W. Frings
Bewertet in Deutschland am 2. Februar 2025
Anlaufstrombergrenzer; endlich ein Gerät, das zuverlässig funktioniert. Zuvor zwei einfachere Anlaufverzögerer mit ausschließlich Mißerfolg versucht. Verwendet an 230 V/2 kW Industriesauger. Einfach anzuschließen, einfach einzustellen.
Lutz Weinkauf
Bewertet in Deutschland am 7. Januar 2022
Leider ist dieser Artikel von Anfang an defekt gewesen. Ich habe eine Glühlampe (220V/3000W) die durch ihre Eigenschaft als Kaltleiter den Leitungsschutzschalter Typ B13 beim zuschalten auslösen lässt. Daher habe ich diesen Artikel zwischengeschaltet (in korrekter Weise) aber egal inwiefern man die Potentiometer einstellt, schaltet der Artikel sofort voll durch und der Leitungsschutzschalter löst aus.
Kabelfresser
Bewertet in Deutschland am 4. Mai 2022
Ich nutze den Anlaufstrombegrenzer für einen Stelltrafo (3 kW). Aufgrund des hohen Einschaltstroms haut der in vielen Fällen beim Einstecken die Sicherung raus. Ich hatte vorher bereits einen Begrenzer einer anderen Firma (in Form eines Zwischensteckers), bei diesem konnte nur beim Einstecken der Strom begrenzt werden; d. h. man musste erst den Stelltrafo in den Stecker stecken und diesen dann beides in die Steckdose.Dieses Modell hingegen funktioniert etwas cleverer und kann auch im Betrieb eine Überlast erkennen und wegregeln (man kann also z. B. das angeschlossene Gerät ein- und wieder ausschalten, ohne den Begrenzer aus der Steckdose zu nehmen). Alles in allem funktioniert dieses Gerät m. E. hervorragend und lässt sich sogar regeln. Einziges Manko ist die zu kleine Dose (man muss die Stromkabel anbringen bevor man das Board im Kasten montiert!).Ansonsten - ich bin hellauf begeistert von dem Gerät!
MaGeBu
Bewertet in Deutschland am 30. August 2022
Bestellt habe ich den Einsch.begrenzer um meine Gartenpumpe JP5 (Stromaufn. 3,6 A) am Inverter anzuschließen. Der Inv. wiederum wird von einem Solarregler(Ausgangslesitung 24V 60A) versorgt. leider muss ich sagen hat nach dem Begrenzer(höchste Zeit über Poti) der Inv. noch ein zu hohen Strom gezogen, so dass der Ausgang vom Regler zu gemacht hat.Und jetzt möchte ich das positive der Fa.Adko GmbH weitergeben , die hatten mir dann ein Update (mit 2 sec. Verzögerung ) zu geschickt--leider aber auch diese max.Verzög. hat nicht ausgereicht um meine Pumpe an der Solar-Inselanlage zu betreiben.Fa. ADKO hat dann diesen weiterentwickelten Softstart wieder zurück genommen.
gerdinbremen
Bewertet in Deutschland am 2. März 2022
Habe dieses Produkt als Anlaufstrombegrenzer für meinen Trenntransformator (1000W) eingebaut. Klemmenraum etwas eng, aber geht, einfach die Kabel in großem Bogen in die Klemme führen, dann ist das auch keine Fummelei. Preis-Leistungsverhältnis finde ich super. Montagekasten von guter Qualität. Die drei Widerstände begrenzen den Anlaufstrom. Das Bypass Relais überbrückt die Widerstände erst ab einer bestimmten Stromstärke. Wenn der Strom weg ist, fällt das Relais zeitverzögert wieder ab.
der Leser
Bewertet in Deutschland am 31. Januar 2021
Der Begrenzer funktioniert perfekt - hat im Konzept allerdings grosse Schwächen....angefangen bei den möglichen Anwendungen. - Man könnte das Gerät „fliegend“, oder auch fest angebaut verwenden.Beim Festeinbau ist die Verkabelung wohl recht einfach, - bei Verwendung von 1,5 qmm Drähten aber auch schon „fummelig“.Ganz unmöglich ist es den fliegenden Aufbau mit vorgeschriebenen Quetschhülsen ohne Ausbau der Platine hin zu bekommen.Der Abstand zwischen Gehäuse und den Schraubklemmen ist zu gering! Dazu sind ungeeignete Schraubklemmen verwendet, die keinen weiteren Halt ausser die Lötverbindung zur Platine haben. Die Klemmen sind für 1,5 qmm Anschlussgrösse, müssten aber für 2,5 qmm geeignet sein, denn es sollen schliesslich Geräte mit gerade hohem Anlaufstrom und evtl. etwas längeren Anschlussleitungen angeschlossen werden. Hmm - an all das kann ich mich noch aus Themen in meinem Studium erinnern... Wo also bleibt die angewandte Expertise?Das führt nun unweigerlich dazu nach einer allgemeinen CE oder ROHS Zulassung zu suchen - das Ergebnis dabei blieb für mich geschuldet. Sollte z.B. ein Versicherungsfall eintreten, so könnte der Verwender auf seiner Forderung glatt sitzen bleiben.Diese Darstellung soll nun nicht zur Verteufelung ausarten, denn funktional arbeitet das Gerät perfekt und verdient es ganz sicher, zugelassen auf den Markt gebracht zu werden.
Test1
Bewertet in Deutschland am 19. Dezember 2021
Da in der Beschreibung steht das der Begrenzer an induktiven Lasten arbeitet hatte ich Sorgen, dass er an einem Computernetzteil evtl. nicht funktioniert. Ist für mein Verständnis eher eine kapazitive Last. Nachdem ich ein 850Watt Netzteil eingebaut habe löste öfter die Sicherung aus, wenn ich an der Steckerleiste Computer, Monitor und Drucker gleichzeitig eingeschaltet habe. Auch vorher ist von Zeit zu Zeit der Schalter an der Steckerleiste verschmorrt. Knallt und riecht dann schön beim Einschalten. Als ich deswegen den B-Sicherungsautomaten gegen einen C-Automaten gewechselt habe, stellte ich fest dass der FI Schutzschalter bereits durch die Spannungsspitzen zerstört war. Das heißt er löset über die Test-Taste nicht mehr aus. Also auch kein Schutz mehr an den Steckdosen! Bisher habe ich noch keine Probleme beim Betätigen des Schalter an der Steckerleiste bemerkt. Wenn nur der Computer über den Begrenzer läuft, schaltet sich für 2-3 Sekunden das Relais an und fällt dann wieder ab, weil das Netzteil vorgeladen ist. Wenn der Computer mal nicht sofort gestartet wird und das Relais deswegen nicht anzieht, heizen sich die Vorwiederstände nicht gleich extrem auf, was ein schmoren im Begrenzer zumindest einige Zeit oder auch völlig verhindert. Würde ich aber trotzdem vermeiden!