.
Kerberos
Bewertet in Deutschland am 28. Februar 2019
Um Spannung zu bekommen muss der Output Knopf gedrückt werden, das war das einzige Manko wo ich mal in die Bedienungsanleitung gucken musste. Ansonsten kann man regeln was man will, es kommt nix raus.Als das gelöst wurde war ich sehr zufrieden. Liefert Spannung und Strom wie es soll.
Kunde
Bewertet in Deutschland am 10. Juli 2016
In der Produktbeschreibung seht was von kurzschussfest und in der Verpackung ist dann ein Zettel dass dem nicht so ist. da gefällt mir nicht.
Seb Xcxl
Bewertet in Frankreich am 14. Mai 2015
Étant ingénieur électronique j'en ai vu quelques une qui sont pas facile à utiliser ni à régler (entre les flottements du bouton et la précision des valeurs affichées très mauvaises).Cette alimentation ci est très agréable, le réglage est fin, les boutons ont l'air solide et la valeur affichée est proche à 0.1V près. La coupure de courant max fonctionne bien aussi.Que du bon.
Mr Braun
Bewertet in Frankreich am 3. Dezember 2014
Moins cher que la faire moi même, pour limiter la dissipation une commutation automatique du transfo trés bien! Bonne précision du voltmetre et de l'ampéremetre.Très légère dérive (0,1V) de la tension réglée lors de la monté en température de l'alim
Sougey Michel
Bewertet in Frankreich am 2. Januar 2014
Bonjour et meilleux voeux 2014. J'ai commencé en m'en servir et pour le moment je trouve l'appareil bien précis dans son voltage, facilité d'utilisation, par contre, deux petits cordons de sortie + et - auraient fait mon bonheur parfait.Cordialement Sougey Michel .
Martin Morgenstern
Bewertet in Deutschland am 1. Februar 2014
Es ist ein knapp 4,5 Kilogramm schweres Netzteil, was vorallem durch den Kühlblock, Gehäuse und die Spule kommt. Offiziell soll nach Beschreibung das Netzteil nicht zum Laden von Akkus verwendet werden. Es ist jedoch mit einer Sicherung abgeschirmt. Überspannungen aus dem Netz sollten damit kein Problem sein, weshalb sich mir das nicht ganz begründet. Im Allgemeinen gilt eh Anwesenheitspflicht beim Betrieb.Die aufgeklebte Verkleidung des Displays war leicht gelöst (Grund war bestimmt die Temperatur bei der Bestellungszeit - Winter). Hält aber nach etwas Druck und Wärme wieder 1A.Schön ist, dass der Output (die Ausgänge) separat zum Gerät zu- und abgeschaltet werden können.
Martin E
Bewertet in Großbritannien am 18. Mai 2013
This seems well made and is easy to use. Note the live and neutral are independent of the earth and so you cannot use it as a design element in your circuits but will still need to create a potential divider.
Alana
Bewertet in Großbritannien am 23. September 2012
I'm very happy with the PSU, nice flat trace on the oscilloscope at all voltages. But I had to take it apart to make it work, the positive and negative terminals to the front PCB were disconnected. So only 4 stars
Produktempfehlungen

31.89€

15 .99 15.99€

4.5
Option wählen

51.94€

27 .99 27.99€

4.3
Option wählen

17.90€

8 .99 8.99€

4.7
Option wählen

27.30€

12 .99 12.99€

4.4
Option wählen

48.90€

22 .99 22.99€

4.5
Option wählen

29.19€

13 .99 13.99€

4.3
Option wählen

15.63€

6 .99 6.99€

4.5
Option wählen