Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerFrançois PRD
Bewertet in Frankreich am 20. Februar 2025
Très bon produit avec un grand réservoir !
Eugenio Pompella
Bewertet in Italien am 4. Juni 2024
Il dispositivo è relativamente poco ingombrante e ha un disegno pulito che a me piace molto. Il posizionamento ideale è accanto al lavabo della cucina, in modo da facilitare le operazioni di riempimento del serbatoio e di scarico dell'acqua di scarto. Ha bisogno però (ovviamente) di alimentazione elettrica. Notate che la potenza massima assorbita è di 2200 W, raggiunta però solo quando il riscaldatore viene attivato e per i pochi secondi necessari all'erogazione.Nella sostanza è costituito da:1) un serbatoio rimovibile per la riserva di acqua del rubinetto e per l'acqua di scarto (un setto verticale che arriva a poco più di metà dell'altezza tiene separata l'acqua di scarto quando il livello si abbassa),2) un filtro a più stadi intercambiabile che include le membrane per l'osmosi inversa,3) una pompa ad alta pressione che si attiva automaticamente, e che spinge l'acqua nel filtro permettendo l'osmosi inversa,4) un serbatoio interno per l'acqua filtrata con una capacità di circa 750 ml, dotato di una lampada di sterilizzazione a raggi UV che è sempre attiva,5) una pompa secondaria che permette l'erogazione dell'acqua attingendo dal serbatoio interno,6) un riscaldatore rapido ad alta efficienza che volendo riscalda l'acqua erogata anche fino a 95°C,7) una pulsantiera di comando a sfioramento e l'elettronica di controllo.Il dispositivo filtra l'acqua del rubinetto abbattendo il residuo fisso ("TDS") a un valore che varia da circa un decimo a circa un quinto del valore iniziale, abbassa drasticamente la durezza dell'acqua, la sterilizza e ne migliora decisamente il sapore, rendendola in tutto analoga ad un'ottima acqua in bottiglia.A casa mia il residuo fisso dell'acqua del rubinetto e di circa 400 mg/l, l'acqua filtrata dal K19 ha un residuo fisso che varia da 40 a 80 mg/l. La variabilità del residuo fisso (cosa confermata dall'ottimo supporto clienti Waterdrop) dipende dal disegno del dispositivo, che prevede un riciclo parziale dell'acqua di scarto fatto al fine di aumentare il rapporto tra le quantità di acqua filtrata e di acqua da scartare. Il riciclo parziale è ottenuto proprio con il disegno del serbatoio di riserva, nel quale il setto di separazione non arriva a tutta altezza.Alcune note importanti:1) il dispositivo NON si può usare se il residuo fisso dell'acqua di rubinetto supera 500 mg/l - il filtro lavorerebbe male e si intaserebbe rapidamente;2) il sispositivo NON si può alimentare con acqua addolcita con un addolcitore a sale a scambio ionico: se avete l'addolcitore dovete usare l'acqua dell'acquedotto tal quale presa da un by-pass;3) quando compare la sigla "L1" sul display il serbatoio non va MAI RABBOCCATO, ma sempre svuotato completamente e poi riempito, facendo un rabbocco l'acqua di scarto ad alta concentrazione di sali si mescolerebbe con l'acqua aggiunta, e quindi si potrebbe alimentare il dispositivo con un TDS più alto del limite consentito;4) come per tutti i dispositivi countertop con serbatoio si deve osservare la massima igiene e tenere sempre pulitissimo il serbatoio, utilizzando preferibilmente acido citrico per l'eliminazione dei residui (inevitabili) di calcare che via via si formano; il manuale spiega chiaramente le parti eventualmente da rimuovere per facilitare la pulizia e come rimontarle;5) anche se l'acqua del serbatoio interno è costantemente sottoposta all'azione della lampada UV, se il dispositivo non viene usato per più di alcuni giorni è consigliato il suo svuotamento (premere i due tasti VOL e FILTER contemporaneamente per 3 secondi); personalmente prima di svuotare il serbatoio interno io svuoto completamente e riempio di nuovo anche il serbatoio principale;6) per tenere in funzione la lampada UV il dispositivo va tenuto sotto tensione anche se si è assenti;7) se si vuole levare l'alimentazione per un periodo di assenza lungo, io credo sia meglio svuotare completamente sia il serbatoio interno che quello esterno.Il filtro dura per un anno (oppure per 1000 galloni di acqua filtrata, cioè 3785 litri - poco più di 10 litri di acqua al giorno per un anno), si installa in pochi secondi e ha un costo adeguato alla sua complessità e alla sua efficacia.Il customer support di Waterdrop mi ha sorpreso in positivo: hanno sempre risposto rapidamente e in modo esauriente a ogni mio dubbio (via email in inglese).Concludendo, il dispositivo fa perfettamente il suo lavoro e fornisce acqua da bere sicura e di ottimo sapore più leggera di molte acque oligominerali in commercio. Certo, il serbatoio va riempito anche più di una volta al giorno, secondo il consumo di acqua filtrata, e si devono seguire scrupolosamente le raccomandazioni della casa per evitare contaminazioni, ma sempre molto meglio che trasportare quintali di cassette d'acqua e consumare centinaia di bottiglie di plastica che poi si spera verranno riciclate correttamente dalle aziende che si occupano della raccolta differenziata per conto dei comuni...
Thomas Silaghi
Bewertet in Deutschland am 30. Dezember 2024
Habe heute den Wasserfilter nach Anleitung in Betrieb genommen und sobald ich auf den Button mit dem "💧" Tropfen gedrückt habe, ging nichts mehr. Das Gerät macht dann so 2-3 Minuten ein leises Pumpgeräusch, nirgends läuft ein Tropfen Wasser heraus. Dann Piept das Gerät 2x laut und der Fehler E04 wird angezeigt. Laut Anleitung ist hier entweder die Wasserpumpe seit 20 min am arbeiten ohne Wasser zu ziehen oder der Temperatursensor ist ausgesteckt bzw. hat einen Kurzschluss. Anleitung sagt "Neustarten zum Zurücksetzen" - dann beginnt der Spaß von Vorne... Weiter sagt die Anleitung, Kundendienst kontaktieren... Das Ding geht umgehend zurück!
Anne
Bewertet in Großbritannien am 28. Oktober 2024
I've been using this reverse osmosis (RO) water filter for a while, and it’s superb. The water quality is consistently high—clean, yet not flat, just distinct from regular municipal water. There’s a noticeable difference in taste.The instructions, though, are quite basic. The tank has a 5-liter capacity, but the RO process also produces some wastewater, which collects in a separate part of the tank. I believe the unit continues to refilter until it reaches a minimum water level, at which point only wastewater remains in that section. This led me to wonder if it’s better to fill up to the wastewater level or to the tank's max capacity.I saw some comments about the hot water temperature being slightly low and not instantly boiling - this is not an issue - just run some into a cup for a couple of seconds, discard, and then the water continues very hot. The convenience is not having to ever boil a kettle again.
Carlos
Bewertet in Spanien am 21. September 2024
Buen aparato, ideal si tienes poco espacio bajo la encimera pero bastante encima y no necesitas instalación, tiene un depósito de 5L que hay que rellenar y vaciar a mano.Tiene la ventaja de ser 3:1, por cada 4L que entran, genera 3L de agua potable y desecha 1L, que puedes aprovechar para regar las plantas. Su uso es muy cómodo, cambio de filtros sencillo, y produce agua caliente también.
Cee Cee
Überprüft in Belgien am 21. August 2024
When the machine worked it gave perfect soft water at the right temperature. But unfortunately we got too many E04 errors which stopped the machine. Big pity.
Paul B
Bewertet in Deutschland am 8. August 2023
Umkehrosmose ohne Installation und ohne Sorge eines möglichen Wasserschadens, wie bei einem Unterbaugerät, welches direkt an der Wasserleitung angeschlossen wird. Der Geschmack vom Wasser ist nach 3-4 Spülgängen sehr gut. Tests mit meinem TDS/EC Messgerät ergeben eine wesentlich bessere Wasserqualität gegenüber Brunnenwasser und dem Leitungswasser. Reaktionszeit und Geschwindigkeit vom Wasserdurchlauf ist gut. Vordefinierte Wassermengen, die man aber auch per Knopfdruck abbrechen kann. Riesiger Wassertank.Bin gespannt, wie lange der Filter wirklich hält und werde am Ende der Lebenszeit eine Wasserprobe vom alten und frischen Filter testen lassen. Top ist, dass das Gerät den Filter regelmäßig spült und somit kein altes Wasser im Filter stehen bleibt. Den Filter gibt es zwar auf Amazon, ist derzeit aber nicht lieferbar.Zwei Nachteile. 1) Im Wassertank gibt es einen Frischwasser (Tap Water) und Abwasserbereich (Waste Water), der bis zur 3 Liter Markierung aufgeteilt ist, obwohl der Tank bis zu 5 Liter aufnehmen kann. Ich hatte am Anfang nur den Frischwasserbereich bis zur Markierung befüllt, das Gerät hat das Wasser aber auch in den Abwasserbereich umgepumpt. Leider gibt es dazu keine Erklärung in der Anleitung. Die Frage ist, wie er den Abwasserbereich füllt, wenn dort bereits Frischwasser drin ist. Ich muss mal beobachten, ob er erst das Frischwasser aus dem Abwasserbereich leer, um ihn dann mit Abwasser füllen zu können.Nachteil 2) ist die Heizfunktion. Das Gerät gibt zu schnell Wasser, sodass ca. die erst 5 sek noch nicht voll erhitztes Wasser herauskommt. Daher in der Wärmeleistung ein Stern Abzug. Das macht mein altes Gerät von Caso besser. Die Filterfunktion des Caso ist jedoch natürlich viel schlechter.
Vera W.
Bewertet in Deutschland am 3. Oktober 2023
Dieses Gerät funktioniert gut, wenn es nicht verkalkt ist. Da wir an den Kalk-Alpen wohnen, passierte es. Plötzlich lief Wasser aus der linken Öffnung aus, wenn ich nachfüllen musste und den Tank ab hob. Bis ich nach Tagen in den Tank sah, als "LI" leuchtete. Dies passierte auch, wenn ich bei "LI" nicht den Strom unterbrach. Denn wenn der Tank geleert werden muss, muss man den Stromstecker heraus ziehen und erst wenn die Anzeige erloschen ist, den Tank anheben. Normalerweise läuft dann nichts aus, aber wenn der Tank zu verkalkt ist, doch. Ich beobachtete, als ich in ihn mehrmals hinein sah, dass der rechte kleinere Bereich sich nicht mehr füllte. Dort reichert sich das Abwasser an und links bleibt etwa 2-4 cm hoch ein Rest gutes Wasser stehen. Das Abwasser hat übrigens bei mir ca. 1700 μSiemens gehabt, da es mehrmals gefiltert wird. Daher ist der Verbrauch weniger als das Ergebnis! 3 Teile gutes Wasser und 1 Teil schlechtes Wasser. Nun aber zu der Verkalkung. Ich leerte den Tank (immer rechts mit dem Abwassertank zuerst leeren) und füllte bereits gefiltertes Wasser hinein. Ich habe eine andere Umkehr-Osmose-Anlage, daher hatte ich genug davon. Man kann es aber einfach einmal die Woche oder seltener, je nachdem, wann die Anlage verkalkt ist, sammeln. Das reine Wasser entkalkt nämlich sehr gut ohne Essig, da reines Wasser von Natur aus reinigt! Dann habe ich mit einer langen Natur Flaschenbürste den Tag vom Kalk im Osmose-Wasser befreit und dann den Tank so gelassen, normales Wasser weiter nachgefüllt und den Tank aufgesetzt. Ich habe immer 750 ml eingestellt, weil ich das Wasser in eine leere 750 ml Flasche einlaufen lasse. Dann fülle ich ein halbes Glas mit dem Osmose Wasser und messe den Wert in μSiemens. Dabei misst man alle anorganischen Stoffe, Metalle, Kalk, Salze usw. Der Wert war sehr gut. Nun spüle ich öfter mal den Tank mit etwas gutem Wasser nach oder lasse einfach mal einen Tank gereinigtes Wasser erneut durchlaufen und das Problem ist gelöst. Es tritt kein Wasser mehr aus weder links noch rechts, wenn ich den Tank wechsele und zuvor den Strom ausschalte (Stecker raus ziehen) und die rechte Seite im Tank, wo sich zum Schluss das Abwasser ansammelt, füllt sich wieder ohne Probleme. Diese sollte man im Auge behalten und ab und zu den Deckel oben öffnen und hinein sehen, ob die rechte Seite sich füllt. Am Anfang sind beide Seiten voll und nachdem die linke Seite (von vorn gesehen) immer leerer wird, füllt sich die rechte Seite mit dem Abwasser bis zum Rand und dann erscheint "LI" zum Nachfüllen. Wenn man oft heißes Wasser benötigt, wird es wahrscheinlich eher verkalken, wenn man hartes Leitungswasser hat. Einfach bei der Stadt oder online nach dem Härtegrad sehen! Ob man einfach bei jedem Filtern oder gelegentlich etwas Essig in den Tank geben sollte, wollte ich noch bei Amazon oder dem Hersteller erfragen. Im Werbefilm gießt man sogar Orangensaft hinein, was natürlich nur zeigen soll, wie gut die Filter arbeiten. Die Osmose Filterung wird auch in der Lebensmittelindustrie verwendet , da Osmose Wasser bis zu 98 % gefiltert werden kann, was man mit keinem anderen Filtersystem schaffen kann, zumal nur das Wasser Molekül durch die Membrane passt und alle Chemikalien, Pestizide, Nitrate, Chlor, Kalk usw. entfernt werden können. So verderben die Lebensmittel nicht. Diese Osmose Anlage verbraucht im Gegensatz zu herkömmlichen Untertisch Geräten nicht 4:1 oder 3:1 Liter Wasser, sondern für 3 Liter Wasser benötigt man nur 1 Liter Leitungswasser, das ist genial! Wir haben hier ca. 540-550 μSiemens bei dem Leitungswasser und das Abwasser hat das Dreifache bei diesem Gerät. Heraus kommt bei dem gereinigtem ca. 11-24 μSiemens, ist es über 40-50 μSiemens ist das schon etwas hoch und ich würde es erneut Filtern oder für Blumen verwenden, die auch keinen Kalk vertragen. Natürlich kann man es auch dann noch trinken! Belastend wird es erst laut EU Richtlinie ab 200-250 μSiemens. Zugelassen ist in BRD leider bis 2400 μSiemens! Das Wasser mit Osmose Filterung schmeckt immer kühl und gut. Ich gieße es in einen großen Glasballon und lade es mit Energie durch die Lebens-Blume. Es erhitzt sich schnell, wenn man heiß Wasser benötigt. Toll ist auch die Kindersicherung! Wenn ich das Osmosewasser 2 x filtere, erreiche ich bis zu 4 μSiemens!
M.
Bewertet in Deutschland am 2. November 2023
Seit ich dieses Gerät besitze, trinke ich nur noch Tee in der Früh und Wasser über den ganzen Tag!Sehr praktisch ist die Heißwasserfunktion in vier Stufen: Raumtemperatur, 45°, 85° und 95°Wer morgens gerne warmes, nicht heißes reines Wasser trinkt, ist damit gut bedient.85° ist für grünen Tee und Matcha geeignet, alles, was kochendes Wasser braucht, kann man auch ohne Weiteres mit 95° aufgießen.Das gefilterte Wasser schmeckt vollkommen neutral, ich habe nie einen bitteren Geschmack wahrgenommen.Etwas schade finde ich, dass das "kalte" Wasser Raumtemperatur hat, d.h. im langen, heißen Sommer war es eben nur lau und nicht kalt. Wer es gerne frischer hat, muss das Wasser in den Kühlschrank stellen oder Eiswürfel verwenden.Auch zu bedenken ist, dass recht viel Abwasser anfällt. Mir ging das dauernde Wegschütten und Befüllen auf die Nerven, und so habe ich mir eine Absaugpumpe für das Abwasser besorgt und verwende es z.B. zum Putzen oder Pflanzengießen.Sehr empfehlenswertes Gerät, ich möchte es nicht mehr missen.
Produktempfehlungen