- Startseite
-
Alle Kategorien
- Fashion
- Auto & Motorrad
- Gewerbe, Industrie & Wissenschaft
- Baumarkt
- Küche, Haushalt & Wohnen
- Spielzeug
- Beleuchtung
- Haustier
- Sport & Freizeit
- Elektro-großgeräte
- Bürobedarf & Schreibwaren
- Baby
- Garten
- Computer & Zubehör
- Kamera & Foto
- Elektronik & Foto
- Lebensmittel & Getränke
- Musikinstrumente & Dj-equipment
- Games
- Drogerie & Körperpflege
- Kosmetik
- Zahlung
- Über uns
- FAQ
- Datenschutz
- Versand & Kehrt
- Impressum & Kontakt
Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leer- Startseite /
- Garten
- Thermometer & Wetterstationen
- Gartenarbeit
- Rasenmäher & Elektrische Gartenwerkzeuge
- Gartenhäuser & Aufbewahrung
- Gartenmöbel & Zubehör
- Blumen & Pflanzen
- Pools, Gartensaunas & Badewannen Mit Sprudelfunktion
- Gartendeko
- Grills & Zubehör
- Teiche & Zubehör
- Garten- & Bewässerungsgeräte
- Wildtiere
- Terrassen & Zäune
- Heizstrahler & Feuerstellen
/
- Wildtiere /
- Wildvögel /
- Futterstationen
Produktinformation


Vogelfutter Häuser von Cult at home
Im Winter, bei Regen, Frost und Schnee brauchen kleine und große Wildvögel sehr viel Energie um die Körpertemperatur zu regulieren und hoch zu halten. Da die natürlichen Lebensräume und somit das Nahrungsangebot für Wildvögel stetig knapper werden, freuen sich Amsel, Meise & Co. über zusätzliche Nahrungsquellen.
Wichtig ist, dass wenn ein Vogelfutterhaus aufgestellt wird, dieses im Winter regelmäßig mit geeignetem Futter aufzufüllen, so dass die Vögel verlässlich Zugang zu dem zusätzlichen Futterangebot haben.
Gut zu wissen!
Wann?
Ganz klassisch werden Futterhäuser für Wildvögel in der Zeit von Anfang Oktober bis Ende März eingesetzt. Wildvögel nehmen aber auch im Frühjahr, während des Nestbaus sowie im Sommer zum Anfressen von Fettreserven, ein zusätzliches Futterangebot dankend an. Ob eine Ganzjahresfütterung sinnvoll ist, ist unter Experten nach wie vor umstritten.
Wo?
Die Vogel Futterstelle muss in jedem Fall "sicher" zugänglich sei. So müssen die kleinen Flattermänner einen guten Rundum Blick haben, um rechtzeitig Gefahren jeder Art zu erkennen. Eine dichte Hecke, ein Strauch oder Baum in der Nähe ist ideal, so dass Vögel sich schnell vor Feinden und Gefahren verstecken und schützen können.
Was?
Das Angebot ist vielfältig! Als Streufutter sind z.B. Sonnenblumenkerne oder Samen (wie z.B. Hanf oder Leinsamen) geeignet. Auch Fettfutter in Form von z.B. Meisen Knödel ist sehr beliebt. Bitte beachten: Brot, Kekse und Speisereste sind nicht als Vogelfutter geeignet! Der Verzehr kann die Gesundheit der Vögel gefährden.

Vögel, Wildbienen & Co
Durch die immer stärker zunehmende Bebauung von Naturräumen verlieren unsere heimischen Wildtiere zunehmen ihre natürlichen Lebensräume. Ein naturnaher Garten - z.B. mit Wildblumenwiese statt englischem Rasen oder beliebte Futterpflanzen statt exotischer Design Hölzer - ist ideal für den Erhalt natürlicher Lebensraume.
Wir können noch mehr tun - egal ob im Hinterhof, auf dem Balkon oder im kleinsten Garten, z.B. zusätzlichen Lebensraum für Nestbau und Überwinterung schaffen oder geeignete Futter- und Wasserquellen aufstellen.
Mit unseren Igelhäusern , Insektenhotel, und Vogelfutter Häusern ist ein Anfang gemacht - so können auch wir einen kleinen Teil zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen.

Für den Winterschlaf legt sich der Igel eine Fettreserve als Kälteschutz zu. Dazu braucht er ausreichend Nahrung. Je nach Witterung gehen Igel ab Anfang/Mitte Oktober in den Winterschlaft. Sie schlafen innerhalb von 5 bis 6 Stunden ein. Sie beenden den Winterschlaf – ebenso je nach Witterung – ca März / April.
Während des Winterschlafs verliert ein Igel ca. 30 % seines Gewichts. Wird er aktiv, begibt er sich auf Nahrungssuche um sich danach in der Paarungszeit der Fortpflanzung zu widmen. Der Jahreszyklus des Igels setzt sich mit der Fortpflanzung und anschließendem erneuten Winterschlaf fort.
Mit einem Igelhaus können Igel in jeder Hinsicht unterstütz werden. Igelhäuser dienen dem Nestbau, können als Futterstelle gebraucht werden und sind Winterquartier für den Winterschlaf.

Insekten werden auch als Kerbiter oder Kerfe bezeichnet und sind die wohl artenreichste Tierklasse. Bekannte Insekten sind z.B. Käfer, Bienen, Schmetterlinge, Ameisen, Heuschrecken.
Oft werden auch Spinnen als Insekt bezeichnet. Jedoch gehören Spinnen - ebenso wie Zecken - zu den Spinnentieren. Ein wesentlicher Unterschied ist, dass ein Spinnenkörper aus Vorder- und Hinter Körper besteht. Insekten dagegen haben Hinterleib, Brust- und Kopfteil.
Eindeutig gemeinsam haben Insekten und Spinnentiere, dass sie für die Umwelt und letztendlich auf für uns Menschen unverzichtbar sind. Mit einem Insektenhaus kann zusätzlicher Lebensraum geschaffen werden

Der Wildvogel ist – wie der Name schon sagt – ein in der Natur „wild lebender“ Vogel. Die uns bekanntesten heimischen Wildvögel sind wohl Meise, Finke, Rothkelchen, Amsel.
Leider sehen wir die kleinen Federfreunde immer seltener. Die Gründe dafür sind auch hier mangelnder natürlicher Lebensraum und zu wenig Nahrung. Wir brauchen: ein bisschen mehr Wildnis – Blumen, Büsche und auch Unkraut einfach mal wachsen lassen. Ein „lebender Garten“ ist ein Paradis für heimische Wildtiere.
Zusätzlich hilft artgerechtes Futter – dabei unbedingt auf Verträglichkeit und Umweltschutz (keine Platiknetze!) achten. Auch eine geeignete Wasserquelle - sowohl im Sommer wie auch Winter – ist hilfreich.

Vögel, Wildbienen & Co

Igel - Igelhäuser

Insekten - Insektenhotels

Wildvögel - Futterhäuser
29.98€ 29.98€
13 .99 € 13.99€
22.39€ 22.39€
10 .99 € 10.99€