Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leer
Kakaobaumfrucht (Schote)
KakaofruchtschoteDie Kakaofrucht, auch Kakaoschote genannt, ist die essbare Frucht des Kakaobaums (Theobroma cacao). Die Schote ist mit einem kurzen Stiel, dem so genannten Stiel, am Stamm oder an größeren Ästen des Baumes befestigt.
Größe und Form: Kakaoschoten sind relativ groß und haben eine charakteristische Form. Sie sind länglich und messen in der Regel etwa 15 bis 25 Zentimeter in der Länge. Die Größe kann je nach Varietät und Reifegrad der Schote variieren.
Farbe und Beschaffenheit: Die äußere Schale einer Kakaoschote hat eine dicke, zähe Textur. Wenn sie reif ist, kann die Farbe des Äußeren der Schote von gelb über orange bis rot reichen. Die Oberfläche der Schote kann glatt oder leicht gerippt sein.
Fruchtfleisch: Im Inneren der Kakaoschote befindet sich ein süßes und würziges Fruchtfleisch, das die Kakaobohnen umgibt. Das Fruchtfleisch ist weiß und fleischig, und sein Geschmack variiert je nach Varietät und Reifegrad der Frucht. Es hat einen tropisch-fruchtigen Geschmack und wird häufig von Tieren und Menschen verzehrt.
Kakaobohnen: Der Hauptgrund für die Beliebtheit der Kakaofrucht sind die Bohnen (Samen), die sie enthält. Eingebettet in das Fruchtfleisch der Schote befinden sich zahlreiche Kakaobohnen. Diese Bohnen sind in Reihen oder Büscheln angeordnet und in der Regel mit einer weißlichen Membran bedeckt. Kakaobohnen haben eine ovale Form, sind abgeflacht und etwa 1 bis 3 Zentimeter lang.
Ernte und Verarbeitung: Die Kakaoschoten werden geerntet, wenn sie reif sind. Dazu werden die Schoten mit Werkzeugen wie Macheten vorsichtig vom Baum abgeschnitten. Nach der Ernte werden die Schoten entweder von Hand oder mit Spezialwerkzeugen geöffnet, um die Kakaobohnen und das Fruchtfleisch zu gewinnen. Die Bohnen werden fermentiert und getrocknet, um ihren charakteristischen Geschmack und ihr Aroma zu entwickeln.