Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerO. Kastner
Bewertet in Deutschland am 23. Januar 2025
Als Verstärker für mein Büro Arbeitsplatz ideal, er ist klein, stark und klingt super!Allerdings scheine ich nicht das richtige Subwoofer Chinchkabel zu haben. Habe eins von Teufel, da ist der Stecker zu kurz und steckt nicht richtig fest, zudem gib es beim Subwoofer ein massives Brummen. Was für ein Kabel bzw. Stecker wird hier benötigt? Für ein passenden Produktlink würde ich mich freuen.Danke YIMA-TECHNOLOGY für die schnelle Antwort, man braucht einfach nur ein 3,5 mm RCA-Kabel also mini Klinke auf ein Cinch RCA Koaxialstecker. Sofort bestellt und eine Tag später angeschlossen und nun gibt es auch fette Bässe zum satten Sound. Cool!
Ronny Oskarsson
Bewertet in Schweden am 2. Februar 2025
Mycket nöjd med denna förstärkare som jag köpt två av och numera driver mina högtalare som mono slutsteg.
The Grey
Bewertet in Deutschland am 10. Mai 2025
Ich habe mir den Verstärker als Übergang gekauft. Ich lasse meinen Luxmann L-80 revidieren. Das ist natürlich kein Vergleich. Dennoch ich bin wirklich überrascht, wie er meine Lautsprecher antreibt. Ich würde den Kleinen wieder kaufen.
DIY親父
Bewertet in Japan am 28. April 2025
この価格で買えるのはお得かも
Customer
Bewertet in Großbritannien am 8. Dezember 2024
At this price point I want expecting much and I was very pleasantly surprised. I'm using a Wiim Mini streaming Tidal paired with Wharfdale diamond 9.1 speakers. The sound is accurate and clear. Bass is decent and it can fill a small room. It's a smart uncomplicated little box with solid banana connections for the speakers and a simple on off volume. Love it.
Hoffmann chris
Bewertet in Deutschland am 6. Mai 2024
Das Gerät hat mich positiv überrascht. Klang ist für den Preis überragend.Ich nutze den Verstärker in einer Werkstatt wofür er leider etwas schwach auf der Brust ist.Kann ich nur jedem empfehlen der für kleines Geld gute Musik hört will.
Balkongärtner
Bewertet in Deutschland am 18. Januar 2024
Ich mag die TPA3255 Verstärker immer schon, seit dem ersten Aiyima A07,und hatte bisher einen A200 in Benutzung, und habe einige andere Verstärker (u.a. von Quad, Marantz, Onkyo, Aoshida) in den letzen Jahren ausprobiert weil meine Boxen etwas wählerisch sind,aber diesmal habe ich wirklich Probleme, mich auf die technischen Aspekte zu konzentrieren…Hat er genügend Bass? Klar, und einen sehr sauberen, angenehmen aber trotzdem kraftvollen.Hat er gute Höhen? Ja, weniger scharf als die meisten Class D Amps evtl. aber genau richtig dosiert,Auch die Mitten sind sehr gut, aber vor allem hat er einen so angenehmen Klang,das ich mich gar nicht so aufs Testen konzentrieren konnte, ich war zu versunken in der Musik.Der A07 Max ist wie ein guter Class AB Verstärker abgestimmt,vollmundig, leicht warm, sehr natürlich klingend, keine künstlich aufgeblähte Bühne.Ich denke ich werde mir wohl auf Dauer noch einen zweiten anschaffen, und die dann jeweils Mono betreiben, wobei einer lautstärkemässig für Privathaushalte auf jeden Fall ausreicht, aber so kann ich kürzere Speakerkabel verwenden, und im Bedarfsfall auch mal Bi-Amping betreiben. Dann werde ich den Bericht evtl noch updaten.Im Unterschied zu den meisten Class D Amps muss man den übrigens nicht weit aufdrehen, um den besten Klang zu erreichen, und die Lautstärke an der Quelle dafür reduzieren, sondern man kann mit einem kräftigen Signal direkt in den Amp gehen, und den dafür nur bis ca „9 Uhr“ Stellung aufdrehen, und es klingt super, den A200 muss ich immer bis weit über die Hälfte aufdrehen, damit er richtig kraftvoll klingt.PS: Ein sehr bekannter Hifi-Experte hat den A07 Max bei einem Test spasseshalber mal an seine schwer anzutreibenden 23.000 $ Boxen gehängt, und war ziemlich beeindruckt, was da raus kam an Klang ...
Everest
Bewertet in Indien am 15. November 2024
Die Medien konnten nicht geladen werden.
PatrickBateman
Bewertet in Frankreich am 5. November 2023
Le Aiyima A07 MAX est le dernier né des amplis à base de puce TPA3255 qui sont dernièrement très à la mode en raison de leur rapport puissance prix très favorable.Le A07 MAX est simple mais bien conçu, il dispose de gros borniers permettant de passer du câble d’enceinte de bon diamètre ou alors encore plus pratique, des fiches bananes.Il ne dispose que d’une entrée RCA simple, il vous faudra donc idéalement ajouter un DAC pour le brancher directement sur votre ordinateur et ainsi bénéficier de ses grandes qualités.L’installation est très simple, il est doté d’un bloc d’alimentation de 36 volts.Il peut également être équipé de blocs plus costauds jusqu’à 48 volts pour une puissance supplémentaire au prix d’un dégagement de chaleur plus élevé.L’ampli est à ce niveau bien conçu car équipé de petits trous permettant une meilleure dissipation de la chaleur. En utilisation et avec l’alimentation de 36 volts, l’amplificateur reste tiède.Il dispose également d’une line-out en mini-jack pour y relier un caisson de grave actif.L’allumage de l’ampli se fait par rotation d’un gros potentiomètre en façade, rien de plus simple.Détail intéressant pour les plus techniciens d’entre nous les op-amps sont remplaçables selon le désir de l’utilisateur, un détail sympathique pour les puristes.En l’état le son qui sort de cet amplificateur est remarquable, avec un rendu des percussions que je n’avais jusque-là jamais entendu sur aucun amplificateur chinois, les impacts sont époustouflants et transfigurent les enregistrements.La puissance développée par l’amplificateur est suffisante pour la plupart des enceintes et impressionnante par rapport à la taille minuscule de l’appareil.Un très bon appareil.
Aaron
Bewertet in Deutschland am 28. Oktober 2023
Habe bereits mit dem Aiyima A07 und dem A3001 sehr gute Erfahrung gemacht, sowohl Klanglich als auch Preislich. Da in den Geräten der gleiche OP Verstärker und zwar der TPA3255 arbeitet, und ich mit dem sehr gute Erfahrung gemacht, habe ich nun den Aiyiama A07 Max gekauft um meine selbst gebaute Visaton Aria 2 zu befeuern.Durch die wechselbaren OP-Amps sind bei nicht gefallen des Klanges oder zum Ausprobieren der Chip Austauschbar. Ein weiterer Vorteil ist der umschaltbarer Mono oder Stereo Output.Was mir besonders gefällt, ist das Flache und Schlichte Design sowie der Kontrast zwischen dem Schwarzen und Grauen Aluminium Teilen.Was mir persönlich nicht gefällt, ist dass das Gehäuse des A07, A3001 und A07 Max alle unterschiedlich sind, sodass die nicht übereinander gestapelt werden können.
Ralph Hölzer
Bewertet in Deutschland am 2. November 2023
Ich bin absoluter HiFi-Fan. Das meint, dass ich mich viel mit dem Thema beschäftige, sehr viel Musik höre und schon viele verschiedene Geräte in meinem Leben testen konnte. Die Beschreibung von Klang ist mindestens schwierig und obendrein ist Wahrnehmung ein stückweit subjektiv. Ich versuche mich in meiner Rezension auf die Dinge zu beschränken, bei denen ich annehme, dass die meisten Menschen sie ähnlich empfinden.ERSTER EINDRUCKDer AIYIMA A07 Max wurde gut verpackt geliefert. Beim Auspacken ergab sich umgehend ein sehr hochwertiger Eindruck. Insbesondere das 36V-Netzteil wirkt sehr solide und ist deutlich kleiner als ein ähnlich leistungsfähiges, welches bei einem anderen Verstärker geliefert wurde. Der Verstärker selbst ist putzig klein im Vergleich zu jedem klassischen Verstärker. Das Design ist nicht ausgefallen, aber zurückhaltend minimal und zeitlos. Die Frontplatte mit dem zentral positionierten Lautstärkeregler hebt sich durch einen Grauton vom ansonsten schwarzen Gehäuse gekonnt ab. - Insgesamt einfach schick. Die Haptik geht auch völlig in Ordnung. Wenn man an dieser Stelle überhaupt irgendwie etwas verbessern könnte, dann ist das die Einschaltfunktion über den Volumenregler. Bei kompletter Stellung auf links ist das Gerät aus. Dreht man im Uhrzeigersinn, spürt man einen leichten Widerstand, bis es dann KLICK macht...und eben dieses KLICK verbunden mit dem Gefühl in den Fingern, wirkt nicht so richtig, wie Oberklasse. Ich möchte es nur deshalb erwähnen, weil man bei jedem Einsatz so die Bedienung startet und beendet. Es gibt keinen separaten On/Off-Schalter. Der haptische Widerstand bei der Einstellung der Lautstärke ist dann wieder spitze. Nicht zu leicht und nicht zu schwer. Schön smooth. Bevor es zum Klang geht, noch ein kurzer Blick auf die Rückseite. Die Anschlüsse für die Lautsprecherkabel sind super positioniert. Sie sind versetzt und so gut zugänglich. Selbst recht dicke Bananenstecker dürften keinen Kontakt untereinander bekommen.KLANGDer A07 macht auch ohne Aufwärmphase deutlich, dass seine klangliche Größe nichts mit seinen Abmessungen zu tun hat. Er klingt ungemein durchzugsstark und packt auch im Bassbereich kräftig an. Ergänzt durch seine Neutralität bezgl. des Frequenzgangs, dürfte er sich erfolgreich mit sehr vielen Lautsprechern kombinieren lassen. Tonal bewegt er sich insbesondere für einen Class-D-Verstärker eher auf der wärmeren Seite. Musik wirkt eher analog/organisch und nicht so sehr kühl oder technisch. Ist das gut oder schlecht? - Geschmackssache. Andere Class-D-Verstärker sorgen durch ihre Präsenz und manchmal sogar eine gewisse Aggressivität dafür, dass man hinhört. Allerdings kommt es zumindest bei mir viel früher zu einer Ermüdung. Die erkennt man daran, dass man die Musik zunehmend leiser macht oder sogar aus. Der A07 MAX spielt ein ganzes Stück romantischer und lullt einen sanft ein ohne langweilig zu klingen. Das schätze ich insbesondere dann, wenn die Musik parallel zu anderen Tätigkeiten mehrere Stunden läuft. Setzt man sich (wie ich für meine Rezension) aber aufmerksam hin und hört ganz bewusst, weiß der A07 dennoch genauso zu überzeugen. Er zeigt viele Tugenden, die man derartig kleinen und günstigen Verstärkern noch immer nicht recht zutrauen will. Die Ortung der Instrumente ist auf hohem Niveau. Die Bühne ist breit und zeigt sogar eine gewisse Tiefe. Der A07 Max ist ungemein schnell, was mir insbesondere bei elektronischer Musik auffiel. Klänge starten mit genauso direkter Attacke, wie sie enden. Ich konnte keinerlei Verzerrungen wahrnehmen...absolut sauber. Für eine grobe Klangbewertung braucht es nicht noch mehr Details. Am Klang gibt es schlichtweg nichts auszusetzen in dieser Preisklasse.KLANGVERGLEICH MIT TEUREREM VERSTÄRKERIch bin stets neugierig, wie sich Geräte innerhalb meiner teuren HiFi-Kette schlagen. Dafür wurde mein Verstärker (Neupreis zirka 3000 Euro) durch den A07 MAX ersetzt und ich hörte mir besonders gut bekannte Titel. Statt nur bewusst auf einzelne Details zu achten, verlor ich mich mehrfach in der Musik. Aus meiner Sicht ist das eines der wichtigsten Qualitätsprädikate, die man vergeben kann. Der verhältnismäßig warme Klangcharakter war unglaublich angenehm. Kein Ton, kein Klang, der die Ohren irgendwie strapazierte...auch keine noch so kleine Verzerrung. Lediglich bei Johnny Cashs Stimme im Song Hurt wirkte Herr Cash etwas schwachbrüstiger und zurückhaltender, als ich das in Erinnerung hatte. Das war für mich der passende Zeitpunkt, um zu meinem üblichen Verstärker zu wechseln und einen Vergleich anzustellen. Das Fazit vorweg: Der Abstand zwischen den beiden ist nicht groß und fällt nur auf, wenn man sehr bewusst und ungestört Musik hört. Der A07 Max schlägt sich wirklich prächtig. Den wesentlichsten Unterschied sehe ich bei der Präsenz von männlichen Stimmen. Hier fehlt das letzte bisschen "Rrrrrr". Der Rest würde durch die nötigen langen Ausführungen zu viel Gewicht innerhalb dieser Rezension bekommen. Eigentlich ist das auch ein unfairer Vergleich. Ich hätte den A07 MAX auch gegen meinen Denon 7.1 AV-Receiver antreten lassen können, aber da bin ich mir sicher, dass der Denon bei Stereo-Musik den kürzeren gezogen hätte.FÜR WEN IST DER A07 MAX EINE GUTE WAHL?Im Gegensatz zu manch anderem Verstärker von Aiyima fehlt es an digitalen Eingängen und Bluetooth. Der A07 MAX ist ein reiner Endverstärker, der überall da richtig ist, wo es einen passenden Zuspieler gibt. Das kann der PC oder das Notebook mit Klinkenausgang sein oder ein schwacher Smartspeaker, der ein Line-Out besitzt. Genau das ist bei mir der geplante Einsatzzweck. Mein Sohn besitzt einen Amazon Echo Dot. An dessen Line-Out hängen wir den A07 MAX und ein paar mittelgroße Regalboxen. Dabei ist sicher der mäßige DAC im Echo Dot das schwächste Glied in der Kette. Eigentlich kann man den Verstärker überall nutzen, wo ein Cinchsignal zur Verfügung steht. Durch die hohe Ausgangleistung können auch große Standlautsprecher angetrieben werden. Warum sollte man nun aber nicht einfach einen Verstärker wählen, der gleich mehrere Eingänge hat? - Ich denke, dass man da entweder mehr zahlen muss, um ein gleiches Klangerlebnis zu bekommen oder sich eben mit einem weniger guten Klang arrangieren müsste.Für mich ist der A07 MAX ein gelungener Kauf. Ich kann ihn absolut empfehlen!
Produktempfehlungen