Kunde
Bewertet in Deutschland am 9. Februar 2025
Es ist klar, dass man bei dem Preis Abstriche machen muss. Grundsätzlich kann ich mich vielen Vorrednern anschließen, recht simpel gebaut und nichts für Profis.Das Gerät wird m.E.n. nicht heiß genug, sodass ein zügiges Arbeiten nicht möglich ist, da der Draht verklebt - Pause machen und ausbrennen lassen.Für Kleinigkeiten die keine Präzision benötigen aber ausreichend.Grüße P.
Edith
Bewertet in Deutschland am 30. Januar 2025
Funktioniert super! Mein Mann liebt es !
Kunde
Bewertet in Deutschland am 28. Januar 2025
Absoluter Kernschrott...schneidet nicht einmal dünnen Schaumstoff...scheinbar verändert sich die Temperatur andauernd. Bleibt einfach im Schaumstoff stecken, dann geht es mal wieder weiter. Ergebnis sind unbrauchbare Schnitte. Hätte ich gewusst das dieses Produkt von Pearl ist, hätte ich es erst überhaupt nicht bestellt.
Thomas Kestler
Bewertet in Deutschland am 25. Januar 2025
Produkt entspricht genau der Beschreibung, Nach ersten Tests konnte ich feststellen, funktioniert einwandfrei, bisschen Übung braucht man, Preis/Leistung sehr gut. Für Hobbytätigkeiten vollkommen ausreichend,
Marco
Bewertet in Deutschland am 16. Januar 2025
... ist das Produkt wirklich völlig i.O. Ich habe hiermit zum dämmen der Sektionen zweier Sektionaltore von der Innenseite, 50mm Styropor Platten auf beiden langen Seiten hiermit bearbeitet. Mit Ruhe und Gemütlichkeit, ist der Draht durch das dicke Styropor wie das Messer durch weiche Butter geglitten.Für solchen kleineren Projekte, kann ich das Produkt daher empfehlen!
PIARA
Bewertet in Frankreich am 12. März 2025
PRODUIT DANGEREUX LE PLASTIQUE DU SUPPORT D'ELECTRODE FOND EN MEME TEMPS QUE LE POLYSTYRENEA FUIRE
Alke S.
Bewertet in Deutschland am 10. Januar 2025
Habe für eine sehr große Modellbahn (6qm) alle Styroporgrundplatten (10 mm) und -blöcke (deren Oberfläche für Felsenstruktur) einwandfrei damit bearbeiten können. Man muss halt langsam schneider und nicht zu hastig, dann gibt es gute Ergebnisse ohne daß der Draht reißt. Aber selbst wenn (was 1x passiert ist) kann der Draht in großer Länge nachbestellt werden. Stromanschlussstelle im Stab leider nicht sehr stabil (hat sich abgelöst), mußte schon 2x nachgelötet werden, daher Punktabzug.
Plassat François
Bewertet in Frankreich am 21. März 2024
Stage juniors de construction aéromodèle en Depron
Client d'
Bewertet in Frankreich am 14. November 2024
Pour couper le polystyrène proprement
ADAM
Bewertet in Frankreich am 11. Oktober 2024
le coupe-polystyrène électrique ES-300 d'AGT et je suis vraiment impressionné par sa performance. Les trois embouts fournis permettent de réaliser des découpes précises et variées, que ce soit pour des projets de bricolage ou de modélisme.La prise en main est facile, et le design léger le rend très confortable à utiliser pendant de longues périodes. La chaleur se régule rapidement, ce qui permet des découpes nettes et sans effort.C'est un outil incontournable pour tous ceux qui travaillent avec du polystyrène. Je le recommande sans hésitation !
Jutta Schmidt
Bewertet in Deutschland am 1. August 2024
Hab diesen Heißdrahtschneider zum schneiden von StyroporDeckenplatten gekauft. Das schneiden geht super toll und man erzählt ein super Ergebnis NUR leider leider ist der Draht zum schneiden in einer Fassung aus Kunststoff befestigt - diese schmilzt durch den heißen Draht sofort und das Gerät fällt auseinander. Konnte damit meine Renovierung nicht zu Ende bringen.
Namenloser Käufer
Bewertet in Deutschland am 9. Juni 2023
Wie von den Vorgängern schon geschrieben, ist die Verarbeitung sehr günstig. Mit der Passgenauigkeit und den überstehenden Kanten fühlt es sich eher wie ein Gerät aus der 5€ Grabbelkiste an. Auch da es technisch gesehen nichts mehr ist als ein 6V Netzteil, ein Schalter und ein Draht. Aber es funktioniert einigermaßen und ich habe nichts wirklich besseres gefunden.Ich habe das Gerät gekauft, um eine 2m große Figur aus Styropor zu bauen. Dafür musste folgendes geschnitten werden: 6cm EPS (Styropor) Platten und 2cm XPS (Styrodur) Platten. Aus den Platten habe ich grob Formen ausgeschnitten, miteinander verklebt, und dann dem Ganzen nochmal den Feinschliff gegeben. Die Arbeit mit dem Heißdrahtschneider ist viel angenehmer als mit einem Cuttermesser, auch wenn das Gerät bei weitem nicht perfekt ist.Zu den 3 Aufsätzen:1. der gespannte Draht, die "Harfe":Sie funktioniert ziemlich gut, um Platten zurechtzustutzen. Heizt sich ruckzuck auf, am Geräusch beim Schneiden hört man ob die Temperatur reicht oder man zu schnell unterwegs ist.Was natürlich nicht funktioniert, ist eine große 1x0,5m Platte mittig durchzuscheiden, da ist dann der Metallbogen im Weg. Oder auch Löcher in Platten schneiden, das kriegt man hin, ist aber fummelig.Die zweite Anwendung der "Harfe" war für mich der Feinschliff der fertigen Form. Das erfordert in erster Linie Geschick, ich weiß nicht was das Werkzeug da besser machen könnte.Tipp 1: Da sich der Draht je nach Geschwindigkeit immer etwas biegt, ist es wichtig, die Bewegungen immer in Schnittrichtung zu führen und ihm in Kurven genug Zeit zu geben. Bei plötzlichen seitlichen Bewegungen schneidet man meistens woanders als man denkt.Tipp 2: Für gerade Schnittkanten die Platte zwischen zwei Holzleisten klemmen und den Draht mit leichtem Druck daran entlang führen.Tipp 3: Man kann das Gerät auch mit einer Schraubklemme z.B. an der Tischplatte festklemmen und dann die Styroporplatte bewegen. So schafft man auch richtig saubere 90° Kanten. Wer aber hauptsächlich Platten so zuschneidet, ist wahrscheinlich mit einem richtigen Tischgerät besser bedient.Tipp 4: beim Schneiden sammelt sich immer etwas flüssiges Material auf dem Draht. Wenn man das Gerät nach dem Schneiden anlässt, fängt dieses nach wenigen Sekunden an zu verdampfen/rauchen. Angeblich ist das ungefährlich, ich mache es trotzdem nach jedem Schnitt aus.2. die "lange Lanze":Hiermit habe ich auch versucht, Auschnitte aus den Platten zu machen. Leider gibt es, neben der längeren Aufheizzeit von rund 30 Sekunden, zwei Probleme: die Lanze scheint nur an ihren Enden warm zu werden. D.h. es ist nicht möglich, 6cm auf einmal zu schneiden, weil man nur mit den vordersten rund 2cm sinnvoll arbeiten kann. Gleichzeitig wird aber auch das obere Ende der Lanze warm, und fängt an, den Kunststoff des Geräts selbst anzuschmelzen! und durch den seitlichen Druck auf die Lanze beim schneiden verbiegt sich dann alles.Tipp: Wenn ihr wirklich hiermit arbeiten müsst, nehmt ein Stück Holz, bohrt ein kleines Loch rein, schiebt es auf die Lanze, und nutzt das als Griff. Ansonsten werft dieses Teil direkt in den Müll.3. die "kurze Lanze":Die habe ich am wenigsten bisher benutzt, aber ich denke, zum Gravieren dürfte sie gut sein. Wobei mich da auch der Vergleich zu einem temperaturgeregelten Lötkolben interessieren würde.
marielle piccolo
Bewertet in Frankreich am 12. August 2021
Cet appareil est efficace en fonction du type de polystyrène sur lequel il est utilisé.Si le polystyrène est trop dense, comme le polystyrène extrudé ( celui que j'ai), l'appareil a beaucoup de mal à faire la coupe. Je pense même qu'il ne tiendra pas longtemps car le polystyrene est trop dense pour qu'il puisse bouger correctement.Par contre, si vous l'utiliser sur un polystyrene léger, comme celui qu'on trouve dans les carton d'emballage, c'est parfait.