Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerDas RPI hat ein großes Problem mit Audio. Die von der CPU kommenden Takte können nur eine Taktfrequenz perfekt (sehr nah) ausgeben, was zu großen
Baron-von-Kempen
Bewertet in Deutschland am 3. Dezember 2020
Das Allo Boss passt ganz gut mit dem Raspberry Pi 3B+. Die Audioqualität ist sehr gut.
doomkopf
Bewertet in Deutschland am 23. Dezember 2020
ich bin kurz vom Glauben über Linux-Produkte abgefallen: mal soll sich eigene Images runterladen, kommt dann auf eine katastrophale Webseite von max2play, wo man angeblich Plugins konfigurieren kann, was nicht funktioniert, weil man erst eine Lizenz kaufen soll. Ich habe ca. 2h mit dem Mist verbracht...Ich hätte eher das Denken anfangen/lesen sollen! Denn auch in Foren sah man nur wenige Beiträge, wie denn jetzt die Installation ohne max2play laufen soll, und wenn dann ziemlich verwirrende. Wenn man auf github nachliest, stellt man fest, DASS KEINE INSTALLATION BENÖTIGT wird. Die Karte wird vom Kernel unterstützt, es muss diesem nur mitgeteilt werden, dass Sie vorhanden ist.Anleitung für Raspbian:als admin /boot/config.txt editieren und i2C support einschalten und dtovlerlay hinzufügen (oder eben alternativ in der raspi-config):dtparam=i2c_arm=ondann noch die karte aktivieren (evtl. mit option: 24db_digital_gain hinzu, dann schöpft man gain per volumenregler aus, kann aber zum Clipping führen):dtoverlay=allo-boss-dac-pcm512x-audio(bzw. dtoverlay=allo-boss-dac-pcm512x-audio,24db_digital_gain)Pi rebooten, läuft.Beim normalen Pi wurde die Karte sofort benutzt, bei KODI geht man danach in die Audio-Einstellungen und wählt die entsprechende Soundkarte (boss allo analog bzw. HDMI) aus.Achtung: Standarteinstellung beim Stromjumper auf dem allo ist: Mitnutzung der Pi-Stromversorgung, nicht beide gleichzeitig benutzen!Zum Sound: ich konnte hier nur schnell minderwertig gerippte mp3 vergleichen (Vergleich mit eingebauter Soundkarte eines Laptops). boss wurde noch nicht mit eigener Stromversorgung betrieben (aber mit ausreichend stabiler). Wurde über normale HIFI-Anlage mit Celestion 5 Boxen abgespielt.Einen Hauch "schleierfreier" und etwas verbesserter Stereo-Eindruck (schwer auszudrücken) im Vgl. zum Laptop. Auf jeden Fall in Ordnung und um Welten besser als zuvor.max2play und das ganze Geraffel braucht man nicht (das Image ist eine Katastrophe, nix installiert, man fängt wieder bei Null an sein System aufzubauen, warum zum Teufel bieten die das an???)
MIKE
Bewertet in Frankreich am 12. Juli 2020
Dac de très grande qualité pour un si petit prix accouplé à mon rpi3, sérieux concurrent à côté de mon dacmagic plus . J attends la fin du rodage mais déjà très satisfait . Livré avec un jour d avance merci amazon !!
GMC
Bewertet in Spanien am 10. Januar 2020
Si que me llego la última versión, funciona sin problemas con la RPI 4
Vania
Bewertet in Italien am 6. Juni 2019
Ottimo prodotto, facile installazione e risultato di ascolto veramente valido. Il prezzo è un po' elevato, ma sopportabile per la prestazione di tutto rispetto.
dave
Bewertet in Deutschland am 27. Juli 2019
Hat einen sehr guten Klang - besser als HiFiBerry
Geraudot F.
Bewertet in Frankreich am 25. Dezember 2019
Sans doute la meilleure solution Dac pour rpi, il délivre un son ample et équilibré, il n’a rien à envier d’un point de vue qualité sonore à mon Areal! Je recommande fortement
koray pars
Bewertet in Deutschland am 21. Januar 2019
From a lot of options I chose Allo DAC. I do not know how the others sound but I had a chance to compare this DAC with Cambridge Audio DAC (500€) and my turntable setup (1000€) and it really really satisfies. No big complaints about the sound. I love it, I recommend it.. Amazing job...
Coin
Bewertet in Deutschland am 18. Februar 2019
This raspberry pi hat truly converts your pi in a hifi worthy streamer!
floja
Bewertet in Deutschland am 13. Mai 2019
Sehr detailreicher und räumlicher Klang mit sattem Bassfundament. Für den Preis extrem gut. Klanglich eher analytisch als musikalisch. Höhen sind sehr betont und spitz für mein System leider zu scharf bei länger hören (B&W 706 S2/Rega Brio).
Grunz
Bewertet in Deutschland am 10. Oktober 2018
Nicht nur Meinung nach der beste DAC HAT der preiswerteren Wandler mit PCM5122 Chipsatz. Gefällt mir persönlich vom Klang noch etwas besser als der Hifiberry DAC+ Pro den wir auch im Einsatz haben. Mit Strom wird der DAC mit einem ifi iPower low noise Netzteil versorgt, wobei von diesem alle DACs profitieren. Das alles klingt mit einem altem Denon PMA-250 und gebrauchten B&W Boxen einfach toll. Als Software wird picoreplayer verwendet da diese nur im RAM läuft und so ein und aus über die Steckdosenleiste nicht zu einer korrupten SD Karte führt und sich alles toll mit der auch vorhandenen Squeezebox Touch ergänzt.
Baltasar
Bewertet in Spanien am 5. April 2018
A pesar de lo que afirman en la consulta, me entregaron un modelo obsoleto, que no permite su alimentación independiente de la RPI, mediante un puerto microUSB situado en el DAC. Como consecuencia, tramité, sin problemas, su devolución.
Guido K.
Bewertet in Deutschland am 17. November 2017
Wie man hierzu Highend schreiben kann ist mir unklar. Aber das Wort Highend wird eh zu oft im Audiomarkt benutzt.Fazit Hifianlgen ab 1000-2000 Euro sollten klar erkennen können, dass das Ding hier nichts ist.Zurzeit habe ich einen S/PDIS Karte auf dem Raspi (Hifiberry Digi+ Pro) und einen Highend Weiss Digital/Analog Wandler dahinter (den ich mir sparen wollte).Aber schon nach 30 Sekunden war klar, die Soundkarte von Allo Boss geht zurück und Highend Weiss Digital/Analog Wandler bleibt!
Produktempfehlungen