Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerBernd Hauser
Bewertet in Deutschland am 7. März 2024
Gekauft als 12V Gerät Typenschild 24V . das Gerät wurde mit 24V getestet und funktioniert einwandfrei. Kann diese Geräte zum jetzigen Zeitpunkt empfehlen.
Lothar Kott
Bewertet in Deutschland am 29. Juli 2024
Von meinem Powerstationspeise ich damit Abends Strom ins Netz
J.R.Techno
Bewertet in Deutschland am 29. Februar 2024
Gleich vorweg: Das Gerät ist bei mir noch nicht in Betrieb. Habe es aber mit einem Labornetzgerät kurz getestet. Was mir aufgefallen ist: Diese Gerät findet in der mitgelieferten Bedienungsanleitung (nur englisch) keine Erwähnung oder ist falsch beschrieben. Denn entgegen der Bedienungsanleitung ist dieser kleine Inverter in der Ausgangsleistung im Batteriebetrieb sehr wohl einstellbar.Der Einstellregler ist etwas filigran, weil es ein Mehrgang-Poti (10 Umdrehungen von Min bis Max) ist, welches auf Platine gelötet direkt aus dem Gehäuse herausgeführt wird. Sollte da mal ein schwererer Gegenstand anecken, wird es sofort wegbrechen.Auch der Wahlschalter für PV/Batteriebetrieb ist nur ein billiger Print-Schalter, der keinesfalls irgendwelchen Umwelteinflüssen ausgesetzt werden sollte.Getestet habe ich den Batteriebetrieb. Meine Idee war, gespeicherte Energie einer Solarinsel abends per Schaltaktor für eine paar Stunden ins Netz einzuspeisen, um meinen Grundlastbezug aus dem Netz zu senken. Dazu soll der Inverter auf kleiner Leistungsstufe (irgendwo zw. 30 und 60W) laufen. Unterhalb von 11,8 Volt sprang er nicht an. Wenn er läuft, koppelt er sich unterhalb von 11 Volt von der Batterie ab, falls der eingesetzte Solarregler es nicht schon vorher gemacht hat.Mein Netzgerät war bei kleinster Inverterleistung hart am Limit und ging immer wieder in die Strombegrenzung (5, Ampere max). Bei einer durchschnittliche DC-Leistung von 11,8V/4,1 A (also etwa 48W) registrierte der nachgeschaltete AVM FritzDect200 um die 30W AC-Leistung. An einer belastbaren Batterie werden es vermutlich etwas mehr sein. Die maximale Leistung im Batteriebetrieb soll 350W sein.Neben diesem (z.Z nicht als Neugerät erhältlichen) Gerät gibt es baugleiche Varianten auch für 24, 36 und 48Volt. Aufpassen muss man mit dem Einstellregler. Es gibt Geräte, bei denen die Batteriespannung einstellbar ist. Dies ist NICHT mit der an diesem Gerät vorhandenen Leistungseinstellung vergleichbar.Ob dieses Gerät legal am deutschen Stromnetz betrieben werden kann, ist mir nicht ganz klar. Es soll zwar einen 'Inselschutz' haben, aber ich konnte kein Relais-Klacken vernehmen (wie bei N/A-Schutz üblich). Auch habe ich bisher keine Zertifizierungsunterlagen im Netz gefunden. Auch mit der aktuellen Einspeise-Leistungsgrenze von 600W pro Strombezugszähler bin ich nicht vertraut. Ist das die maximale gesamt mögliche Leistung oder die tatsächliche maximale Leistung, die zeitgleich eingespeist werden darf? Im zweiten Fall wäre es kein Problem, tagsüber ein 600W Balkonkraftwerk und nachts diesen kleinen Wicht ackern zu lassen :-)
Alter HUT
Bewertet in Deutschland am 4. August 2023
Meine kleine Offgrid Anlage bringt zuviel Leistung die ich nicht in den 60Ah lifepo Akku speichern kann weil sie im Frühjahr und Sommer an sonnigen Tagen den Akku voll macht. Also wohin mit der Solarleistung? Dieser Wechselrichter wird an den Lastausgang des Victron Solarregler angeklemmt und zieht dann aus dem Akku mit ca. 30W (Leistung ist regelbar) wieder etwas heraus. Mit einer Zeitschaltur mache ich das 2 mal am Tag (morgens und mittags). Falls die Spannung des Akkus unter 12,2V sackt schaltet der Victron Solarlader den Lastausgang aus. (Bei 12,7V wieder an) So verliere ich nicht die nicht speicherbare Solarleistung im Sommer.
b-wurm
Bewertet in Deutschland am 3. August 2023
Der Wechselrichter 12V DC auf 230 V AC. (500W)Ich habe den Wechselrichter an den Hausspeicher (Fossibot 2400) am 10A 12V Output angeschlossen.Der Inverter lässt sich über ein Poti in Bereich bis 120W regeln.Ich lasse den Inverter meine Grundlast von 80W zwischen 24.00Uhr und 06.00 Uhr ausgleichen.Das Gerät arbeitet gut und funktioniert einwandfrei. Im Bereich vom 120W - Grenzbereich springt der Lüfter an und wird relativ laut.Es gibt aber auch Modelle mit höherer Leistung.Ein gutes Gerät für kleine Leistung.Synchronisiert die Netzfrequenz schnell und gut.Einfach über eine Zeitschaltuhr gesteuert.
F. Schmitt
Bewertet in Deutschland am 20. Juli 2023
Das Gerät sieht genauso aus wie viele andere Grid Inverter.Leider hatte es gravierende Mängel, deshalb geht es zurück.Die Leistungsregelung ist alles andere als brauchbar. Extrem grob und das Gerät halt nicht im Ansatz die eingestellte Leistung. Es schwankt um mehr als 80 Watt. Dadurch kommt es zu ungewollten Überlastungen und letztendlich zur Abschaltung des Einspeisesystems.Meines Erachtens ist die Qualität unzureichend und möglicherweise auch ein echtes Risiko für einen dauerhaften Einsatz.
Kunde
Bewertet in Deutschland am 20. November 2023
Vom Prinzip her finde ich es sehr gut. Aber er macht nur am Anfang 135 W. Wenn er warm wird geht es bis 110W runter. Ich Betriebe ihn mit einen Akku.
Erwin Rohleder
Bewertet in Deutschland am 19. Juli 2023
Die Medien konnten nicht geladen werden.
Produktempfehlungen