Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

ARNOLD - Ausgießer für Metallkanister - kurze Ausführung, schwarz; 6011-X1-2003

Kostenloser Versand ab 25.99€

17.06€

7 .99 7.99€

Auf Lager

Info zu diesem Artikel

  • mit praktischem Halteclip zur Befestigung am Kanister
  • passend für ARNOLD Metallkanister und viele weitere
  • mit Reduzierung für kleine Tanköffnungen
  • flexibler Gummiauslass



Produktbeschreibung des Herstellers

Ausgießer,Kanister,Metallkanister,ARNOLD

ARNOLD Ausgießer für Metallkanister-kurze Ausführung

  • kurze Ausführung
  • schwarz
  • mit praktischem Halteclip zur Befestigung am Kanister
  • passend für ARNOLD Metallkanister und viele weitere
  • mit Reduzierung für kleine Tanköffnungen
  • flexibler Gummiauslass

T-Frankfurt
Bewertet in Deutschland am 6. Dezember 2024
Passt, läuft und ist dicht.
S
Bewertet in den Niederlanden am 5. März 2024
Tuit mechanisme lijkt niet vast te kunnen klemmen aan de jerry can. Hij schiet zodra je los laat weer omhoog. Niet veilig te gebruiken op deze manier.
Werner Wössner
Bewertet in Deutschland am 31. März 2024
War Überrascht beim ausgießen,der Ausgießer ist Dicht .
Maxime
Bewertet in Frankreich am 30. August 2024
Compatible avec les bidons de la même marque et modèles similaires, il fait très bien le travail, et les accessoires sont un plus. La partie plastique n'a, pour le moment, montré aucun signe de faiblesse.Je recommande.
Martin V.
Bewertet in Deutschland am 3. November 2024
Gute Verarbeitung, Anschluss ist Dicht kein auslaufen, Top!!
Customer
Überprüft in Belgien am 28. August 2024
The build quality seems decent, however there are some ugly glue marks between the metal and plastic end. Then we go to the mount for this spout to the jerrycan - even if you screw it in, it won't hold the item in place - it's completely useless.I have used it two times, when it was used the third one, the seal on the spout is leaking fuel, I can't attach it harder as it's attached all the way with the handle. It makes this item completely useless if I can use it only 2 times before I have to change the seal.Do yourself a favor and buy some cheap plastic funnel, you'll avoid spending a lot of money and annoyance not being able to fill up your tank in the middle of a journey when you need it the most.
B.B.
Bewertet in Deutschland am 24. September 2024
Bis jetzt musste ich ihn nicht benutzen, Gott sei Dank. Aber, er passt, er ließ sich aufstecken und wieder abnehmen. Kann man ja auch eigentlich nicht arg viel verkehrt machen, oder ? Ich denke das alles okay ist. Falls nicht, werde ich meine Rezension auf alle Fälle aktualisieren. Ich korrigiere und ergänze meine Rezensionen auch nach Jahren noch.
Dirk Hagedorn
Bewertet in Deutschland am 19. Juli 2024
Top Ware !
Kunde
Bewertet in Deutschland am 18. Oktober 2024
Zeitnahe Lieferung, Produkt entspricht exakt der Beschreibung
Luca M.
Bewertet in Italien am 14. September 2024
Utile x non far evaporare e rovinare la miscela. Ottima qualità!
Manuel
Bewertet in Spanien am 5. Juli 2023
Había comprado otro vertidos de otra marca y no hubo manera de encajarlo en en bidón sin que se saliese abundantemente. Me arriesgue a comprar este otro y ha sido un acierto. Encaja perfectamente y no se escapa nada por la juntura.
M.W.
Bewertet in Deutschland am 26. Januar 2017
Habe diesen Ausgießer zeitgleich mit dem 10-L-Metall-Kraftstoffkanister von ARNOLD bestellt - weils bestimmt besser passt, als von einem Fremdhersteller. JA, Kanister und Ausgießer passen wie angegossen.Obs beim Ausgießen sabbert, konnte ich noch nicht prüfen. Gummidichtungen sind aber vorhanden, so dass die Wahrscheinlichkeit gering erscheint.Begeistert hat mich, dass dem Ausgießer gleich zwei Befestigungen beiliegen, um das Teil an den 10-Liter-Kanister oder an eine 5-Liter Kanister anbringen zu können. Der 10-L-Kanister hat dafür bereits zwei vorgesehene/vorgefertigte Löcher. Toll vorbereitet und sehr sinnvoll, so dass der Ausgießer immer seinen richtigen Platz beim Kanister hat und nicht irgendwo herumfliegt.
Catweasle
Bewertet in Deutschland am 11. Dezember 2016
Treibstoffgestank in der Garage wird durch folgende Faktoren verursacht:- Durch Betankungsvorgänge fließt Treibstoff offen durch die Luft und setzt dabei Dämpfe frei. Außerdem entweicht aus dem sich dabei füllenden Tank durch die Volumenvergrößerung Luft mit darin ebenfalls enthaltenen Kraftstoffdämpfen. Das ist jedoch kein lang anhaltender Dauerzustand und kann durch Lüften relativ schnell wieder beseitigt werden.- Nach einer Kanisterbetankung benetzt Kraftstoff die Innenseite des Ausgießers, so dass auch von dort Dämpfe verdunsten. Das kann man bei gleichzeitiger Lüftung entweder bis zur restlosen Trocknung aussitzen oder den Ausgießer nach Gebrauch vorne und hinten mit je einem Lappen verschließen.- Es gibt keinen einzigen Kunststoff, der vollkommen diffusionsdicht ist. Auch ohne Betankungsvorgang dringen deshalb während bloßer Lagerung gefüllter und verschlossener Kunststoffkanister Kraftstoffdämpfe durch den Kunststoff. Hinzu kommt bei Kunststoffkanistern das Kraftstoffsabbern vom Außengewinde, sobald der Ausgießer wieder abgeschraubt wird. Dieses ewige Ärgernis lässt sich durch Verschrotten und Ersetzen durch Metall-Kraftstoffkanister nachhaltig beseitigen. Hierzu entscheidet man sich am geschicktesten für ein Fabrikat mit genormtem Verschluss, auf den verschiedene Ausgießer dicht passen. Die Kanisterserie von Arnold vermittelte mir dabei trotz allerhand Mängel den besten Eindruck am Markt.Kanister-FormfaktorDie Maße der Kanister dieser Serie sind in deren Artikelbeschreibungen verdreht angegeben. Hierfür ein erster halber Stern Abzug für alle 3 Kanistergrößen von mir! Hier die Richtigstellung:Kanistergröße Länge Breite Höhe5 Liter 25,0cm 10,5cm 27,5cm10 Liter 35,0cm 16,2cm 27,8cm20 Liter 35,0cm 16,3cm 47,0cmWie man daraus unschwer erkennen kann, haben nur der 10- und 20-Liter-Kanister Systemmaße (in den Grundflächen annähernd gleiche Maße oder ein ganzes Vielfaches davon) mit unterschiedlicher Höhe und können somit platzsparend nebeneinander zusammen gestapelt werden. Deren Griffausführung gestattet ebenfalls die stehende Stapelung übereinander.Der 5-Liter-Kanister hat nur eine ähnliche Höhe wie der 10-Liter-Kanister, keinerlei sonst erkennbare Systemmaße im Grundriss sowie einen unzweckmäßigen Griff, der keine Stapelung übereinander gestattet. Hinzu kommt eine noch krankere, sperrig aufgesetzte Ausgießerkonsole. Diesen Hirnriss ahnde ich mit einem zusätzlichen ganzen Stern Abzug für die 5-Liter-Kanistergröße.Zweckmäßige KanistergrößenDer typische deutsche Ottonormalverbraucher neigt mehrheitlich dazu, sich zunächst gegen alles zu versichern, jedoch im gleichen Atemzug dort, wo Kontrollen und direkte Strafen dünn gesät sind, auch entsprechend gern zu sündigen. In Deutschland ist pro Garagenraum und auch pro Fahrzeug außerhalb des Serientanks die gleichzeitige Lagerung oder der Transport von maximal 20 Litern Treibstoff zulässig. Eine Doppelgarage ohne Trennwand zählt hierbei als nur ein Garagenraum. In einer Doppelgarage mit 2 darin geparkten Fahrzeugen sind in deren Kofferräumen und der Garage gleichzeitig insgesamt nicht 3x20, sondern nur 1x20 Liter Treibstoff zugelassen. Aus Sicherheits- und Versicherungsgründen sollte dieses Limit im eigenen Interesse auch beachtet werden.Treibstoffkanister werden merkwürdigerweise gelegentlich auch mal leer und müssen dann zur Wiederherstellung der Nutzbarkeit wieder gefüllt werden. Hierzu gilt es als hilfreich, ihn bis zum gelegentlichen Besuch einer Tankstelle während christlichem Kraftstoffpreis im Kofferraum zu verladen und dort sowohl leer, als auch gefüllt gegen Herumpoltern zu sichern. Kofferräume von modernen Pkw sind heutzutage gegen unförmige Ausbeulungen von z. B. Radkästen kubisch ausgekleidet. Hier bietet sich an, 2x2 Einkaufsklappboxen aus Kunststoff als universell verwendbare Ladungssicherung aufzustellen, die bei Bedarf auch schnell wieder zusammen geklappt oder gar entfernt werden können. In eine davon passen bei leichter Spreizung der Längswände von den beiden Kanistergrößen mit Systemmaßen (10 und 20 Liter) 2 Stück nebeneinander und werden hier sauber fixiert. Handelt es sich um eine Limousine, sollte man sich dabei auf 2 Stück 10-Liter Kanister beschränken, da der 20-Liter-Kanister wegen Überhöhe beim Versuch des Einstellens oder Herausnehmens aus dem Einkaufskorb an die Kofferraumdecke anstoßen würde.Ein voller 20-Liter-Kanister ist zur Treibstofflagerung in einer Garage auch deshalb nur suboptimal, da der Kraftstoff zusammen mit dem hohen Kanisterleergewicht zu schwer für die Betankung durch beispielsweise eine zierliche Frau oder einen Senior ist, was den Gebrauchswert erheblich reduziert. Er kann deshalb auch nicht in ein Regal hochgestellt, sondern muss in Bodennähe gelagert werden, was mittelfristig die Gefahr von Rostschäden durch Salzwasser aus den Radkästen in sich birgt. Zudem entsteht während der Betankung aufgrund des hohen Gewichts auch durch Kunststoffausgießer eine erhöhte Gefahr von Lackschäden am Fahrzeug. Hier eignen sich deshalb leichtere 10-Liter-Kanister entschieden besser.Der 20-Liter-Kanister benötigt andererseits den geringsten Lagerraum pro Liter Inhalt und eignet sich somit am besten auf Booten, in Caravans oder Offroadfahrzeugen auf Expeditionen durch die tankstellenleere Wildnis.Der 5-Liter-Kanister, dessen Formfaktor ich absolut missraten bewerte, empfiehlt sich mit zugedrückten Hühneraugen allenfalls für Geräte, deren Verbrennungsmotor nur wenig Kraftstoff verbraucht und über einen entsprechend kleinen Tank verfügt (Motorsense, Kettensäge, Hochentaster, Cityroller, Modellverbrennungsmotoren). Hier sehe ich dringenden Handlungsbedarf für Arnold, ein entschieden senkrechteres Produkt zu entwickeln!KanisterverschlussVerschiedene Vorrezensenten klagten über schlecht zu bewegende Sicherungsstifte an den Kanisterverschlüssen. Nach genauer Untersuchung habe ich festgestellt, dass das nicht etwa am unzureichenden Konzept oder Produktionstoleranzen, sondern nur an der fehlenden Anleitung liegt. Der Sicherungsstift verhindert nicht nur ungewolltes Öffnen durch Herumpoltern, sondern dient auch als effektive Kindersicherung und wird daher von mir grundsätzlich positiv bewertet. Für die unterlassene, jedoch wichtige Bedienungsanleitung ein zweiter halber Stern Abzug für alle Kanistergrößen von mir! Planloses Vergewaltigen des Verschlusses aus Unkenntnis führt letztlich zu Lackschäden oder gar Verletzungen. Ich muss mich allen Ernstes fragen, warum Arnold nicht selbst zu dieser Erkenntnis gelangt. Entnervte Kunden erhalten deshalb hiermit präjudizierend nachfolgend eine Anleitung von mir:Anleitung zum KanisterverschlussDer Sicherungsstift dient neben der Vermeidung des ungewollten Öffnens (z. B. durch Herumpoltern beim Tragsport) auch als Kindersicherung.Zum Verständnis der genauen Funktion ist die Beachtung folgender Details hilfreich:- Der Sicherungsstift ist links in einem kreisrunden Loch gelagert.- Der Sicherungsstift ist rechts in einem annähernd waagrecht ausgerichteten Langloch gelagert.- Der Sicherungsstift ist an dessen linkem Ende 90 Grad abgewinkelt.- Der Sicherungsstift ist an dessen mittlerem Schaft vierfach leicht gekröpft.- Der Sicherungsstift ist nach Montage an dessen rechtem Ende flach geschmiedet.- Die beiden Sichelverschlussklauen weisen über deren Hauptlänge eine stetige leichte Reduzierung des Radius auf.- Die beiden Sichelverschlussklauen weisen an deren Ende keinen rechtwinkligen Anschlag, sondern eine exponentiell ansteigende Reduzierung des Radius auf.- Der Deckel ist im geschlossenen Zustand in einem waagrecht oder in geöffnetem Zustand in einem senkrecht ausgerichteten Langloch gelagert.Zur Öffnung drückt man zunächst mit einer Hand kräftig auf den Verschluss, bis die exponentiell ansteigende Reduzierung des Radius am Ende der Sichelverschlussklauen den festgeklemmten Sicherungsstift etwas lockern. Dann dreht man dessen links abgewinkeltes Ende leichtgängig waagrecht nach vorne außen, so dass der gekröpfte Schaft noch mehr Freigängigkeit schafft. Jetzt kann man den Druck auf den Verschluss beenden. Sobald das flachgeschmiedete rechte Ende des Sicherungsstiftes mit dem rechten Langloch waagrecht fluchtet, zieht man den Sicherungsstift axial leichtgängig aus dem rechten Langloch und dem Deckel bis zum linken Rundloch. Jetzt lässt sich der Verschluss mit den Sichelverschlussklauen nach oben schwenken und damit der Deckel öffnen. Nach Loslassen des Deckels in geöffnetem Zustand senkt sich dessen Drehpunkt und verriegelt ihn damit gegen ungewolltes Wiederzuklappen.Jetzt können die Lappen aus beiden Öffnungen entfernt, der Ausgießer aus der Konsole entnommen, am Kanisterhals angesetzt und mit dessen Sichelverschlussklauen verriegelt und abgedichtet werden. Zur Betankung den Ausgießer in den geöffneten Tank stecken und den Kanister nur so weit kippen, bis Kraftstoff einfließt. Zu weites Kippen führt zum Kraftstoffaustritt durch die oben am Ausgießerhals liegende Entlüftung und ist zu vermeiden. Sobald und solange der Kanister hierdurch Außenluft ansaugt, reduziert sich diese Gefahr.Nach dem Betanken entfernt man den Ausgießer wieder durch Entriegelung von dessen Sichelverschlussklauen, verschließt dessen beide Öffnungen erneut mit Lappen und lagert ihn in der Konsole am Kanister.Zur Schließung hebt man den Deckel wieder etwas aus dessen Lagerung an und schwenkt ihn nach dieser Entriegelung zu. Jetzt lässt sich der Verschluss mit dessen Sichelklauen nach unten schwenken und damit den Deckel mit dessen Gummidichtung fest und dicht auf den Kanisterhals pressen. Dann schiebt man den Sicherungsstift mit noch immer waagrecht nach vorne abgewinkeltem Ende wieder axial leichtgängig nach rechts, bis dessen rechtes flachgeschmiedetes Ende durch das waagrechte Langloch eingeführt ist. Abschließend erhöht man erneut die Freigängigkeit des Sicherungsstifts durch kräftigen Druck auf den Verschluss und dreht das links abgewinkelte Ende des Sicherungsstifts nach unten, wodurch die Kröpfung des Schafts den Sicherungsstift erneut festklemmt, sobald man den Druck auf den Verschluss wieder nachlässt. Der Kanister ist damit erneut gegen ungewolltes Öffnen durch Kinder oder Herumpoltern gesichert.Kanister-AusgießerBereits in den 80er Jahren hatte ich mir einen ebenfalls qualitativen Metallkanister mit annähernd kreisringförmigem Grundriss von BMW gekauft, der seinerzeit unter dem Kofferraumboden in der Reserveradmunde festgeklemmt wurde. Derselbe enthaltene Kanisterverschluss war durch die liegende Standardlage im Reserverad ständig innen von Kraftstoff umspült und hält dennoch seit Jahrzehnten bis heute dicht. Neben dem Tragegriff befindet sich eine Konsole mit passendem Ganzmetallausgießer, der nach Öffnen und Aufsetzen dort ebenfalls gut dichtet. Diesen wollte ich vor meiner Bestellung auch für die Arnold-Kanister mitverwenden. Nach Erstlieferung der Arnold-Kanister musste ich jedoch feststellen, dass er dort zwar ebenfalls passt, jedoch entweder aufgrund dünnerer Dichtung oder abweichender Geometrie der Sichelklauen dort überhaupt nicht abdichtet. Ich musste mir deshalb auch einen Ausgießer von Arnold nachbestellen.Kanister-AusgießerkonsolenDieser demonstrierte mir mit dessen 1. Nachlieferung erneut die bei Amazon allgemein übliche Unsitte, dass oft der Lieferumfang weder genannt, noch fotografiert wird. Hier vermisse ich dringend eine Beschwerdemöglichkeit, auf deren Basis Amazon solchen Händlern anständig auf die Finger klopft. So lange das nicht der Fall ist, übernehme ich das: Für diese unterlassene Pflichthausaufgabe des Verkäufers genehmige ich mir einen ersten halben Stern Abzug für den Ausgießer!Diesem liegt eine separat eingetütete kleine Konsole mit einer Metallgewindeschraube und einer Mutter zur Montage am Griff eines 5-Liter-Kanisters sowie eine zweite größere Konsole mit 2 Blechschrauben und Kunststoffdoppelmutter zur Montage in den beiden Bohrungen zwischen dem mittleren und dem vom Verschluss abgewandten Griff eines 10- oder 20-Liter-Kanisters dieser Serie von Arnold bei. Die zweite Konsole ist nicht separat verpackt, so dass sich die Kleinteile zunächst im Ausgießer versteckt und verklemmt hatten. Ein Foto der montierten Konsolen finden Sie in den Artikelfotos auf Amazon bei allen 3 Kanistergrößen (jeweils das unterste Foto). Fotos mit auch eingelegtem Ausgießer sind nicht veröffentlicht. Ein 10- oder 20-Liter-Kanister mit montierter Konsole und eingelegtem Ausgießer kann mit dem Verschluss nach vorne nur mit der linken Hand zwischen dem linken und mittleren Kanistergriff angehoben werden. Trägt man auch mit der rechten Hand einen weiteren, so muss man diesen vorher mit dem Verschluss nach hinten umdrehen.Da die Konsolen nicht separat bestellt werden können und ein später defekt gewordener oder verlorener Ausgießer dann ggf. nicht mehr lieferbar ist und somit auch den Kanister unbrauchbar machen würde, habe ich diesen Ausgießer mit Konsolen trotz der erheblichen Mängel in einem dritten Anlauf 1mal für jeden Kanister nachbestellt und muss das auch jedem anderen Kunden dringend empfehlen.Kanister-Ausgießer-Passgenauigkeit und -MaßeEine Passungenauigkeit zwischen Ausgießer und Kanister konnte ich bei meinen Exemplaren in keiner Weise feststellen.Sichelklauen und der hintere Teil des Ausgießers bestehen aus sauber lackiertem Metall. Mit dichtem Preßsitz ist darauf aus Kunststoff eine Manschette (Außendurchmesser 30,5mm), der biegsame und knickfeste Schwanenhals, (Außendurchmesser 22,5mm) sowie die Hauptmündung (Außendurchmesser 20,2mm, passend für 3/4Zoll-Schlauch, Innendurchmesser 17,0mm) aufgesetzt. Darin lässt sich mit einem weiteren, ebenfalls dichten Preßsitz eine mitgelieferte Kunststoffreduzierung (Außendurchmesser 12,9mm, passend für 1/2Zoll-Schlauch, Innendurchmesser 9,3mm) für filigranere Tanköffnungen andocken. Für diese nicht angegebenen Maße ein zweiter halber Stern Abzug für den Ausgießer von mir!Kanister-AusgießerentlüftungDer Ausgießer meines BMW-Kanisters verfügt innen an der Oberseite über ein kleines rundes Metallröhrchen, das in voller Länge von hinten bis ganz nach vorne zur Ausgießermündung geführt ist und zusammen mit dem Schwanenhals beliebig oft verbogen werden kann. Die ebenfalls oben liegende Entlüftung des Arnold-Ausgießers ist im Gegensatz dazu mit einem nicht biegsamen breiten und flachen Metallröhrchen ausgeführt, das jedoch nur 2,6 Zentimeter lang von hinten innen zu einer kleinen unscheinbaren Bohrung am Ausgießerhals nach außen geführt ist. Hält man zur Dichtheitsprüfung die Ausgießermündung zu und kippt den Kanister, so läuft Kraftstoff durch die Entlüftungsbohrung aus. Beim Betanken ist der Kanister langsam zu kippen, bis Kraftstoff durch den Ausgießer in den Tank fließt und das Entlüftungsröhrchen noch nicht umspült wird. Sobald und solange dann durch das kleine Entlüftungsloch Luft in den Kanister gesaugt wird, kann hier auch durch stärkeres Kippen kein Kraftstoff mehr daneben laufen. Für diesen trotzdem überflüssigen und mit geringstem Aufwand vermeidbaren Mangel, der einem „idiotensicheren“ Umgang im Weg steht, noch ein dritter, diesmal jedoch ganzer Stern Abzug für den Ausgießer von mir! Dieser Mangel ist in der Artikelbeschreibung mit keinem Wort auch nur erwähnt und auch auf keinem Foto erkennbar.Kanister-BeschichtungDie Kanister sind innen und außen sauber beschichtet oder lackiert. Das wichtigste Qualitätskriterium von Metallkanistern ist die Fähigkeit, diese auf Dauer zu erhalten, ohne dass sich innen Beschichtungsfragmente lösen und den Kraftstoff verunreinigen. Darüber hinaus sollte auch die Außenseite frei von Rost bleiben. Ob das der Fall ist, kann ich erst nach Jahren nachtragen.Verkäufer-SupportDer Verkäufer stellt keinerlei Manpower für Mailkontakte zur Verfügung. Alle Artikel tragen bei Amazon auf der Seite „Meine Bestellungen“ nur einen Button „Artikel zurücksenden oder ersetzen“ mit einem Untermenü auswählbarer Gründe sowie einen Button „Feedback zur Verpackung“. Beide Optionen bieten die zusätzliche Möglichkeit, eine Nachricht zu verfassen und zurück zu mailen, die jedoch vom Lieferanten nicht gelesen wird. Nach der relativ langen Rückgabefrist besteht somit keinerlei Möglichkeit der Reklamation mehr. Diese skandalöse Praktik spart Personalkosten, die sich teilweise auch im Produktpreis wiederspiegeln, trifft jedoch nicht unbedingt jedermanns Geschmack. In jedem Fall sollten Kunden vorher darüber Bescheid wissen. Für meine Prioritäten überwiegt der Preisvorteil, weshalb ich hierfür nichts abziehe.LieferzeitVon meiner Hauptbestellung von 3 Stück 10-Liter Kanistern ohne Ausgießer am Sa. 29.10.2016 bis zur 1. Teillieferung von 2 Kanistern am Mo, 07.11.2016 verstrichen stattliche 9 Kalendertage. Nach weiteren 2 Tagen wurde der 3. Kanister versandkostenfrei nachgeliefert.Meine 2. Bestellung eines Ausgießers dauerte 4 Kalendertage vom Do, 17.11.2016 bis Mo, 21.11.2016.Meine 3. Bestellung von 2 weiteren Ausgießern dauerte 3 Kalendertage vom Fr, 02.12.2016 bis Mo, 05.12.2016.Lieferzeiten sind für meine Begriffe letztrangig. Deshalb auch hierfür keinerlei Abzug oder Bonus von mir.Wenn jeder Kunde so viele Lieferungen benötigt wie ich, bis er endlich alles hat, was erforderlich ist, wären die zusätzlichen Versandkosten untragbar. Auch deshalb ist eine ungleich bessere Artikelbeschreibung dringend angezeigt!Herstellungsqualität, Schweißstellen und Lackierung bewerte ich hervorragend. Die beiden 10- und 20-Liter-Kanister sowie der Ausgießer von Arnold sind trotz der genannten Mängel das Beste, was ich weit und breit finden konnte. Nach Ergänzung mit einer geeigneten Anleitung zum Umgang mit dem schwer durchschaubaren Sicherungsstift kann ich diese Ware deshalb trotzdem weiter empfehlen, auch wenn man das nach meiner Kritik vielleicht nicht unbedingt erwarten würde.
Produktempfehlungen