Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerLordVadersMum
Bewertet in Deutschland am 11. Februar 2025
Funktioniert einwandfrei. Hatte ein Problem mit dem Bildschirm nach einiger Zeit, wurde aber direkt vom Herdteller ersetzt. Bin sehr zufrieden.
José Luis G
Bewertet in Spanien am 27. Dezember 2024
Fácil de instalar y funciona genial
Hudges
Überprüft in Belgien am 25. Mai 2024
Goede ervaringen
Great camera
Bewertet in Schweden am 12. Oktober 2024
Thanks Auto Vox for such a great product.It is super easy to connect.Comes with 3M sticky so I just placed it on my number plate.Quick picture show up, the moment you reverse the carI have toyota prius 2007. I just removed the middle light and there was a hole already. So I placed my camera on number plate. Placed the wire through the hole and under the plastic cover in trunk, then under the side plastic to the reverse light.My car is made in Japan and red/blue was 12 V while white one was ground.The moment you connect all these things and the put car in reverse, beautiful pictures comes up.It is very nice, sharp picture during in the night.
Matthias K.
Bewertet in Deutschland am 11. April 2024
Ich schreibe normalerweise keine Produktrenzensionen, aber bei wirklich guten Produkten von denen ich überzeugt, muss ich meine Meinung teilen!Die AUTO-VOX M1W ist eine günstige, aber absolute top Rückfahrkamera.Ich habe sie bereits zwei verschiedenen Fahrzeugen (beides längere Wohnmobile) verbaut. Trotz des wirklich günstiges Preisen ist sowohl Verarbeitung, als auch Bildqualität absolut top.Ich habe bewußt eine Funk-Rückfahrkamera gekauft, weil der Einbau so viel einfacher und schneller von statten geht. Ich bin handwerklich nicht sonderlich begabt, aber würde behaupten, dass wirklich jeder die Installation hinbekommen sollte:1. Monitor auspacken, am Saugnapf befestigen, mit dem Zigarettenanzünder am Strom verbinden -> fertig!2. Die Kamera selber kann mittels sehr(!) starkem M3-Aufkleber kinderleicht an verschiedenen Stellen hinten am Fahrzeug befestigt werden. Am einfachsten geschieht das sicherlich direkt hinter dem Kennzeichen. Für die Verbindung mit dem Strom liegen sogenannte "Stromdiebe" dabei. damit lässt sich die Kamera am Rücklicht ohne Schrauben, Löten oder sonst was verbinden. -> fertigBleibt nur noch Fahrzeug starten, Rückwärtsgang einlegen und schon hat man das Bild der Kamera auf dem Bildschirm. Einfacher geht es nun wirklich nicht.Besonders toll: Auch bei Nacht liefert die Kamera außerordentlich gute Bilder und man immer wirklich immer eine top Sicht nach hinten.5 Sterne von mir & beim nächsten Fahrzeug werden ich definitiv wieder zu dieser Kamera greifen!
Kunde
Bewertet in Deutschland am 15. November 2022
In meinem Opel Astra Sports-Tourer ist eine extra Handy-Halterung vorhanden, da passt der Bildschirm perfekt rein, ohne dass ich den mitgelieferten Saugfuß verwenden musste. Das mit dem Suagfuß geht aber sicher auch. Die Montage des Bildschirms war somit in 2 Minuten erledigt.Die Kamera ließ sich auch prima montieren, es erforderte nur etwas Fummel- und Einstellarbeit die perfekte Neigung zu finden. Hierzu musste ich das Nummernschild etwas nach unten versetzen (was mit einem Nummerschildhalter aber leicht geht). Der Halter der Kamera wird einfach hinten auf den Schildhalter (oder aufs Nummerschild) geklebt (Klebepads sind schon am Kamerhalter dran). Dann empfehle ich die Kamera möglichst weit nach unten zu neigen. Der Blickwinkel ist so groß (scheint tatsächlich 170° zu sein) dass man dann immer noch oben am Rand den Horizont sieht - und die eigenen Ecken des Autos.Die Kabeldurchführung ins Fahrzeug-Innere ist natürlich bei jeden Auto anders, bei mir gibt es eine unbenutzte Kunststoffklappe (ich glaube da gehört die originale Rückfahrkamera von Opel rein). In diese Klappe einfach ein Loch bohren (ist ja Plastik) und den Stecker mit dem Kabel der Kamera durchführen, Nummerschildhalter festschrauben, Plastikklappe wieder einrasten, damit ist die Außenarbeit erledigt.Von Innen vorher die Verkleidung der Heckklappe abbauen, sonst wird das nix ;-)Innen dann einen Platz für den Sender suchen, die Spannungsversorgung mit dem Rückfahrlicht verbinden (Klemm-Kabelverbinder sind 2 Stück dabei, somit keine Schraub-, Löt- oder sonstige elektrische Arbeiten nötig). Alles zusammenstecken (man kann nichts falsch zusammenstecken), Kabel und Sender verlegen hzw. befestigen, alles ausprobieren, und wenn's funktioniert Verkleidung der Heckklappe wieder einbauen.Ich habe, ganz entspannt, ca. 1,5 Stunden gebraucht, das geht aber sicher auch schneller.Es sind 4 super dünne Kabelbinder dabei, hier braucht man noch ein paar mehr, um die insgesamt sehr langen Kabel alle so zu verlegen, dass sie nicht scheuern oder lose herumfliegen.Auch den Sender habe ich per Kabelbinder befestigt.Es geht also alles ohne Bohren (außer dem Loch für die Durchführung des Kamerakabels nach innen).Das Bild ist sehr gut, sehr weitwinklig, tagsüber sehr angenehm und ausreichend scharf. Klar, die Auflösung ist ncht der Brüller, aber es reicht tatsächlich völlig aus.Einziger Kritikpunkt meinerseits: Ich finde die Kabel aller Teile einiges zu lang, aber das kann natürlich bei einem Wohnmobil oder einem Anhänger gerade nötig sein.Über die Nachtsicht kann ich noch nichts sagen, auch nicht über die Dauerhaltbarkeit.Ich würde das Produkt guten Gewissens weiter empfehlen!Update 17.Nov.2022Die Nachtsicht der Kamera ist gut, jedenfalls bei mir. Das hängt vielleicht auch mit den Rückfahrleuchten zusammen; Aber ich kann alles innerhalb des Sichfeldes auch bei völliger Dunkelheit gut erkennen, wenn auch nicht ganz so scharf und kontrastreich wie am Tag.
Francesco
Bewertet in Italien am 29. April 2021
Facilità di installazione oltre le aspettative, non necessita di programmazione, mi ha davvero colpito il fatto che l'immagine arriva all'istante una volta alimentata la trasmittente radio (che ho collegato al cavo dell'alimentazione della luce retromarcia) in oltre la qualità video è davvero eccellente sia sotto l'aspetto di nitidezza ma soprattutto per il grandangolo davvero fondamentale. Per quanto riguarda il rapporto qualità prezzo credo che sia inbattibile. La possibilità di escludere la funzione delle linee rosse gialla e verde che delimitano il campo d'azione in fase di manovra è data da un ponticello che se interrotto permette di eliminarle dall'immagine, io per il momento le ho lasciate perché le trovo utili.
Jens B.
Bewertet in Deutschland am 20. Januar 2019
Wir haben die Kamera im Auto meiner Frau eingebaut und waren sehr positiv überrascht. In meiner Rezension will ich zum einen die Kamera bewerten und zum anderen auch ein paar Einbautipps für das Gerät geben.Bewertung der Kamera:Die Kamera ist für ihren Preis wirklich erstaunlich gut. Ich möchte aber direkt zu Beginn meiner Bewertung erwähnen, dass man die Kamera natürlich nicht mit den vielfach teureren Einbaukameras der Hersteller vergleichen darf, die noch die erwartete Fahrspur des Autos berechnen und einblenden. Dies kann diese Kamera für unter 75 Euro natürlich nicht, sie zeigt einfach nur ein Bild und ein paar farbige Markierungen, die ins Bild starr eingeblendet werden. Dafür kostet sie aber auch nur einen Bruchteil dessen, was man bei den Fahrzeugherstellern für eine Rückfahrkamera bezahlen würde. Insgesamt leistet die Kamera aber sehr gute Dienste und ist ihr Geld absolut wert.Das Bild der Kamera ist ausreichend scharf und wird auf dem Monitor gut sichtbar dargestellt. Sowohl im Dunkeln als auch bei starkem Sonnenschein erzeugt die Kamera ein ausreichend scharfes und gut sichtbares Bild. Die Auflösung ist dabei ausreichend um Gegenstände und Hindernisse gut erkennen zu können. Es ist zwar von Full HD weit entfernt, für eine Rückfahrkamera aber absolut ausreichend. In das Bild werden grüne, gelbe und rote Markierungen eingeblendet, die die verschiedenen Entfernungsbereiche simbolisieren sollen. Das ist durchaus Geschmacksache und kann auf Wunsch auch abgeschaltet werden (grüne Kabelschlaufe am Kamerakabel durchschneiden).Die Signalübertragung per Funk klappt überraschend gut. Etwa 2-3 Sekunden nach dem Einlegen des Rückwärtsgangs aktiviert sich der Monitor automatisch, sobald er das Signal der Kamera empfängt. Solange die Kamera nicht sendet bleibt der Monitor aus. Die Signalübertragung ist rauschfrei und bei korrektem Einbau auch weitgehend ruckelfrei.Lediglich zwei kleine „Schönheitsfehler“ hat das Kamera Set. Zum einen ist das Bild in den Randbereichen merklich verzerrt. Dies kommt bei Kameras mit hohem Erfassungswinkel leider häufig vor. Da der mittlere Bereich (wo es beim Einparken spannend wird) aber weitgehend verzerrungsfrei ist, stört das in der Praxis nicht sonderlich. Der zweite Schönheitsfehler ist der Anschluss des Monitors. Das Monitorkabel ist leider kein normales USB Kabel, sondern ein fest verbautes Kabel mit Spezialstecker, das nicht gekürzt werden kann. Dies führt dazu, dass man den Rest des üblicherweise viel zu langen Kabels irgendwo rumliegen hat. Da der Monitor nur einen Stromanschluss benötigt ist es mir unerklärlich, weshalb man hier nicht einfach ein standard USB Kabel verwendet hat, das es in verschiedenen Längen gibt.Nun zum Einbau:Der Einbau ist recht einfach, setzt aber ein gewisses Maß an handwerklichem Geschick und Grundkenntnisse der Fahrzeugelektrik voraus. Leute mit „zwei linken Händen“ sollten den Einbau lieber einer KFZ Werkstatt überlassen. Geübte Bastler werden für einen sachgerechten Einbau (je nach Fahrzeug) etwa 1,5-2,5 Stunden benötigen, ist also relativ schnell erledigt. Alle Angaben beziehen sich auf eine Montage am Kofferraumdeckel, bei der die Kofferraumverkleidung demontiert werden muss.In der Regel wird man die Kamera am Kennzeichenhalter anbringen. Bei den meisten Fahrzeugen, bei denen das Kennzeichen an der Kofferraumklappe befestigt ist, wird man eine Öffnung für die Durchführung des Kamerakabels ins Fahrzeuginnere benötigen. Der Stecker der Kamera ist etwa 6mm dick. Ich empfehle hier kein Loch in die Kofferraumklappe zu bohren. In der Regel ist es möglich am Rand der Kennzeichenbeleuchtung ein kleines Loch (7mm) in den Rahmen (!) der Kennzeichenleuchte zu bohren (siehe Foto). Hier kann das Kabel leicht durchgeführt werden ohne die Fahrzeugstruktur oder die eigentliche Kennzeichenbeleuchtung zu beschädigen. Das Loch kann mit etwas Heißkleber wieder verschlossen werden.Das Kamerasystem selbst ist mit Steckverbindungen ausgestattet und innerhalb kürzester Zeit montiert. Die Montage ist in der Regel unter der Verkleidung der Kofferraumklappe möglich, so dass man hiervon später nichts mehr sieht.Einzig die Stromversorgung ist noch etwas aufwändiger. Auch wenn es viel einfacher ist den Strom an der Kennzeichenleuchte abzugreifen, empfehle ich dringend dies nicht zu machen. Die Kamera würde dann nur ein Signal liefern wenn das Licht angeschaltet ist, dann aber die ganze Fahrt über. Auch wenn es bei den meisten Fahrzeugen deutlich aufwändiger ist, sollte man den Strom am Rückfahrscheinwerfer abgreifen, wie auch in der Anleitung empfohlen. Hierfür muss das (leider zu kurze) Stromkabel bei den meisten Fahrzeugen vermutlich verlängert werden. Man kann das Kabel dann unter der Verkleidung bis zur Rückfahrleuchte entlangziehen. Ich empfehle die gesamte Verkleidung der Kofferraumklappe zu demontieren. Das ist zwar zu Beginn etwas aufwändiger, erleichtert die Arbeit später aber enorm. Man kann die Kabel dann meistens sehr leicht an den vorhandenen Kabeln, die zur Kennzeichenbeleuchtung führen, entlangziehen. Wenn man sich diese Mühe macht und die Elektronik unter der Verkleidung montiert, dann ist am Ende von der gesamten Kamerainstallation außer der Kamera und dem Monitor nichts mehr zu sehen. Es lohnt sich also durchaus die Zeit für den Abbau der Verkleidungen zu investieren. Den Strom für die Kamera kann man dann leicht am Stecker der Rückleuchte abgreifen. Entweder verwendet man dann den mitgelieferten „Stromdieb“ oder man nutzt ein starres Kupferkabel, dass man zusammen mit dem Stecker auf die Steckpins des Scheinwerfers stecken kann. Wer keine Unterlagen zur Steckerbelegung an der Rückleuchte hat, der kann einfach die Rückleuchte ausbauen und an der Birne des Rückfahrscheinwerfers nachschauen, auf welche Pins des Steckers die Anschlüsse der Fassung laufen (geht oftmals schneller als mit dem Messgerät nachzumessen, gerade wenn man alleine arbeitet).Bei Fahrzeugen, die das Kennzeichen an der Stoßstange montiert haben, ist der Einbau meistens deutlich leichter, da man sich hier den Abbau der ganzen Verkleidungen in der Regel sparen kann.Fazit: Ein gutes Kamerasystem für kleines Geld. Wer technisch und handwerklich halbwegs begabt ist, für den lohnt sich die Nachrüstung auf jeden Fall. Eine gut funktionierende Rückfahrkamera für unter 75 Euro ist eine Kampfansage an die Autohersteller.
Andrey
Bewertet in Kanada am 28. März 2018
Die Medien konnten nicht geladen werden.
Produktempfehlungen