Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerRene
Bewertet in Deutschland am 3. Februar 2025
Ich nutze den Aqara Präsenzsensor FP2 nun seit etwa drei Monaten mit Home Assistant, und er funktioniert zuverlässig und präzise. Die Einbindung in Home Assistant war erstaunlich einfach – nach wenigen Minuten war der Sensor einsatzbereit und ließ sich problemlos in meine Automationen integrieren.Besonders beeindruckend ist die Genauigkeit der Präsenz- und Bewegungserkennung. Selbst kleinste Bewegungen werden zuverlässig erfasst, was die Steuerung meiner Beleuchtung und anderer Automationen deutlich verbessert hat. Die Reaktionszeit ist sehr gut, und bisher gab es keinerlei Verbindungsabbrüche oder Aussetzer.Das Gerät ist zudem hochwertig verarbeitet und fügt sich mit seinem unauffälligen Design gut in den Wohnraum ein. Einzig die Verfügbarkeit könnte besser sein, da der Sensor oft schnell ausverkauft ist.Für alle, die Home Assistant nutzen und eine zuverlässige Präsenz-/Bewegungserkennung suchen, kann ich den Aqara FP2 definitiv empfehlen!
Daniel
Bewertet in Deutschland am 5. November 2024
Das Einrichten des FP2 ist der wohl wichtigste schritt. Das einrichten entscheidet darüber, ob und wie gut der Sensor funktioniert.Das verbinden mit dem Wlan war die erste schwierigkeit. Der Sensor scheint ein 2.4ghz+5ghz WLAN nicht zu mögen. Musste extra ein 2. Netzwerk Konfigurieren.Dann wartete die App auch nicht die Verbindung mit dem Gerät ab und konnte daher ihn nie Einrichten. Ein geschicktes schnelles manuelles verbinden mit dem Sensor brachte die Lösung.Danach muss den Sensor einmal anlernen. Als erstes muss man gucken ob die Bewegungen Richtungstechnisch (das heißt rechts/links) richtig erkannt werden. Wenn nicht, dann dreht er diese intern um.Dann lernt man den Sensor an wo die Wände/Grenzen des Raums sind. Dazu muss man sich einmal ganz nach Rechts, Links und nach hinten bewegen. Dummerweise erkannte er da mehrere Personen, daher musste ich z.t. die Wände manuell bearbeiten.Danach kommt das Anlernen mit KI, welche wohl sehr wichtig ist, damit der Sensor weiß wie der Raum an sich wirkt und dann Menschen vom Raum unterscheiden kann.Die Einrichtung ist dann fertig. Man kann ab dann Zonen anlegen. Dort ist es wohl sehr wichtig die Zonen vom Typ Ein und Ausgang zu deklarieren, ansonsten hat der Sensor große Probleme ein Verlassen zu erkennen. Dazu muss man die Zone gedrückt halten und kann den Typ einstellen. Ein Tür Symbol scheint dagegen nicht viel zu bringen.Was auch noch wichtig ist, dass man in die Einstellungen des Sensors geht und diesen Updated. Die App scheint einen da nicht zu erinnern. Das fiel erst auf, als ich den Sensor nicht in Home Assistant einbinden konnte. Das Update hat auch Ghosting Probleme scheinbar behoben.Seitdem scheint er ziemlich gut zu funktionieren in meinem Schlafzimmer, wo ich mir mit Node Red und Home Assistant jetzt ein paar Automatisierungen zusammengebaut hab. Das erkennen des rausgehens ist aber leider noch etwas langsam. Da würde ich mir einen Weg wünschen wie ich das zu verbessern. Ich habe Extra bei der Tür eine Zone angelegt, die ich als Ein und Ausgang gesetzt habe, das schien die Erkennung zu verbessern
alex779
Bewertet in Frankreich am 18. September 2024
Je suis très satisfait de l’Aqara FP2, notamment grâce à son excellente intégration avec Home Assistant via HomeKit. La configuration est simple et les zones de détection définies dans l’application Aqara fonctionnent de manière fluide pour détecter l’occupation. Le capteur est très précis, et il s’intègre parfaitement dans des projets domotiques avancés.Cependant, il y a quelques points à améliorer. Par exemple, il n’est pas possible de récupérer le nombre exact de personnes occupant une zone, ce qui pourrait être une fonctionnalité utile pour optimiser les automatisations basées sur la présence multiple.En outre, il est important de noter que ce capteur nécessite une alimentation continue, ce qui peut parfois rendre son intégration plus complexe si l’on souhaite éviter les câbles apparents. C’est un point à prendre en considération lors de l’installation, notamment dans les espaces où l’esthétique est importante.Aussi, les différents modes de détection (détection classique, détection de chute, et analyse sommeil) ne sont pas combinables et fonctionnent séparément. Bien que chaque mode soit efficace dans son propre contexte, pouvoir les utiliser simultanément serait un réel avantage.Malgré ces quelques limitations, c’est un excellent produit pour ceux qui recherchent une solution avancée de détection de présence et d’occupation. Je recommande vivement cet appareil pour sa fiabilité et son efficacité, surtout pour les utilisateurs avancés en domotique.
Niklas
Bewertet in Deutschland am 16. Dezember 2024
Die Anwesenheitserkennung für den Raum insgesamt funktioniert nach „Anlernphase“ nahezu perfekt. Anfänglich musste man öfter in dein Einstellungen klicken, um zu symbolisieren, dass der Raum leer ist - das ist inzwischen nach ca. 5 Monaten nicht mehr nötig.Die Zonenerkennung könnte etwas besser sein, insgesamt funktioniert er jedoch gut. Er ist im 45°-Winkel an die Wand montiert und überwacht ein Durchgangs-Wohnzimmer, ca. 8x4 Meter.
管 眞市
Bewertet in Japan am 16. Dezember 2024
母の介護の部屋におきました、便利です
Louis Wooldrik
Bewertet in den Niederlanden am 1. Dezember 2024
Ik ga deze melder gebruiken om enkele ruimtes die met elkaar verbonden zijn in één keer goed te in kaart te brengen (met een Aqara hub) en zo de verlichting slim te kunnen schakelen.Ben benieuwd of dit goed gaat lukken maar na het zien van wat Youtube videos zal ik probleemloos moeten gaan.Mocht het toch niet helemaal gaan zoals ik wil dan is het een optie om eventueel nog een te bestellen en die toe te voegen.
Jay
Bewertet in Großbritannien am 18. Mai 2023
one word Awesome.Completely changes everything. Meets and exceeds my expectations.Aqara have produced one hell of a sensor.The Lux sensor alone, is the fastest I’ve ever used. And that alone would be enough reason for me to buy more.I have two of the original FP1 sensors, which I’m currently using and both have been faultless. Once setup properly.But have been slow to detect presence. So still need a additional sensor to speed up motion detection and detect Lux levels.Absolutely not the case with the FP2’s presence sensing and its ability to zone a room.The down sides. The WiFi 2.4ghz only. Which makes it tricky to initially setup if your mesh router can’t split the networks.So if your a sole android user. This could cause a problem.As a IOS user and HomeKit user I had no such problem.But the Aqare iOS app when used with this sensor is extremely slow to display the current position of presence.Which gives the end user the belief that it’s not working as expected.But when you switch over to the android app. Positioning updates of presence update in real time. So obviously a bug with the IOS app.Home assistant. HomeKit integration works perfectly.I was aware that the sensor doesn’t currently work with GH and can’t be exposed to GH via home assistant. But that’s easy to get around with a few helpers and exposing the helpers to GH if needed.I will absolutely be buying more when available
Moreno Sirri
Bewertet in Italien am 17. August 2023
Grazie a questo sensore ho potuto ottimizzare alcune scene che prima - utilizzando i sensori di movimento - avevano delle limitazioni in caso di presenza statica.Premessa per chi non conosce la differenza tra "sensore di movimento" e "sensore di presenza".Lo spiego con un esempio; la scena "accendi le luci quando entro in cucina e la luminosità è inferiore a 20lux" è possibile con un sensore di movimento abbinato ad uno di luminosità (nel mio caso, prima di acquistare questo, usavo uno combinato, ma spesso servono due sensori distinti)... e fino a qui questo prodotto non da un grande valore aggiunto, se non per il fatto che - dal momento che è costantemente alimentato - l'aggiornamento dei sensori è più frequente e quindi ho la garanzia di leggere un valore di luminosità in tempo reale e non uno aggiornato magari a 20 minuti prima (visto che la quasi totalità dei sensori di movimento è alimentato a batteria e - per preservarla - si opta per un aggiornamento non in tempo reale ma ad intervalli regolari di diversi minuti).I problemi si verificano con le scene di spegnimento: "Spegni le luci quando esco dalla cucina", con un sensore di movimento da risultati parziali. Infatti se resto fermo mentre mangio ed il sensore non rileva alcun movimento, mi ritrovo a mangiare al buio. Si può migliorare la situazione aggiungendo un timer, ovvero "Spegni le luci 2 minuti dopo l'ultimo movimento rilevato in cucina"... supponendo quindi che anche mentre si mangia, si genera un movimento almeno ogni 2 (o il valore scelto) minuti... ma in tal caso, quando esco definitivamente, devo aspettare due (o più) minuti prima che le luci si spengano.Con un sensore di presenza, invece, so esattamente quando qualcuno è presente in cucina... e quindi l'automazione diventa precisa, immediata ed a prova di errori: quando la prima persona entra in cucina si accendono le luci, quando l'ultima esce si spengono.Questo ovviamente solo per fare un esempio... le possibilità poi sono molteplici.Veniamo al prodotto in questione:Installazione e configurazione:è la parte più delicata... e che richiede il suo tempo.Se non vi interessa il monitoraggio delle cadute (per la quale è richiesta l'installazione a soffitto), la posizione migliore è al centro della parete stretta, ad un altezza compresa tra 140 e 180cm. La scelta della parete più stretta è dettata dall'angolo di circa 120 gradi (in realtà ho verificato esser anche qualcosa di più), quindi al centro della parete lunga rischiereste di aver gli angoli ciechi.L'installazione ad angolo è possibile ma è più complesso disegnare la mappa (speriamo in un aggiornamento sw)Nella mappa vanno segnati i confini delle stanze, le zone di entrata ed uscita e soprattutto quelle di interferenza.Le zone di interferenza sono molto importanti e vanno impostate in tutti quei punti dove potrebbero generarsi "fantasmi", ovvero:- oggetti in movimento (piante con foglie mosse dal vento, tende, ...)- riflessi (specchi, TV, finestre, ...)- variazioni repentine di luce e movimenti esterni (finestre, lampadari)Attenzione che nel momento in cui completate la configurazione delle stanze, lo spostamento anche di pochi mm potrebbe inficiare tutto il lavoro ed obbligarvi a riprendere da capo.Utilizzo con Home Assistant:personalmente ho usato l'app originale solo per la configurazione, HomeKit non lo uso ma uso solo Home Assistant.Home assistant, però, non prevedendo al momento un'integrazione specifica, lo vede come dispositivo home kit, quindi prima dovete configurare HK (Home Kit), poi verrà automaticamente riconosciuto in HA (Home Assistant).Verranno esposti:- un sensore di luminosità- un sensore di presenza generale- un sensore di presenza specifico per ogni stanzaQualora doveste modificare il nome o il numero delle stanze, dovete cancellare il dispositivo da HA, da HK e riconfigurarlo, prima da HK e poi da HA.Considerazioni:è più di un mese che lo uso e sono molto soddisfatto.Purtroppo non è economico, ma vi permette:- un'economia di altri sensori, con conseguente semplificazione nella gestione e manutenzione (batterie)- maggior precisione nella definizione degli scenari che prevedono l'effettiva presenza e non semplicemente il solo movimento.Ne comprerò altri non appena ci saranno delle offerte 😀Spero che la recensione vi sia stata utile: in tal caso, un like è molto gradito.
dher
Bewertet in Deutschland am 1. Juli 2023
Ich habe einige Youtube Videos über diesen Sensor gesehen, die den Sensor über alles gelobt haben. Mittlerweile kann ich mir nur vorstellen, dass diese Videos von Aqara gesponsored waren!Zunächst einmal, es ist essenziell die Aqara App zum Einrichten zu verwenden. Diese erfordert location data permissions, ohne das lässt sich das Teil nicht einrichten. In den Nutzungsbedingungen steht dass Aqara diese Daten nutzt. Dies ist vollkommen unnötig und wird nicht benötigt um den Sensor zu verwenden, denn nach der installation kann man die app wieder deinstallieren (nachdem Aqara weiß wo und von wem auf der Welt der Sensor verwendet wird). Nunja, ok ... bis auf Shelly scheint das jeder zu machen ... aber das ist keine Entschuldigung dafür ...Ich habe den Sensor an zwei Stellen in meiner Wohnung versucht einzurichten. In beiden Fällen das Gleiche Spiel:- Ich habe Zonen markiert- Edges eingerichtet- nach Störquellen geschaut (und markiert)- und die verschiedenen Sensitivitätslevels ausprobiertJedes mal tauchen Geister im Detektionsbereich auf, die häufig bleiben wo sie sind. Dies macht jegliche Automatisierung durch Anwesenheitsdetektion unmöglich, denn wenn der Geist bleibt wo er ist, dann bleibt ein Bereich besetzt und z.B. das Licht geht nicht mehr aus.Teilweise habe ich bis zu 6 Geister auf der Karte. Manche bewegen sich sogar leicht, obwohl sich wirklich nichts im Raum außer mir bewegt. Diese entstehen häufig wenn man um einen Gegenstand herum geht: Ein neuer Geist entsteht und wenn ich mich von hinter dem Gegenstand entferne, bin ich zweimal da.In meiner Essecke habe ich eine Tischlampe, die über dem Tisch hängt, die übrigens auch als Person erkannt wird. Selbst nach markieren als Edge, Störregion und Anpassung der Sensitivitätseinstellungen. Die Lampe ist eine Person.Die Einbindung in Home Assistant funktioniert problemlos. Es erfordert jedoch dass alle Zonen vor der integration in der Aqara app eingerichtet werden. Ein anpassen der Zonen erfordert einen Factory Reset des Sensors (>10 sek auf den Knopf am Sensor drücken).Das Ding funktioniert einfach nicht vernünftig. Nicht einmal nach einem Firmware update.Für den Preis ist das ein absolutes no-go!
Produktempfehlungen