Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerMontagehinweise: Der Überkletterschutz wird als erstes um 90° verdreht mit der Seite der Rastierung in den Zaun geschoben. Die Zaunlängsstrebe sollte nun zwischen der großen Rastierung und dem unteren Rasthaken liegen. Nun wird der Überkletterschutz um 90° mit Gefühl in die beiden Haltenuten gedreht. Dieser Schritt erfordert etwas Übung, funktioniert aber nach 2-3 Mal problemlos. Danach kann man die Raste des Überkletterschutzes auf die jeweilige Zaunquerstrebe drücken und der Schutz ist angebracht. Bei der dickeren Zaunvariante (8/6/8) ist dafür etwas Kraft notwendig, da die Raste recht stramm sitzt. Um den Schutz wieder abzubauen, muss nur die Raste geöffnet und der Schutz wieder herausgedreht werden. Damit die Funktion der Raste gewährleistet bleibt darf diese nicht mit Gewalt geöffnet oder aufgehebelt werden da dies die Raste überdehnen kann, bitte ohne Werkzeug und mit Gefühl die Raste aufdrücken bis der Schutz sich nach unten schieben lässt. Es sollte mindestens alle 2 Meter ein Überkletterschutz montiert werden, dies variiert allerdings stark vom Gebrauch des Schutzes und muss den Gegebenheiten eventuell angepasst werden. Falls Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Zaun nicht vielleicht Sondermaße hat, können Sie auch einfach messen. Um den Übersteigschutz zu nutzen, sollte der Abstand von Stabmitte zu Stabmitte nicht unter ca. 50mm bis maximal 60mm betragen und die Längsstäbe, auf denen befestigt wird, sollten nicht dicker als Ø6,5mm sowie die Querstäbe nicht dicker als Ø8,5mm sein. Diese Maße sind bei gängigen Doppelstabmattenzäunen der Regelfall. Zudem müssen 2 Querstreben vorhanden sein (bei Einstabmatten nicht der Fall, hier benötigen Sie eventuell unseren Adapter. Link: https://www.amazon.de/dp/B0DK5CN6Q4 ). Der Schutz ist grundsätzlich für Kleintiere ausgelegt (Katze, Fuchs, Marder, kleiner Hund usw.) und dient nicht als Übersteigschutz vor Menschen. Eine Nutzung mit Stachel- oder Natodraht ist verboten. Falls der Schutz mit einem Katzennetz genutzt wird und dieses nicht ausreichend vor Überklettern schützen sollte können zusätzlich zu diesem Netz Strom und Erdungslitzen durch die 5 Durchgangslöcher eingezogen werden. Das Netz darf hierbei keinen Strom leiten (bei den meisten Netzen der Fall). Da der Überkletterschutz, bis auf die Art der Befestigung (beim Doppelstabmattenzaun zum Eindrehen und z.B. bei einem Holzzaun zum Anschrauben), baugleich zu unserem Überkletterschutz für Holzzäune ist, können je nach Bedarf beide Varianten eingesetzt werden, um z.B. sowohl einen Holzzaun als auch einen Doppelstabmattenzaun zu sichern.